Beiträge von Cabbydriver

    Es muss technisch innerhalb der 10 Jahre möglich gewesen sein.

    Dass es eingetragen und damit quasi tatsächlich umgesetzt sein muss ist Schwachsinn von Deinem Prüfer zumal es sich ja auch noch um einen Motor handelt, den es so in der Karosse ja original gab.

    So mal den Staub runterpusten.

    Ich bastel seit 2-3 Wochen an der Hinterachse rum und immer wieder fehlt etwas. :kopfgege:

    Also habe ich mich erst mal an die neuen Bremsleitungen von hinten gemacht.

    Bremleitungen biegen hat etwas meditatives. :lachen3:Ich bin so vorgegangen, dass ich mich an der originalen orientiert habe und Stück für Stück quasi die beiden neuen Leitungen für das Mark20 ABS nachgebaut habe.

     

    Dann alles verlegt und probeweise mal vorne angeschlossen. Das machen andere sicher schöner, aber für mich muss das nur funktionieren an dieser Stelle.

    Kommen wir zurück zur Achse.

    Dem aufmerksamen Betrachter wird aufgefallen sein, dass die Bremsscheibe irgendwie anders aussieht. Das liegt daran, dass die vordere 256er Scheibe nach hinten gewandert ist. :rofl: Dank VW Baukastensystem ist das möglich ich finde es sehr schick so. Jetzt brauche ich nur längere Schrauben für den Sattelhalter und dann können die S3 Sättel auch endlich montiert werden und das Thema hintere Bremse kann abgehakt werden.

    Trotzdem hab ich die Achse dann wieder an Ort und Stelle verfrachtet.

    Das ist alleine eine echte Drecksarbeit und ohne Bühne sowieso. Aber wenn man als Hilfsmittel nur einen Wagenheber und ein bisschen Holz hat klappt das schon. Dank dem Aufbau meines Golfs damals hab ich etwas Übung, damals hab ich die Achse sicher 4-5 mal alleine aus und wieder eingebaut.

    30 min später war die Achse wieder an Ort und Stelle und wieder fest.

    Dann noch schnell die neuen ABS Sensoren anschließen...

    ...und zack, als wär nie was gewesen.

    Nächste Woche geht es hoffentlich weiter, aber mit fehlen noch ein paar entscheidende Teile, was mich tierisch nervt. Also drückt mir die Daumen, dass ich bald fündig werde.:winkewin:

    Puh, da ist aber relativ viel spätes 90er Jahre Tuning verbaut.

    Willst Du den so in der Optik weiterfahren, oder wieder Richtung Serie zurückrüsten?

    Mich würden in erster Linie diese gruseligen Sitze incl. fehlender Rückbank und die Heckschürze stören.


    Gerade vernünftige Innenausstattungen sind beim Corrado sehr teuer.
    Ebenso Rückrüstung von Klarglas auf originale Scheinwerfer ist ungemein teuer.
    Was regeln diese Kippschalter in der Mittelkonsole?

    wenn Du Dir den ansiehst, dann schau Dir ganz genau den Tankdeckel und das dahinter liegende Innenblech hoch zur Tankbefestigung an.
    Da sammelt sich der Dreck und frisst sich mit Hilfe der Feuchtigkeit langsam aber sicher durchs Blech.

    Weiß jemand wie lang die originalen Kabel beim Facelift Corrado sind?

    Hab gerade mal an einem ausgebauten Exemplar gemessen, ist eher ca. 120cm lang. Wie großzügig das verlegt ist, kann ich aber nicht sagen.

    Gruß

    Gunther

    Ich habe heute die Hinterachse ausgebaut und nachgemessen, nach ca 75 cm sind die Stecker in der Karosse.

    Habe mir nun 2 neue Sensoren in 87cm Länge bestellt.

    Morgen muss ich erst mal die Hinterachse aufarbeiten und dann alle Bremsleitungen erneuern.

    Ok, also den kompletten Sensor tauschen.

    Da gibt es natürlich wieder verschiedene Längen zu bestellen. Reichen 87cm Länge oder besser 95cm Länge nehmen?
    Weiß jemand wie lang die originalen Kabel beim Fcelift Corrado sind?

    Und weiter gehts im Programm. Ich will mich ja endlich dem neuen Motor widmen.

    Gestern habe ich noch ein paar Teile vorbereitet.

    Einmal den Stabi mit Hamerit angepinselt. Da bin ich echt schmerzfrei mittlerweile.

    Grob entrostet und dann zwei Schichten von dem Zeug drauf. Das reicht für den Stabi, den sieht sowieso nur der TÜV.

    Dann noch die Halter entrostet.

    Vorher und nachher

    und wie die Teile vorher schon, schön schwarz lackiert.

    Dann konnte heute die Achse wieder rein.

    Das sieht schon viel besser aus, als vorher.

    Dann ging es ans Mark20 ABS.

    Erst mal mit meinem neuen Spielzeug die Brücke im Stecker versetzt.

    und vor dem Einbau mal beide Kabelbäume verglichen.

    Da wandert einiges an Gewicht aus dem Auto. :uglytock:

    Der Kabelbaum vom Mark20 ist ja geradezu minimalistisch.

    Hier der Vergleich:

    Mark02 Mark20

     

    Das Verlegen des neuen Kabelbaums verlief relativ unproblematisch und die neuen Bremsleitungen sind auch schon fertig gebördelt in der richtigen Länge bestellt. Die kommen hoffentlich morgen an.

    Eine Frage bleibt dann noch:

    Das sind die Stecker die hinten unter der Rückbank ankommen für die Sensoren.

    Reicht es die Kabel die zur Hinterachse führen zu tauschen gegen die vom Passat, oder muss der Sensor auch vom Passat verbaut werden weil der einen anderen Stecker als der Corradosensor hat. Leider sieht man das im eingebauten Zustand ohne Bühne sehr schlecht bis gar nicht.

    An der Vorderachse haben die Kabel und Stecker vom Mark20 1:1 gepasst, das Kabel auf der Beifahrerseite ist zwar etwas lang, aber das ist kein Problem, lieber zu lang als zu kurz. :lachen3:

    So ich denke zu Reinigungsthemen ist hier genug gesprochen worden, kommen wir wieder zu dem kleinen Umbauprojekt hier, das langsam aber sicher zu einer Teilrestauration ausartet. :uglytock:

    Mittlerweile habe ich damit begonnen alles etwas aufzuarbeiten was da irgendwann mal ausgebaut wurde.

    Nach dem Motto, bau es schöner wieder ein als Du es ausgebaut hast.

    Somit wurde der Achsträger entrostet, grundiert und lackiert.

     

    Dann kam mein zukünftiges ABS an. Es ist ein MARK20 aus dem Passat geworden.

    Da muss ich dann die Tage mal neue Bremsleitungen bestellen, vorher muss die hintere aber raus.

    Da ich den passenden Geberzylinder zum Nehmerzylinder am Getriebe verbaue, musste der Halter etwas angepasst werden.

    Danach ebenfalls alles gereinigt, grundiert und erst mal schwarz lackiert, ebenso das kleine Hitzeblech.

    Morgen geht es dann hoffentlich weiter mit dem Zusammenbau der Vorderachse, dann wäre das Thema erledigt.

    Dazu braucht der Stabi aber auch noch eine Frischzellenkur.:rofl:

    Vielleicht nicht so Umweltfreundlich, aber nicht so heiß, Einen Lappen und eine Dose WD40.

    Damit bringst Du ja noch mehr Fett bzw Öl auf.

    Sinn des Ganzen war ja das Fett loszuwerden um danach für die Lackiervorbereitung schleifen zu können ohne dass sich das Schleiffließ alle 3 cm mit Dreck zusetzt und seine Wirkung verliert.

    Ich vermute, dass die Felgen aus Deinem Link 5x112er Lochkreis haben, und keinen 5x100er.

    Zumindest finde ich die ET60er Felgen nur mit 5x112er Lochkreis im Netz und in der Anzeige ist es nicht angegeben.

    Dann benötigst Du Lochkreisadapter um den Lochkreis zu adaptieren, welche Stärke genau, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich keine Erfahrung mit der Plusachse habe und auch nicht bekannt ist was für einen Reifen Du fahren willst.

    Daran orientiert sich auch die mögliche ET die ohne zu schleifen passt.

    Und natürlich auch am verbauten Fahrwerk mit der realisierten Tieferlegung.

    Ich würde folgendermaßen vorgehen:

    Erst mal ein Fahrwerk einbauen, am besten Gewinde, da Du dann die Höhe frei einstellen kannst.

    Dann mit den originalen Felgen die Höhe einstellen und dann kann man messen was noch an Platz frei ist.

    Hier kannst Du mit Felgen- und Reifengrößen sowie Distanzscheibenbreiten spielen und sehen wie sich das im Vergleich zu der aktuellen Konstellation verhält.

    Für was?

    Da wird nur in einem Nebensatz erwähnt, dass er den Schmodder mit einem Heißluftföhn heiß macht und mit einem Lappen raus wischt.

    Da kann man echt nichts falsch machen, außer sich die Finger zu verbrennen wenn man nicht aufpasst.

    Der Kanal heißt Holyhall.

    Hallo Zusammen,


    leider funktionieren die ganzen Links und Bilder hier nicht mehr.

    Diabolino ist leider auch per PN nicht mehr erreichbar.

    Gibt es hier noch jemanden von den Aktiven die eine ECON Climatronic im Corrado verbaut haben?

    Ich hätte da noch ein bis zwei Fragen.

    Danke sehr.

    Da es morgen nochmal richtig warm werden soll musste ich gestern und heute ein wenig Gas geben.

    Ales erstes habe ich mal alle Roststellen im Motorraum mit CSD Scheiben beseitigt.

    Dann kam Brunox drauf.

    Und heute hab ich mir dann die Finger wund geschliffen und die mit Brunox behandelten Stellen nochmal mit Rststopgrundierung behandelt.

    Dann wieder geschliffen und zu guter Letzt alles eingepackt.


    Morgen wird entfettet und dann gehts los.

    Da ich gerade auf eine Menge an Teilen warte hab ich mich ein wenig der Reinigung und Auffrischung von Teilen gewidmet.

    Es gibt nämlich nichts Nervigeres als an einem Auto zu schrauben und egal wo man hin greift kriegt man Schmodder an die Pfoten und sieht aus wie Sau. *motz*
    Aber wie das so ist mit alten ungepflegten Kisten, da hängt halt überall die Siffe drin.

    Vorher:

     

    Dann hab ich letztens in einem Youtubevideo von ein paar ziemlich coolen Jungs aus Thüringen gesehen wie die die den Dreck da runter holen.

    Heißluftföhn und wegwischen, hieß es da.
    Na dann los und ich war begeistert.

    Nachher:

     

    Das ist jetzt nicht porentiefrein, und muss es auch gar nicht sein, aber der grobe Dreck ist mal ohne einen Tropfen Wasser zu benutzen weg. Darauf kann man nun aufbauen.

    Dann ging es dem Lenkgetriebe an den Kragen, die Achse war ja schon raus, weil da eine größere Operation ansteht. *rofl*
    Das sah so aus:

     

    Hier kamen meine neuen CSD Scheiben für die Bohrmaschine zum Einsatz und die drei folgenden Zaubermittel:


     

    Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach mehr als sehen lassen und die Arbeit hat etwas Meditatives. Mann muss nicht dauernd nachdenken was man macht, sondern kann einfach vor sich hin werkeln und am Ende sieht man ein Ergebnis. Das hebt die Laune extrem. *jump2*

     

    Die beiden Kabelbinder an der Manschette werden noch gegen neue Schellen getauscht, dann ist das da auch wieder ordentlich.

    Dafür, dass ich da eigentlich nur mal eben schnell nen anderen Motor einpflanzen wollte artet es gerade schon wieder völlig aus. *schildhau*

    Der Motor ist erst mal wieder raus.

    Dafür ist die Downpipe Teil 1 jetzt an Ort und Stelle.

    Da Sie nicht auszubauen ist wenn der Motohalter montiert ist muss Sie zweigeteilt werden.

    Ist knapp am Motorhalter, aber es passt, und die Wasserleitung vom Turbo musste auch nicht geändert werden. :rofl:

    Als nächstes muss ich mich um die Vorderachse und den Achsträger kümmern.

    Ich kann nur jedem raten der einen Motorumbau machen will, den selbst zu machen.

    1. Wenn irgendwas an dem Auto ist kann Dir keine normale Werkstatt helfen, entweder Du gehst dann wieder zu denen die es gebaut haben oder Du musst Dir eben selbst helfen.

    2. Gerade der 16VG60 ist nicht so trivial wie er vielleicht klingt. Ich hab da mehrere im Bekanntenkreis und da ist regelmäßige Wartung angesagt wenn man länger Spaß daran haben will.


    Wenn man also selbst nicht schrauben kann oder möchte würd ich die Finger davon lassen.

    Von welchem Fahrzeug ist die Schaltbox?

    Die Schaltung ist nun eingestellt und alle Gänge sind erreichbar.

    Die Schaltbox ist vom Polo 6N2 mit 1,4 TDI Motor. Diese passt ohne Anpassungen in den Tunnel und man muss nur das Widerlager vom 02M Getriebe übernehmen. Das Einstellen dauert genau 2 Minuten. Wenn nur alles so leicht funktionieren würde. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Dann hab ich mir mal angesehen wie meine Ölrücklaufleitung so mit den Antriebswellen harmonieren wird.

    Hier werde ich vermutlich die Leitung noch etwas kürzen müssen und einen 30 Grad Fitting verbauen.

    Etwas mehr Sorgen bereitet mir die Wasserleitung, die da sehr nah unter dem Turbo quer rüber läuft.

    Da die originale Downpipe da am S3 auch irgendwie vorbeikommt habe ich die Hoffnung, dass ich das auch irgendwie schaffe. Nur der Motorhalter der da hinten am S3 natürlich nicht sitzt könnte mir einen Strich durch die Rechnung machen.

    Motor und Getriebe hängen probehalber schon mal an Ihrem Platz.

    War gar nicht so einfach, da ich noch keine Erfahrung mit dem Motoreinbau von vorne hatte.

    Aber es ist geglückt.

    Erfreulich ist, dass zur Motorhaube nach oben massig Platz ist.

    Jetzt fängt der spannende Teil des Umbaus an.

    Alles muss irgendwie angepasst werden.

    Dann warte ich noch auf die Antriebswellen, das gibt ja auch nochmal eine kleine Herausforderung die auf der Fahrerseite zu verbauen.