Beiträge von ConstantNation

    Es wäre vielleicht noch interessant zu Wissen, wie du das gelöst hast. Du hast ja geschrieben, da wären Stecker dran gewesen. Und du hast "Originalkabel bestellt und so angeschlossen". Wie meinst du das? Hast du die Lautsprecher mit normalen Kabeln ans Radio gehängt, oder hast du die vorhandenen Kabel neu bestellt oder wie? Und hast du die alten Kabel abgehängt, spricht den Hochtöner mit der Weiche weg?

    Die Stecker die du meintest, sind übrigens die von der Frequenzweiche. Der Hochtöner hängt extra dran, und die Türlautsprecher auch.

    Ich habe das Problem so gelöst, indem ich einfach Lautsprecher in die Türen eingepasst habe (16er Kickbässe), und die über die Weiche laufen lasse (also mit dem Stecker direkt am Hochtöner). Den Hochtöner habe ich weggemacht, und einfach die Weiche sozusagen abgetrennt und in ein winziges Gehäuse reingemacht und das auf beiden Seiten unter den Lüftungsröhren verstaut. Jetzt laufen die Türlautsprecher noch über die Weiche und kriegen nur das tiefe Zeugs, und die Hochtöner sind auch noch da, und spielen jetzt hald im Armaturenbrett (habe hald den großen Plastikring weggemacht und den Rest einfach zusammen und wieder eingebaut, aber nicht da wo sie waren, damit ich da 10er LS reinmachen konnte). Und wie gesagt, ins Armaturenbrett links und rechts 100mm Koaxe, die ich an der Endstufe mit Bass-Cut laufen lasse. so kriegt man nen ziemlich guten Klang finde ich. Zumindest als Frontsystem.

    Okay. Hab ich gemacht, bei mir sind die Kabel allerdings anders. Weiß nicht obs an neuem Modell/Altem liegt. Ich hab auch neben der Lichtschalter Einheit nicht diese Drehregler wie du da.. (rechts davon). Allerdings hab ich mit dem Voltmeter nochmal nachgemessen, und den Dimmer erwischt ;=) Funktioniert einwandfrei...
    DANKE:super:

    Ich habe ein Letronik Plasma Tacho verbaut. Und das leuchtet im Auto nicht. Ich habe die Kontakte am Leiterband angelötet, und wenn ich Tests mache mit meinem 13,8 Volt Stromgeber dann funktionieren die Scheiben tadellos. Im Auto ist dann jedoch nix. Die MFA und der KM Stand leuchten, aber die Plasmas bleiben dunkel. Ich habe die Lötstellen überprüft und sie dann sogar nochmal verstärkt aber nix ist...

    Könnte es eventuell daran liegen dass die SPannung zu niedrig ist?
    Und wo könnte ich das Plasma Tacho noch anschließen?
    Am Lichtschalter? Da weiß ich aber dann nicht welche Kabel ich nehmen soll... oder wo wäre es am besten, wenn es wirklich ein Problem mit der Spannung gibt?

    also beim Drehzahlmesser war es extrem einfach. Man muss sich einfach nur anschauen, wie hoch die Stand-Drehzahl ist (die lag bei mir immer ganz knapp unter dem Strich für 1000 U/Min. Dann habe ich einfach das Auto gestartet, und die Nadel so draufgesetzt, wie sie immer aussieht wenn ich starte.

    Beim Tacho kann ich eigentlich auch nur die gleichen Tipps geben die oben schon angesprochen wurden. Beim Tank ist es auch keine Hexerei. Einfach volltanken und dann einfach die Nadel ganz nach oben (da gibt es ja ein Maximum, das über den 70 ist wenn der Tank komplett voll ist). Hat bei mir zumindest gut geklappt. Man kann sich natürlich auch einfach merken, wo der Tank war. Zündung an, und ca. 30 Sekunden warten, bis die Spritanzeige auch wirklich auf ihren richtigen wert geklettert ist, und dann einfach die Tachonadel da drauf wo sie vorher war.

    Bezüglich Wassertemperatur ist es recht schwierig die richtig hinzubekommen, da dort erst ab 70 Grad ein Ausschlag ist. Aber da habe ich einfach die Nadel ganz nach unten aufgesteckt, also direkt am Pin und das ist sehr genau... (höchstens 3-4 Grad ungenau)

    Die Stecker die du meinst sind dann wohl vom Corrado Aktivsystem. Es könnte gut sein, dass du ein Problem mit den Verstärkern des Aktivsystems hast. Ich konnte leider nicht ganz rauslesen, ob du die Lautsprecher jetzt immer noch an diesen Steckern hast, oder nicht. Wenn du eh neue Lautsprecher drin hast, würde ich dir ein anderes Radio empfehlen, wo du einfach mit normalen LS Kabeln anschließt, und das Aktiv System kannste einfach inaktiv lassen. Dann sollte eigentlich alles wieder ordentlich klingen...

    Und wie mache ich das jetzt bei meiner Einheit? Die ist, als ich ihn gekauft habe so gewesen, dass weder diese Verdrahtung zum Stecker da ist, also nur die Buchse vom Stecker, aber keine Drähte. UND es war auch keine Lampe in der Einheit die ich drin hatte. Allerdings waren die Kunststoff Licht-Leiter vorhanden. Eine Halterung, so wie bei der anderen Einheit, die in dem Fall von einem Golf III kommt, ist garnicht. Ich dachte jetzt, dass ich diese Halterung von der Golf einheit in meine packe, und dann einfach zwei Käbelchen anlöte, die ich dann direkt mit dem Stecker verbinde, der für das Licht wäre. Sollte doch funktionieren, oder?

    Oder muss man da was beachten? denn so kompliziert, wie diese Drähte in der anderen Einheit UNTER dem Rad eingearbeitet sind, könnte ich mir vorstellen, dass es da dann Probleme geben könnte...

    Jop... Alles klar. Habe ja die Birnen ausgetauscht, gegen 2-Faden Birnen. Und bin gerade draufgekommen, dass es jetzt, genau so wie du gesagt hast, nicht mehr so ist. In dem Fall ist mir das mal aufgefallen, als noch eine mit einem Faden drin war.

    Naja, aber trotzdem komisch, dass der Strom direkt nach vorne geht..

    Ich habe bei meinem Corrado 16V keine Beleuchtung bei der Lichteinheit Links vom Lenkrad (also der Lichtschalter leuchtet nicht, weiß nicht ob er das sollte). Und auch die Lüftungseinheit leuchtet nicht. Ich habe bei mir eine zweite Einheit liegen, die sich anders schalten lässt (bei meiner ist die Stellung 0 bei der Luftstromstärke auf 5 Uhr, bei der anderen auf 9-10 Uhr).

    Wenn man die Lüftungseinheit ausbaut, sieht man, dass da ein Stecker ist, der liegt am hinteren Ende der Einheit, in der Mitte, also etwa 5-6cm hinter dem Temperaturdrehschalter. Auf dieser Einheit (die in mein Auto nicht passt, da ich eben einen Drehregler brauche der die Nullstellung der Luftstromstärke auf 5 Uhr hat), sind im Stecker zwei Pins, die aus Drähten bestehen und unten an der Einheit in den mittleren Drehregler laufen und sich dort spiralförmig dann unter der Halterung des Reglers befinden. Die Einheit die ich verbaut habe hat diese Verdrahtung nicht. Ich habe auch schon versucht sie zu wechseln, und den Stecker anzuschließen, aber das geht nicht, ohne was kaputt zu machen, da das Teil über den Drähten fix ist.

    Nun wollte ich fragen wofür der Stecker, bzw. diese Verdrahtung da ist. Da ich bei beiden Einheiten kein Licht habe, sprich, nichts leuchtet, bei meiner aktuellen nicht einmal eine LED oder so drin ist, auch keine Halterung oder so, dachte ich mir dass diese Drähte vielleicht die Stromzufuhr für die LED sein könnten, wobei ich nicht verstehe wieso die so kompliziert eingearbeitet sind.

    Weiß da überhaupt jemand was ich meine? Hoffe schon^^
    Danke schon mal im Voraus..

    Okay, das weiß ich ja. Der Vorbesitzer hat mir in die Bremsleuchten einfädige 21 Watt Birnen reingepackt. Und ich hab mich dann gewundert wieso ich Nachts kein erkennbares Bremslicht hatte. -> wenn der 21 Watt faden immer brennt, gibts ja keinen Spielraum nach oben, bei 5 Watt auf 21 natürlich schon^^

    Aber WARUM ist das so gemacht, dass bei ausgeschaltener Zündung, im Stand bei Betätigung der Bremse auch das Standlicht vorne mit dem Bremslicht synchronisiert ist, also auch aufleuchtet? Das sieht doch am Tag total doof aus, wenn ich mein Auto wo wegparke, und auf die bremse trete, und vorne die Standlichter leuchten, und wenn ich losfahre sind sie weg... Ich wollte eigentlich nur wissen, ob das so gedacht war, oder ob das einen speziellen Sinn hat...

    Ich habe meinen Aschenbecher nicht verbaut, weswegen ich einiges an Platz im Armaturenbrett habe, den ich gerne für meinen alten iPod Touch mit 32GB (2. Generation) verwenden möchte.

    Ich habe auch schon eine Idee, wie ich mir ein Gehäuse mache, wo der iPod dann fix verbaut ist. Funktioniert nach dem Bumper Prinzip, wo ich einfach eine alte Schutzhülle nehme, und die in einen passenden Rahmen aus dünnem Holz einarbeite, sodass es aussieht, wie eingebaut. Das wird verschraubt. Anschluss ans Autoradio ist auch kein Problem, da meines hinten eine 3,5mm Klinke hat, wo ich ihn anschließen könnte. Meine Frage jetzt nur, wie man die Stromversorgung permanent halten kann. Ich dachte da schon an einen Zigarettenanzünder-Ladestecker, die kosten ja mittlerweile keine 5€ mehr. Doch ich würde es gerne so machen, dass man das alles eben nicht sieht.

    Kann ich einfach vom Zigarettenanzünderstecker Zwei Kabel nehmen (vom Punkt vorne, und von der Seite, sollte ja + und - Sein) und das dann an den Zigarettenanzünder-Stecker machen? Also dass ich da die Kabel anzapfe? oder gibt es da Probleme?

    Ich muss den iPod nämlich auch nicht immer ausbauen, da ich 32GB Kapazität habe, und ich dort die All-Time Classics an Musik oben habe, und die aktuellen Sachen mache ich per USB Stick. Da es aber bei einem USB Stick der größer als 4GB extrem aufwändig ist, da immer das gewünschte Lied zu suchen, da einfach extrem viele Songs oben sind, wäre das meine Wunschlösung, da ich den Aschenbecher nicht da drin haben möchte (habe auch keine Halterung für den Aschenbecher an sich mehr) und ja.

    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

    Sorry, dass ich einen 6 Jahre alten Thread wieder auspacke. Aber habe die SuFu genutzt (soll man ja immer) und bin hierher gekommen^^

    Bei mir ist es nämlich ganz komisch. Bin letztens Nachts vor einem Laden mit Schaufenstern gestanden, und als ich das Auto abgestellt habe, sah ich, dass obwohl der Lichtschalter aus ist, das schwache Abblendlicht auch aufleuchtet, zu den Bremsleuchten. Also das, was kommt, wenn ich den Lichtschalter im Corri auf Stufe 1 nach Links stelle (mir ist der Name gerade entfallen).

    Ist das Normal? Dass das Bremslicht funktioniert, wenn der Schlüssel gezogen ist und somit die Zündung aus ist, ist mir bekannt, ist ja bei nahezu allen VW Modellen der 80er und 90er Jahre so (Bekannte haben Golf 1, Golf 1 Cabrio und Golf II, da ist es jeweils auch so).

    Aber dass das Abblendlicht (nicht das normale, für die Nacht sondern eben das schwache, das aussieht wie wenn man beide Standlichter vorne auf einmal an hat), auch beim Betätigen der Bremse aufleuchtet ist mir neu. Hat da ein Vorbesitzer was verändert oder ist das normal? Und sollte man da was ändern?

    Ja also ich hab mir den K&N Luftfilter jetzt mal gekauft. 30€ war mir ein guter Preis, und einen neuen brauchte ich sowieso. Und wenn ich nicht zufrieden bin, kann ja immernoch ein billiger rein. Probieren geht über studieren.

    Den Tipp mit der Kurbelgehäuseentlüftung könnte man mal ausprobieren. Klingt auf jeden Fall nicht schlecht...

    ah okay. Dann müssten aber 87er Lautsprecher, also 87mm reingehen oder wie? Und wie sähe es aus, wenn man bei den 10ern die Clipse wegmacht? denn 100mm LS haben meistens Schraub-Löcher die an der Rundung dran sind. Wenn man die wegschneidet, müsste es doch gehen, oder wie? hat da niemand andere drin, als die originalen?

    Ich habe vor, die Lautsprecher im Armaturenbrett auszutauschen. Wenn ich da aufmache, sehe ich etwas das aussieht wie ein Hochtöner, der in einem runden, dicken Gehäuse ist. Was sind denn das für Lautsprecher? und wie bekommt man die raus? Habe es bisher vergebens versucht und weiß irgendwie nicht, wo die festgemacht sind.

    Passen da 100mm Lautsprecher rein? Können ja auch flache sein. Die hängen bei mir nämlich am Radio und ich wollte sie gegen 10cm Koaxe tauschen, da ich ein Frontsystem an der Endstufe habe, und alles gut klingt, bis auf diese Murx-Lautsprecher in den Armaturen.
    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

    Das Topic ist zwar schon sehr alt, trotzdem gebe ich meinen Senf dazu. Ich habe mir 16er in die Türtaschen am Corrado gebaut. Bin ein Typ, der es nicht mag, wenn man im Innenraum die Anlage sofort sieht, sprich da spezielle Doorboards dran sind. Ich habe einfach mit dem Dremel schön die Fassungen angepasst, einen Holzring eingeklebt und dann ein Audio System Radion 165 Flat Frontsystem eingebaut. Die haben schön Power, sind sehr flach und haben gut Platz. Die kosten um die 150€. Ist das Geld aber wert, weil sie durch die Flache Bauweise echt locker reinpassen und ich finde, der Klang ist einfach klasse.

    Wie aber schon erwähnt wurde, gibt es für den 16er in die 13er Fassungen - Umbau ja eine Anleitung bei Corradotechnik. Das ist eigentlich schnell gemacht und fällt nicht auf, natürlich klanglich schon.

    Ich wollte jetzt nur den Thread richtig schließen, sprich, sagen wie es jetzt gelaufen ist. Also es wurde der Stutzen, der am Zylinderkopf in Richtung Grill rauskommt gewechselt, und der Stutzen, an der Seite des Zylinderkopfs, in Richtung zum Fahrerseite-Vorderrad. letztere hat noch kein Wasser durchgelassen, aber sie sah nicht mehr gut aus, und die 12€ die sie gekostet hat, wenn man eh 20cm daneben ums Eck auch eine austauscht, hat sich schon gelohnt. Der Große STutzen und der kleinere mit allen kompletten Dichtungen usw. hat mich 40€ gekostet. Jetzt ist das System auch bei 2,5 Bar absolut dicht...

    So ich habe mal etwas gecheckt. Und zwar habe ich gesehen, dass beim Corrado hinten, also über dem Krümmer, ein Schlauch in ein Rohr geht, das war nicht mehr drauf. Hab also die Schelle gelockert, drüber und wieder festgemacht. Das war soweit ich das richtig gesehen habe irgend eine Luft-Vorwärmung die in Richtung Krümmer geht. Am Verbrauch hat sich dadurch etwas verbessert. Er braucht, wenn ich nicht immer stehe, ne Ecke weniger. Also laut MFA, bei meiner täglichen Strecke so 600-800ml weniger Sprit auf 100km. Das ist schon mal ein kleiner Erfolg. Weiß zwar nicht genau inwiefern das zusammenhängt, aber egal. Bin jetzt also bei knapp unter 13 Litern verbrauch.

    Mir kommt allerdings vor, dass am Motor noch so einiges nicht stimmt. Habe in den letzten Tagen sehr viel über die KE-Jetronic gelesen, mich ein bisschen Wissen angeeignet, damit das irgendwann mit dem Reparieren und der Fehlersuche mal funktioniert. Und zwar habe ich jetzt dem Motor einfach mal zugehört. Der 16V hat eine Standgasdrehzahl von 1030 U/Min. Das ist laut meinem Schlauen Buch so okay. Aber was mich jetzt wundert ist, dass diese schwankt. Sprich, die Drehzahl wenn er steht nach gut 20 Sekunden beginnt auf 900 abzusinken, und dann schwankt sie immer in unregelmäßigen Abständen zwischen 1050 und 900 U/Min. Das sollte doch eigentlich nicht sein. UNd das hat meinen Verdacht jetzt auf eventuelle Falschluft gelenkt. An der Luftleitung zwischen dem Luftfilterkasten, bis zum Motorblock sind bei den Schellen Risse zu sehen. Ich habe mir jetzt Bremsreiniger geholt, und werde dem Problem dann auf den Grund gehen, ob da nicht irgend etwas offen ist. Wenn es falschluft wäre, kann es aber auf keinen Fall viel sein. Und ich denke auch, dass dies nicht das Problem ist.

    Ich habe jetzt einmal genau geschaut, und stelle auch fest, dass der Corrado im 1. und 2. Gang vor allem, in den unteren Drehzahlen oftmals etwas ruckelt und meckert, sprich, bei Gas, das nicht schön annimmt sondern etwas zögerlich rangeht. Was könnte das bedeuten?

    So, ich bin zuversichtlich dass das Problem bald gefunden wird. Und vielleicht schaffe ich das mit Hilfe von den Experten hier und etwas Lesen (Lesen bildet), ja, das Problem ohne Werkstattbesuch zu beseitigen. Nach wie vor ist der Verbrauch immer noch so bei 12,6-13 Liter, war aber vorher bei über 13,5.