Beiträge von djinns

    Hallo, also habe ihn heute mal wieder laufen lassen bis er ausging, dann direkt STG gewechselt, und er hatte wieder Funken sprang aber nicht an, habe dann nochmal das grün/rote kabel überprüf tund bei meinem alten STG hatte ich dort 0,4V(Signal für Motor an) deshalb liefen Bezinpumpe und LSv dauernd. Gut soweit sogut funken war da jedoch ging der Motor nicht an. Am neuen Steuergerät auf dem Grün/Roten gemessen 0,11 Volt (Signal für Motor aus) Benzin Pumpe blieb auch aus nachdem sie kurz Druck aufgebaut hatte, LSV hat auch nur gesummt nich geklackert.

    Habe den nochmal die Chips getauscht, dann lief er mit Alten Chip und neuem Steuergerät.


    Scheinbar lag das Problem jetzt wie du vermutet hattest am Steuergerät.

    Habe ihn jetzt mal circa 25min im Stand Laufen lassen um sicherzugehen das er nicht wieder unter den bekannten Symptomen ausgeht, er fing dann aber plötzlich an sich zu Schütteln und Fehlzündungen zu machen. Gas nahm er auch nicht mehr an.

    Kann das Schütteln und die Fehlzündung an der nicht eingestellten Zündung und dem CO liegen oder könnte hier noch ein anderes Problemvorhanden sein ?

    Liebe Grüße Dennis

    Okay Hallgeber zu tauschen und Steuergerät kann ich testen, da wir noch 2 motoren in der Halle haben. Steuergerät sollten wir auch noch eins haben dann kann ich das auch nochmal schnell testen, ich werde mal mit dem Hallgeber anfangen und dann morgen weiter berichten danke dir schonmal :) schönen Sonntag noch

    Mfg Dennis

    -----------------------------------

    Hi, also habe Hallgeber und den Kurbelwellendrehzahlsensor mal getauscht, Problem ist weiterhin das gleiche :frowning_face: nach dem ausgehen springt er nicht mehr an und hat dann beim erneutem starten kein Funken mehr. LSK takert vor sich hin und Spritpumpe läuft dauerhaft.

    Habe jetzt nochmal etwas durchs Internet gestöbert und mal den Kabelbaum durchgemessen, passt soweit her alle (masse da Strom da) ausser an Pin1 vom Steuergerät geht ein grün /rotes Kabel an diesem sollen angeblich 12 volt anliegen bei zündung an, ich bekomme im stand 0,3V und bei Motor an 0,9Volt. Wo geht das Kabel hin, welche Funktion hat es ? Bekommt das STG durch das Kabel noch Strom oder lässt das Steuergerät Strom durch ? Habe mit aufgestecktem stecker die Spannung überprüft...

    Mit Freundlichen Grüßen Dennis

    Hallo Danke für deine antwort,
    okay werde diese Woche mal schauen das ich die Grundeinstellungen durchführe habe mir schon die informationen dazu ausgedruckt. Denke wir haben zwecks des LSV uns noch nicht richtig verstanden, in dem moment indem er ausgeht läuft die Spritpumpe dauerhaft weiter und das LSV Klackert die ganze zeit, tak tak tak tak tak solange die zündung an ist.

    Konnte grade eben nochmal neue Erkenntnisse sammel als er wieder ausging hatte ich mal nach dem Zündfunken geschaut und ich hatte nach 10Sekunden orgeln grade mal 2 funken auf der Kerze am ersten Zylinder, kann es sein das das mit der Grundeinstellung zusammenhängt oder liegt hier ein anderes Problem an (Hallgeber, Kurbelwellensensor? Zündspule) weis nicht ob ich es schaffe ihn in der zeit einzustellen da er circa nach 10 min ausgeht unter den erläuterten Symptomen.

    Liebe Grüße Dennis

    Achso Der G60 ist bis auf abgasanlage ab Kat und RS Auslass noch serie.

    Hallo liebe Corradofahrer,

    hätte da mal ein problemchen mit meinem G60.

    Habe ihn günstig von nem Bekannten bekommen :" er hätte nach nem verschalter (3. zurück in 2ter statt 4ter gang) keine leistung mehr, und habe Fehlzündungen gemacht bis er irgendwann gar nicht mehr anging".

    - Habe zuerst einen anderen Kat eingebaut da er aufgrund der Fehlzündungen kein Durchgang mehr hatte, danach lief er schon wenigstens mal wieder, wenn auch bescheiden.

    Danach hab ich die Riemenscheibe an der KW gewechselt, glücklicherweise war die welle noch nicht angegriffen, die Nut war allerdings ausgebrochen(am Riemenrad) und die schraube war auch nicht sonderlich fest. Neues Rad, neue Schraube (12.9 gekürzt) und 90nm 90°

    Corrado lief jetzt wieder sehr viel sauberer standgas leicht erhöht bei 1000u/min

    und jetzt kommen wir zum aktuellen Problem:

    Wenn ich ihn im standgas laufen lasse, fängt er irgendwann an unrund zu laufen macht fehlzündungen und läuft im standgas als hätte er ne 300° Nockenwelle verbaut, ziehe ich dann den stecker des LSV geht das Standgas auf 850u/min runter und er läuft wieder sauber, hat aber so circa 1 mal pro minute so nen kleinen leerlaufschwanker. Nach einer gewissen zeit geht er dann einfach aus und die Kraftstoffpumpe läuft dauerhaft, wenn ich das LSV anstecke klackt es dauernd.(LSV getauscht keine änderung)er springt dann auch nicht wieder an erst so nach ca 20-30 minuten

    So nimmt er im Stand gut gas an und dreht sauber hoch, trau mich aber nicht irgendwohin zu fahren weil ich nicht stehenbleiben möchte;)

    Hoffe jemand von euch hat ne idee oder nen tipp was es sein könnte, wollte mit dem corri nochmal die letzten schönen tage dieses jahres genießen...:flirt:

    Liebe Grüße Dennis

    Hallo , habe ein kleines Problem mit meinem 1.8 G60 Bj1989.
    Und zwar zeigt er mir im MFA immer den wert von 150-153 an je nachdem wie er lust und laune hat:-) Ist erst seit kurzem vorher hat er bei vollast immer einen max wert von 241 gehabt und die anzeige hat sich bewegt sprich von zb 10-241 je nach last/bzw ladedruck.

    Mfg

    EDIT:Hm was mir grade so einfällt kann es vielleicht der schlauch zum steuergerät sein weil zeigt ja immer ziemlich den gleichen wert an, also evtll atmosphärendruck?? Achso und er verbraucht jetzt ordentlich sprit:( Aber gut kann ja damit zusammenhängen das er die Einspritzmenge nicht richtig berechnen kann ?

    Hm der 5te ist nicht wirklich lange fahre 100 laut tacho bei knapp 3150 umin . Naja werde mal schauen nach dem gkb . Naja kann mir nur nicht richtig erklaeren warum beim Golf immer beide Räder antreiben und bei corrado nur eins.Der Umbau wäre eh nich für Strasse gedacht ,bzw dann nur für 400m. Danke für eure antworten.mfg

    Hallo habe einen Corrado G60 und Golf 3 GTI, habe zufällig festgestellt das wenn ich beim Corrado zügig anfahre, immer nur 1 Rad einen Strich zieht und beim Golf 3 GTI sind es immer beide Räder bzw immer 2 Striche.

    Kann der Golf 3 GTI eine Differenzialsperre ab Werk haben?
    GKB weis ich grade nicht.

    Weil wenn das der Fall wäre , könnte ich ja meinen Corrado mit einem Golf 3 GTI Getriebe fahren

    Würde mich zwar etwas Endgeschwindigkeit kosten aber da die Getriebe Übersetzung des 3er GTI´s insgesamt ja etwas "enger und kürzer" wäre könnte ich dadurch ja etwas schneller aus den Pötten kommen.

    Frage wären halt nur die Haltbarkeit,Umbau auf Schaltgestänge ,Seilzugkupplung ,Schwungrad?

    Bin für jedes bisschen wissen zum Thema dankbar :)

    Mfg