Beiträge von ConstantNation

    Okay. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich gestern Abend aus versehen wohl auf den Lichtschalter gekommen bin, und der Corrado dann 3 Stunden mit Licht dastand (war noch Hell habs nicht gemerkt, da mein Corri kein Piepgeräusch macht)^^.

    Musste angeschoben werden. Könnte sein dass die Pumpe kaputt ist, oder wie? oder ist da nur was undicht, oder kann sich durch die leere Batterie (wir haben angeschoben, dann lief er wieder), irgendwas verändert haben? Bin dann gestern nach dem anschieben noch 45-50 MInuten rumgefahren, damit sie wieder auflädt. und über Nacht war dann nichts. erst als ich dann heute Vormittag wieder 30 minuten unterwegs war und ihn dann abgestellt habe, ist was rausgekommen.

    lg.

    Ja also, wenn ich von Oben in den motorraum schaue, beim 16V, dann ist ja da die Lichtmaschine, und der Keilriemen. Wenn ich da durchschaue, zwischen Keilriemen, Lichtmaschine und dem Motorblock an sich, sehe ich da den Fleck. Also man kann sagen, wenn man vor dem Auto steht, links vorne so etwa 40-50cm vom Frontgrill nach hinten. Ist also etwas hinter der Lichtmaschine, darunter aber. Von der seitlichen Position her, würde ich sagen da, wo der Frontscheinwerfer auf der Beifahrerseite aufhört... und etwa 40cm von da nach hinten...

    -- Beitrag erweitert um 15:49 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:47 Uhr --

    Vielleicht hat sich bei starkem Regen irgendwo etwas gesammelt was dann abgelaufen is...Kühlwasserstand is gleich geblieben?Haste ma die Flüssigkeit geprüft,sprich berührt und geschaut ob es normales Wasser is oder ob sie etwas schmierig is...?

    Das kann nicht sein, da es bei uns seit 4 Tagen nicht mehr geregnet hat. Bzw. ist ja im Auto alles trocken... Motorraum komplett trocken. Hatte die letzten 3 Tage über 30 Grad^^ also denke nicht dass es Regenwasser ist. Habe ich aber auch schon überlegt ob es sowas sein könnte.

    Ja also, hab das Kühlerwasser gecheckt, konnte etwas nachfüllen, aber nicht wirklich so viel. Könnte es aber sein.
    Und ja, jetzt sehe ich, dass es doch etwas schmierig ist, da es nicht 1:1 abtrocknet. Habe daneben, als Referenz, Wasser auf die Straße gekippt, und das ist gleich getrocknet, aber die Flüssigkeit die ausgelaufen ist, ist zwar durchsichtig, roch jetzt nicht wirklich nach Öl, aber trocknet nicht ab. Also wird schon etwas schmierig gewesen sein.

    Habe dann nochmal 30-40km zurückgelegt, um zu checken, wie sich Öltemperatur und Wasser verhalten, bzw. ob irgendwelche Geräusche zu hören sind, oder der Motor sich anders verhält, war alles 1:1 gleich. Jetzt steht er wieder 2 Stunden aufm Hof, und es kommt schon wieder was, aber nachdem ich Kühlwasser wieder voll gemacht habe (hald auf Maximum).

    Also ist immernoch durchsichtig, wenn ich reingreife, aber irgendwas muss da noch dabei sein, weil es eben nicht wie Wasser einfach trocknet von der Straße...

    Habe meinen Corrado gestern Nacht gefahren. Dann abgestellt. Und als ich ihn heute Vormittag ne halbe Stunde wieder gefahren bin, und abgestellt habe, hat sich binnen 2 Stunden eine Wasserlache gebildet. Etwa 150-300ml. So genau kann ich das nicht sagen. Öl ist es keines, Farblose Flüssigkeit. Lokalisieren konnte ich es nicht 100% genau, aber es kam aus dem Bereich, unter der Lichtmaschine. (also dort so im Umkreis von 20-30cm.) Weiß nicht genau was da so ist, und was es sein kann.

    Er springt ganz normal an, Ölstand passt auch. Nur bin ich mir wegen dem Kühlerwasser nicht ganz sicher. Klimaanlage habe ich keine soweit ich das weiß ;=).

    Weiß da zufällig jemand was das sein könnte? Bzw. ob es was ernstes ist? Es hat auch wieder aufgehört, und wie gesagt, der Motor läuft ganz normal, fährt sich auch normal.

    EDIT: Falsch gewählt, es ist nicht geronnen, sondern einfach getropft. In 2 Stunden ca. 150-300ml

    Ah okay. Ja das klingt schon gut. Allerdings hab ich jetzt die Frage, ob das gut passt, wenn Federn und Dämpfer von Haus aus nicht aufeinander abgestimmt sind. Also das AP Sportfahrwerk würdest du empfehlen?
    Wie sieht es mit einem 60/40 aus? Würde ja bedeuten, vorne 1cm ab und hinten 2 auf. Wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit. Da ich auf 16 Zoll bleiben möchte, und nicht größer werden will, würde das doch sicher gut gehen.
    Und bei 60/40 gibt es auch mehr Fahrwerke kommt mir vor.

    Aber die Federn sind wie gesagt schon mehr als 5 Jahre im Auto verbaut. Sind die da nicht schon langsam etwas zu alt? Mir kommt einfach vor, dass das Fahrwerk extrem wenig abfedert, und ich spüre wirklich alles. Kann doch eigentlich nicht nur Schuld der Dämpfer sein, oder?

    Es scheint sich hier um einen Satz Tieferlegungsfedern von H&R zu handeln. Ist jetzt 50mm tiefer. Alternativ zu einem komplett neuen Fahrwerk, könntest Du hinten neue Sportdämpfer mit 5-fach Nutenverstellung verbauen um die Höhe auszugleichen.
    Da Dir das Fahrwerk aber zu hart ist, wirst Du wohl um eine komplette Neuanschaffung nicht herumkommen. Für 600 EUR bekommst Du schon ein ordentliches Gewindefahrwerk, welches Du nach Deinen Vorstellung justieren kannst.
    Eine geringe Tieferlegung in Keilform bei akzeptablen Komfort erreichst Du z.B. mit einem AP Komplettfahrwerk in 40/30.

    Also ein Gewindefahrwerk kommt für mich eigentlich nicht in Frage, da ich es nicht brauche. Finde, dass ein normales Fahrwerk ausreicht. Habe jetzt einmal gegoogelt. AP Komplettfahrwerk habe ich was gefunden, mit blauen Federn, vorne 40 hinten 30 mm. Kostet 260€. Kann es sowas sein?
    Und ist ein Komplettfahrwerk um 260€ denn gut?
    Also das klingt eigentlich genau nach dem was ich wollte. vorne 10mm rauf, hinten 20mm rauf in dem Fall. Sollte ja nicht so extrem auffallen. Denke dass die Federn auch nicht mehr der Hammer sind, da die schon seit 6 Jahren verbaut sind.

    FInde es übrigens super, gleich so ne Kompetente Antwort zu bekommen. Keilform? was bedeutet das denn eigentlich? Dass er nach vorne abfällt und hinten höher steht oder wie? wie ein Keil?

    UNd wie ist die Qualität von diesem AP Fahrwerk so? Denke, Links zu posten ist nicht so gut, von Fahrwerken auf irgendwelchen Tuning Seiten ;=)
    Aber es geht schon in die Richtung die ich mir so vorstelle...

    EDIT: schon mal ein dickes DANKE wollte ich noch sagen ;=)

    Hallo. Ich fahre einen Corrado 16V Le Mans. In diesem wurde ein anderes Fahrwerk verbaut. Da ich ihn noch nicht allzu lange habe, weiß ich auch nicht, was da genau drin ist. im Typenschein ist ein Fahrwerk eingetragen (H&R 29 706 VA / 29706 HA). Und ein Jahr später ist im Typenschein eine Eintragung für eine "Tieferlegung" wo Federkennzeichnung wieder 29 706 VA und HA steht. die Federn sind blau, mehr steht im Typenschein nicht drinnen.

    größte Höhe: 1270mm
    Bodenfreiheit 120mm (was mittlerweile aber Messungen nach nur noch 11 sind).
    Eingetragen ist auch folgendes: Abstang Radhausoberkante - Achsmitte:
    Vorne: 350mm
    Hinten: 325mm

    Ich weiß nicht genau was das sein soll. Aber es gefällt mir nicht. Er sieht hinten etwas tiefer aus als vorne. Und wenn ich mit 2 anderen Leuten im Auto fahre und es wird etwas uneben, dann sitzt er hinten gerne mal auf. Was mir garnicht gefällt ist, dass die Achslast hinten auf 650kg eingetragen ist, was mir definitiv zu wenig ist.

    Wollte jetzt ein anderes Fahrwerk, da er mir einfach zu tief sitzt, und ich nicht möchte dass er hinten etwas tiefer ist als vorne. Habe eine Bodenfreiheit von Spoilern zum Boden von maximal 11cm wenn niemand drin sitzt. Das geht ja noch, aber das Aufsitzen hinten geht garnicht.

    Weiß da jemand, was da verbaut ist, bzw. was das genau für ein Fahrwerk ist?

    Ich wollte nämlich gut 500-600€ für ein neues Fahrwerk ausgeben und kenne mich da nicht aus, da ich nicht erkennen kann, um wieviel tiefer der Corrado gegenüber dem Originalzustand ist, und ich gerne 10-15mm höher sein möchte, (dachte mir vorne 10mm und hinten sollten es schon 20-25 sein, da er eben hinten etwas tiefer liegt). Bin fast schon verzweifelt, da ich mich in diesem Fahrwerkdschungel irgendwie verloren fühle, nicht weiß um wieviel er jetzt tiefer ist, und wie ich rausfinden soll, welches Fahrwerk das ist was ich will, bzw. dass er dann so dasteht wie ich das möchte. Das fahren ist auch nicht allzu komfortabel, da er auch noch extrem hart ist. Und wollte jetzt eben ein neues Fahrwerk. (Habe einen guten Kumpel, mit dem ich das Einbauen kann, aber über Corrados weiß er auch nicht viel, der ist auf der Golf VR6 Schiene^^).

    Habe noch zwei Fotos angehängt. Auf dem ersten sieht man es ganz deutlich wie er so dasteht. Ist mir einfach zu tief irgendwie...

    Das mit dem Passat Tacho könnte man aber schon recht einfach feststellen. Normalerweise sind ja die Tachos komplett (also Geschwindigkeitsscheibe, Drehzahlmesser und das linke Ding mit Wassertemperatur und Tankanzeige. Und bei den neueren Corrados (ab 8/92, darum gehts ja hier), ist ja immer ein CORRADO Logo. Denke nicht dass man das beim Passat auch hatte ;=)

    Ich habe übrigens das selbe Problem. Muss aber gestehen, dass ich immer Tanke, sobald die Nadel am Roten Kratzt. (also weiß garnicht wie weit ich dann noch komme). mehr als 53 Liter hab ich noch nie getankt, werd jetzt aber mal schauen. Kann auch gut sein, dass ab erreichen des Roten bereichs noch 150km möglich sind. Habe aber einen 1993er Corrado, mit den Drehreglern für Lüftung, sollte also auch ein 70l Tank haben... Sorry dass ich den alten Thread wieder auspacke ;=)

    So, meine Freundin hat das 3er Golf Cabbie.
    Muss sagen, ist schon mehr Platz wie im Corrado. Der Corrado ist ja vor allem was die Höhe angeht nicht gerade ein Raumwunder. Find das 3er Cabbie aber mit geschlossenem Dach auch okay. Etwa gleich wie im Corrado würde ich sagen.

    Wenn das Dach aber offen ist, dann gehts erst richtig los mit dem Platz. Heute etwas gefahren, und siehe da, schön Sonnenbrand auf der Stirn ;=)
    Da bleib ich lieber bei meinem Corrado und dem Schiebedach :biggrin:

    Nein, denn der Verbrauch ist niedriger. Habe es ja einfach mit Volltanken und dann nachtanken und schauen wieviel reingeht gemessen. Der Verbrauch liegt bei gut 9 Litern. Habe ja vollgetankt, bin 300km gefahren (von allem ein bisschen) und als ich Tanken war, habe ich 27,1 Liter nachgetankt. Also der Verbrauch ist so, wie er früher angezeigt wurde von der MFA. Aber seit einigen Tagen sind die Verbrauchswerte einfach rapide nach oben bei der MFA. Und das mit dem Nachtanken das war heute. Also der Verbrauch stimmt, aber die MFA nicht...

    Ich habe meinen 93er Corrado 16V Le Mans jetzt letztlich mal so richtig wegen dem Verbrauch abgecheckt (habe ihn erst 3 Monate).

    Und ja. Die MFA Anzeige ist mir deutlich zu hoch. Selbst wenn ich nicht über 3000 Touren drehe, so früh wie möglich in den 4. Schalte (Meistens fahre ich unter 2000 Touren). Die Straßen die ich fahre sind etwa 50% Stadtverkehr (aber jetzt keine Großsstadt wo man dauernd steht) und 30% Landstraße, 20% Autobahn). Die MFA liegt bei mir immer zwischen 11,5 und 13 Liter. Das kann doch nicht sein.

    Ich habe jetzt einmal den Verbrauch gecheckt. Und bin auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,7-9,2 Liter gekommen (was meiner Ansicht nach für eine Spritsparende Fahrweise beim 16V mit hin und wieder mal etwas schneller beschleunigen okay ist).

    Was könnte da an meiner MFA kaputt sein? Ich meine, 3-4 Liter mehr anzeigen, als der Reale Wert entspricht geht nicht. Vor 1,5 Wochen noch, hat die MFA zeitweise 7.x oder oft 8.x Werte angezeigt. Eine einstellige Verbrauchszahl habe ich jedoch seit 3-4 Tagen nicht mehr gesehen, obwohl ich nicht anders fahre als vorher. Wie gesagt, die aktuelle Verbrauchsspanne ist momentan grob so zwischen 11-13 Litern (11 bei Spritspar-Weltmeister-Oma-Fahrweise). FInde das kann einfach nicht hinkommen...

    Weiß da vielleicht jemand was das Problem sein könnte?

    So. Ich habe mir gestern eine Schaltbox besorgt, habe diese ausgetauscht. Und muss sagen, jetzt ist es schon ne Ecke besser. Zwar ist der Hebel immer noch nicht so wie ich das von früher gewohnt bin (was aber verständlich ist, da sich ein Schaltgestänge anders anfühlt wie eine Seilzugschaltung).

    Hab mir richtig schön Zeit genommen (habe momentan Urlaub) und die Schaltbox sauber ausgetauscht, und jetzt sind die Führungen wieder da, sprich man spürt wieder optimal in welchem Gang man sich befindet. Klar, der Hebel ist immer noch nicht 100% straff, aber so wie es jetzt ist ist es schon um Welten besser. Bin richtig zufrieden ;=)

    Jop, ich habe es in einem anderen Corrado schon mal getestet, handelt sich um einen 2.0 8V. Problem ist hald, dass ich blos einen kenne der nen Corrado hat, und der ist aber 3 Wochen im Urlaub. lol

    Aber ich denke es ist schon das was beschrieben wurde. Das Links und Rechts drücken beim Schalten ist kaum Spürbar. Er schaltet einwandfrei, es hakt nichts usw. Nur ist es gewöhnungsbedürfig, weil man vom Hebel keine Rückmeldung kriegt, in welchem Gang man ist. Klar, geht es, wenn man immer damit fährt, aber ich finde das nicht sonderlich angenehm, da ich es lieber mit etwas Druck hätte. Also was ich am liebsten hätte wäre, wenn der Hebel einfach etwas schwerer zu bewegen wäre, und er sich so bewegen ließe, als Hätte er Führungen, wo sich der Hebel bewegt...

    Kann man da irgendwas machen?
    Wäre Schaltwegverkürzung etwas? da wird ja das Hebelverhältnis geändert, und wenn ich das physikalisch betrachte, sollte es dann schon etwas schwerer gehen. Nur stellt sich dann die Frage, wie das ist, mit kürzeren Schaltwegen zu fahren. (Von GEMA Motorsport gibt es ja eine Schaltwegverkürzungs-Schaltbox).

    -- Beitrag erweitert um 21:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:32 Uhr --

    Ah, blödsinn geschrieben. Ich KÖNNTE ES in einem anderen Corrado testen. 2.0 8V ist es. Aber der ist wie gesagt nicht da.

    Was ich noch anmerken wollte ist, dass der Rückwärtsgang sehr schwer wieder rausgeht (schon zu schwer, das kann eigentlich kaum normal sein). Alle anderen Gänge schalten blitzsauber...

    Ah, stimmt ja ;=) lol
    Schwerer Denkfehler von mir.


    Aber was wäre wenn ich jetzt sage, ich hätte es dennoch gerne mit etwas mehr Feedback? mir geht es ja garnicht darum, dass das einfache schalten ein Problem ist, nur ist es hald ein bisschen zu schwammig für meine Bedürfnisse. Hätte es hald viel lieber etwas härter, sodass man auch richtig schön spürt, dass man den Gang wechselt (kein Ruckeln, eben nur mehr Feedback vom Hebel).

    kann man da nichts machen?

    Mein 93er Corrado 16V lässt sich extrem leichtgängig schalten, soll heißen, dass der Ganghebel sich anfühlt, wie bei einem PC-Lenkrad. Die Gänge schalten zwar sauber, und einlegen lässt sich auch jeder Gang, aber ich hätte es viel lieber so, dass ich vom Schalthebel mehr Feedback bekomme, sprich, dass die Schaltung etwas schwerer ist, und die Wege der Gänge etwas deutlicher zu spüren sind. Ich komme mit dem Corri gut klar, aber wenn zB jemand schaltet der noch nie damit gefahren ist, dann verschaltet man sich sehr oft.

    Wie gesagt, Kupplung und Getriebe sind eigentlich okay, aber direkt am Ganghebel ist das Gefühl einfach nicht gut, da absolut ein Feedback vom Hebel an sich kommt.

    Habe mir jetzt gedacht, es könnte eventuell am Schaltgestänge liegen. Sprich, würde es eurer Meinung nach Sinn machen, den kurzen und langen Wählhebel samt Kugelköpfen auszutauschen und eventuell einen längeren Hebel einzubauen? Oder kann das auch etwas am Hebel an sich sein? Denn irgendwie geht so schon viel Fahrspaß verloren, wenn der Ganghebel so herumeiert, viel Spiel hat und kein feedback gibt.

    Vielleicht hat da ja jemand Erfahrungen und kann mir sagen, was diese Teile grob kosten und ob man sowas selbst machen kann (bin in Sachen Getriebe und Motor-Schrauberei nicht wirklich bewandert), oder was man in einer Werkstatt dafür bezahlen würde..

    Wo soll das Rear denn hinkommen? Willst du die LS in die Hutablage machen, oder sollen die in die Seiten?

    Die Lautsprecher die du gepostet hast, sind eigentlich okay. Das Frontsystem auf jeden Fall. Von Rearfills in der Hutablage halte ich Persönlich nicht soviel, da habe ich lieber eine 3 Wege Kompo vorne, aber ist ja jedem überlassen wie er das machen will.

    Eine coole Lösung, wäre auch, wenn du hinten auch ein 2 Wege Kompo System installierst. Ist zwar einiges an Arbeit, Lautsprecher hinten in die Seiten einzubauen, aber machbar wäre es allemal. Wenn du ein 13er System hinten nimmst und ein 16er vorne, dann klingt das schon anständig. Die hinteren Hochtöner kannst du dann auf der Hutablage, nach vorne gerichtet (aber eher mittig, sonst haben die Leute die hinten sitzen das Ding genau am Kopf). Dann bräuchtest du aber optimalerweise eine 5-Kanal Endstufe ( wenn wir bei Magnat sind, wäre der Black Core 5.1 eine Alternative). Da haste dann 4 Kanäle für 2 Kompo Systeme und einen fünften Kanal für den Subwoofer. Der Sub Kanal ist zwar nicht so heftig wie bei nem Emphaser, aber klingen tut es schon ordentlich.

    Der Vorteil bei 2 Kompo Systemen, einem 16er vorne und einem 13er hinten wäre, dass so der Klang im Auto exzellent ist, und sich schön verteilt. Finde in der HUtablage klingt es immer etwas fern und nicht nach einem kompletten Klangbild, das in sich geschlossener klingt...

    Als Subwoofer könnte ich dir auch noch (wenn es relativ günstig kommen soll und auch nicht schlecht klingt), Axton Subwoofer empfehlen. Die haben meiner Meinung nach ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis und in den Corrado passen die auch noch gut rein (hatte selbst mal einen Axton CAB 308).

    -- Beitrag erweitert um 13:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:17 Uhr --

    SORRY wegen dem Doppelpost, aber irgendwie dachte ich mir grad: :thema:

    Also bei 2 Endstufen, mit zwei Cinchkabeln an das Radio zu gehen, macht Sinn. Wobei es sogar oft so ist, dass ein 4 Kanal Verstärker selbst schon 4 Cinch hat (meistens für Kanal 1-2 und 3-4). Du kannst, wie schon gesagt, Y Adapter verwenden, was aber nicht die optimalste Lösung ist, da jegliche Adapter, Verlängerungen oder Verzweigungen die von einem Normalen, direkten Kabelweg abweichen den Sound schwächen, da einfach Musikleistung verloren geht.

    Ich hab zB. ein Autoradio, welches 6 Cinch Ausgänge hat, man also 3 Cinchkabel zu den Verstärkern gehen lassen kann. Meine Anlage ist noch nicht voll ausgebaut, aber ich werde ein Frontsystem, ein Hecksystem und einen Subwoofer haben, und so wie oben beschrieben Kanal 1-2 und 3-4 mit je einem CInchkabel anschließen und den Kanal vom Subwoofer.

    Wenn du bei einem Amp bleiben willst, kannst du das Hecksystem am Radio lassen (wenn es nur als kleiner Füller dienen soll), und FS und Bass an einen Amp und den mit Y Adaptern an das Radio (sollte das Radio nur 2 Cinch Anschlüsse haben).

    Solltest du auf einen 5.1 Amp gehen (5 Kanal) kannst du die beiden Systeme über den Amp laufen lassen (FS und Rearfill und den Sub) und bräuchtest dann aber schon 2 paar Cinch am Radio (für Bass und die anderen Lautsprecher).