Beiträge von Cabbydriver

    Echt ein krasses Projekt und immer wieder erstaunt zu sehen, wie mutig hier ans Werk gegangen wird und alles dann irgendwie eine passende Lösung findet.

    Mein absoluter Respekt! 👍

    Danke dir.

    Naja wenn ich etwas will, dann interessiert mich nicht, ob ich das kann oder nicht. Dann lern ich es halt. Und geht nicht gibt’s nicht, zumal ja vieles schon von anderen Leuten irgendwann mal gemacht wurde. Ich erfinde ja hier nichts neu. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete. :lol:

    Als ich meinen 1er umgebaut habe habe ich sehr viel gelernt aber auch viel Lehrgeld bezahlt. :lachen3:

    Und jetzt hab ich halt vor manchen Sachen keine Angst mehr und schnibbel dann eben völlig schmerzfrei in meinem frisch lackierten Motorraum rum.

    Heute ging es weiter.

    Erst mal ein paar neue Dichtungen schnitzen, da die alten nach 30 Jahren nur noch Brösel und Klebereste waren.

    Dann die Dämmung wieder an Ort und Stelle bringen und den unteren Luftausströmer wieder an den Klimakasten bauen.

    Unter massivem Einsatz von Gewalt ließ er sich dann auch wieder an Ort und Stelle montieren.:kopfgege: Ich hoffe der muss nie wieder raus.

    Dann ging es endlich wieder mit dem ursprünglichen Umbauplan weiter. Es war Hochzeit.

    Der zweite Teil der Downpipe ist auch verbaut. Jetzt fehlt mir noch der Bi-Kat vom S3 und dann kann das Thema Auspuff auch fertig gestellt werden.

    Und die Antriebswelle auf der Fahrerseite passt auch wie angegossen. Zum Glück, sonst wäre alles umsonst gewesen.:rofl:

    Jetzt kann es mit dem Motorumbau endlich weitergehen, so lange noch ein paar Plusgrade draußen sind.

    Den Kabelkram heb ich mir für die richtig kalten Monate auf, aber die Zeit läuft.

    Wasserkühlung, Ladeluftkühlung, Klimaleitungen und -kühler, Servolenkung etc. Es gibt noch viel zu tun

    Lange Zeit ist nichts passiert, da der Umbau immer komplexer wird, wie das halt so ist.

    Aus ich werf da mal kurz einen 1.8T Motor rein wird nun schon wieder ein Komplettumbau. :kopfgege:

    Irgendwie kam ich auf die Idee eine Climatronic verbauen zu wollen, ursprünglich die vom Passat 35i, aber das macht ja wenig Sinn und die Teile zu kriegen ist ja mittlerweile auch gruselig.

    Und da es billiger ist ein ganzen Auto zu kaufen, als sich die Brocken einzeln zusammensuchen zu müssen hab ich mir den billigsten Golf 4 gekauft der im Umkreis zu finden war. So konnte ich alle Funktionen vorher testen, incl. internener Fehlerdiagnose, und war sicher dass alles funktioniert.

    Heute hatte ich dann endlich Zeit den Klimakasten in den Corrado zu bauen. Da mein Corrado ja ab Werk keine Klima hatte musste ich quasi alle Öffnungen neu definieren und die frisch lackierte Feuerwand wieder anpacken. Naja irgendwas ist immer.

    Die erste grobe Anprobe. um dann festzustellen, das keins der Löcher passt

    Also irgendwie mit Hausmitteln die Löcher von innen markiert und ran an den Bohrer und die kleine Flex.

    Nach ca 2 Stunden saß er dann so wie er sitzen soll.

    Dann alles wieder raus, ich hab ja mittlerweile Übung :mrgreen: und angefangen mit der Rostvorsorge.

    Jetzt muss ich für die Verbindung des Klimakastens nach außen noch eine neue Dichtung besorgen.

    Ist das wirklich nur dieses Schaumstoffband mit dem Klebesteifen?

    Ja wir in Hessen haben nochmal ganz besondere Auflagen.

    Wir verbauen geprüfte Teile, lassen Sie von einem amtl. anerkannten Sachverständigen prüfen um dann einen Bürohengst über die Gültigkeit entscheiden zu lassen. Dafür bekommt man aber auch eine Ausnahmegenehmigung vom Landrat Zur Beilage für seine Unterlagen.

    Aaaaaber es ist auch in Hessen möglich größere Umbauen mit wasserdichter Eintragung (incl der Sondergenehmigung vom Landrat :grinning_squinting_face:)zu realisieren.

    Es wird nur immer schieriger. Mein Prüfer sagte mir, dass er alles bis Baujahr 1998 noch nach eigenem Ermessen beurteilen und begründen darf, er das dann mit seinem Chef bespricht und wenn beide grünes Licht geben dann hat das bisher auch immer vor Marburg stand gehalten.

    Ab Baujahr 1998 sagt er aber ganz klar, dass es entweder ein Stück Papier / Gutachten gibt, das genau den Umbau an dieser Art Fahrzeug belegt oder das wars.

    Ich habe aber noch nie eine Polizeikontrolle gehabt in der mal jemand meine Umbauten anzweifeln wollte. Die Reaktion der Kontrolleure auf die Ausnahmegenehmigung des Landrates würde mich ja mal interessieren, denn da kann m an ja nicht mehr von Gefälligkeitseintragung sprechen.

    Bisher habe ich aber immer sehr gute Erfahrungen gemacht vorher alles mit dem Prüfer zu besprechen alles sauber zu bauen und schön mit Fotos zu belegen. Je mehr Material er an der Hand hat für seine Begründung der Einzelabnahme desto höher die Chancen in Marburg.

    Es muss technisch innerhalb der 10 Jahre möglich gewesen sein.

    Dass es eingetragen und damit quasi tatsächlich umgesetzt sein muss ist Schwachsinn von Deinem Prüfer zumal es sich ja auch noch um einen Motor handelt, den es so in der Karosse ja original gab.

    So mal den Staub runterpusten.

    Ich bastel seit 2-3 Wochen an der Hinterachse rum und immer wieder fehlt etwas. :kopfgege:

    Also habe ich mich erst mal an die neuen Bremsleitungen von hinten gemacht.

    Bremleitungen biegen hat etwas meditatives. :lachen3:Ich bin so vorgegangen, dass ich mich an der originalen orientiert habe und Stück für Stück quasi die beiden neuen Leitungen für das Mark20 ABS nachgebaut habe.

     

    Dann alles verlegt und probeweise mal vorne angeschlossen. Das machen andere sicher schöner, aber für mich muss das nur funktionieren an dieser Stelle.

    Kommen wir zurück zur Achse.

    Dem aufmerksamen Betrachter wird aufgefallen sein, dass die Bremsscheibe irgendwie anders aussieht. Das liegt daran, dass die vordere 256er Scheibe nach hinten gewandert ist. :rofl: Dank VW Baukastensystem ist das möglich ich finde es sehr schick so. Jetzt brauche ich nur längere Schrauben für den Sattelhalter und dann können die S3 Sättel auch endlich montiert werden und das Thema hintere Bremse kann abgehakt werden.

    Trotzdem hab ich die Achse dann wieder an Ort und Stelle verfrachtet.

    Das ist alleine eine echte Drecksarbeit und ohne Bühne sowieso. Aber wenn man als Hilfsmittel nur einen Wagenheber und ein bisschen Holz hat klappt das schon. Dank dem Aufbau meines Golfs damals hab ich etwas Übung, damals hab ich die Achse sicher 4-5 mal alleine aus und wieder eingebaut.

    30 min später war die Achse wieder an Ort und Stelle und wieder fest.

    Dann noch schnell die neuen ABS Sensoren anschließen...

    ...und zack, als wär nie was gewesen.

    Nächste Woche geht es hoffentlich weiter, aber mit fehlen noch ein paar entscheidende Teile, was mich tierisch nervt. Also drückt mir die Daumen, dass ich bald fündig werde.:winkewin:

    Puh, da ist aber relativ viel spätes 90er Jahre Tuning verbaut.

    Willst Du den so in der Optik weiterfahren, oder wieder Richtung Serie zurückrüsten?

    Mich würden in erster Linie diese gruseligen Sitze incl. fehlender Rückbank und die Heckschürze stören.


    Gerade vernünftige Innenausstattungen sind beim Corrado sehr teuer.
    Ebenso Rückrüstung von Klarglas auf originale Scheinwerfer ist ungemein teuer.
    Was regeln diese Kippschalter in der Mittelkonsole?

    wenn Du Dir den ansiehst, dann schau Dir ganz genau den Tankdeckel und das dahinter liegende Innenblech hoch zur Tankbefestigung an.
    Da sammelt sich der Dreck und frisst sich mit Hilfe der Feuchtigkeit langsam aber sicher durchs Blech.

    Weiß jemand wie lang die originalen Kabel beim Facelift Corrado sind?

    Hab gerade mal an einem ausgebauten Exemplar gemessen, ist eher ca. 120cm lang. Wie großzügig das verlegt ist, kann ich aber nicht sagen.

    Gruß

    Gunther

    Ich habe heute die Hinterachse ausgebaut und nachgemessen, nach ca 75 cm sind die Stecker in der Karosse.

    Habe mir nun 2 neue Sensoren in 87cm Länge bestellt.

    Morgen muss ich erst mal die Hinterachse aufarbeiten und dann alle Bremsleitungen erneuern.

    Ok, also den kompletten Sensor tauschen.

    Da gibt es natürlich wieder verschiedene Längen zu bestellen. Reichen 87cm Länge oder besser 95cm Länge nehmen?
    Weiß jemand wie lang die originalen Kabel beim Fcelift Corrado sind?

    Und weiter gehts im Programm. Ich will mich ja endlich dem neuen Motor widmen.

    Gestern habe ich noch ein paar Teile vorbereitet.

    Einmal den Stabi mit Hamerit angepinselt. Da bin ich echt schmerzfrei mittlerweile.

    Grob entrostet und dann zwei Schichten von dem Zeug drauf. Das reicht für den Stabi, den sieht sowieso nur der TÜV.

    Dann noch die Halter entrostet.

    Vorher und nachher

    und wie die Teile vorher schon, schön schwarz lackiert.

    Dann konnte heute die Achse wieder rein.

    Das sieht schon viel besser aus, als vorher.

    Dann ging es ans Mark20 ABS.

    Erst mal mit meinem neuen Spielzeug die Brücke im Stecker versetzt.

    und vor dem Einbau mal beide Kabelbäume verglichen.

    Da wandert einiges an Gewicht aus dem Auto. :uglytock:

    Der Kabelbaum vom Mark20 ist ja geradezu minimalistisch.

    Hier der Vergleich:

    Mark02 Mark20

     

    Das Verlegen des neuen Kabelbaums verlief relativ unproblematisch und die neuen Bremsleitungen sind auch schon fertig gebördelt in der richtigen Länge bestellt. Die kommen hoffentlich morgen an.

    Eine Frage bleibt dann noch:

    Das sind die Stecker die hinten unter der Rückbank ankommen für die Sensoren.

    Reicht es die Kabel die zur Hinterachse führen zu tauschen gegen die vom Passat, oder muss der Sensor auch vom Passat verbaut werden weil der einen anderen Stecker als der Corradosensor hat. Leider sieht man das im eingebauten Zustand ohne Bühne sehr schlecht bis gar nicht.

    An der Vorderachse haben die Kabel und Stecker vom Mark20 1:1 gepasst, das Kabel auf der Beifahrerseite ist zwar etwas lang, aber das ist kein Problem, lieber zu lang als zu kurz. :lachen3:

    So ich denke zu Reinigungsthemen ist hier genug gesprochen worden, kommen wir wieder zu dem kleinen Umbauprojekt hier, das langsam aber sicher zu einer Teilrestauration ausartet. :uglytock:

    Mittlerweile habe ich damit begonnen alles etwas aufzuarbeiten was da irgendwann mal ausgebaut wurde.

    Nach dem Motto, bau es schöner wieder ein als Du es ausgebaut hast.

    Somit wurde der Achsträger entrostet, grundiert und lackiert.

     

    Dann kam mein zukünftiges ABS an. Es ist ein MARK20 aus dem Passat geworden.

    Da muss ich dann die Tage mal neue Bremsleitungen bestellen, vorher muss die hintere aber raus.

    Da ich den passenden Geberzylinder zum Nehmerzylinder am Getriebe verbaue, musste der Halter etwas angepasst werden.

    Danach ebenfalls alles gereinigt, grundiert und erst mal schwarz lackiert, ebenso das kleine Hitzeblech.

    Morgen geht es dann hoffentlich weiter mit dem Zusammenbau der Vorderachse, dann wäre das Thema erledigt.

    Dazu braucht der Stabi aber auch noch eine Frischzellenkur.:rofl:

    Vielleicht nicht so Umweltfreundlich, aber nicht so heiß, Einen Lappen und eine Dose WD40.

    Damit bringst Du ja noch mehr Fett bzw Öl auf.

    Sinn des Ganzen war ja das Fett loszuwerden um danach für die Lackiervorbereitung schleifen zu können ohne dass sich das Schleiffließ alle 3 cm mit Dreck zusetzt und seine Wirkung verliert.

    Ich vermute, dass die Felgen aus Deinem Link 5x112er Lochkreis haben, und keinen 5x100er.

    Zumindest finde ich die ET60er Felgen nur mit 5x112er Lochkreis im Netz und in der Anzeige ist es nicht angegeben.

    Dann benötigst Du Lochkreisadapter um den Lochkreis zu adaptieren, welche Stärke genau, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich keine Erfahrung mit der Plusachse habe und auch nicht bekannt ist was für einen Reifen Du fahren willst.

    Daran orientiert sich auch die mögliche ET die ohne zu schleifen passt.

    Und natürlich auch am verbauten Fahrwerk mit der realisierten Tieferlegung.

    Ich würde folgendermaßen vorgehen:

    Erst mal ein Fahrwerk einbauen, am besten Gewinde, da Du dann die Höhe frei einstellen kannst.

    Dann mit den originalen Felgen die Höhe einstellen und dann kann man messen was noch an Platz frei ist.

    Hier kannst Du mit Felgen- und Reifengrößen sowie Distanzscheibenbreiten spielen und sehen wie sich das im Vergleich zu der aktuellen Konstellation verhält.

    Für was?

    Da wird nur in einem Nebensatz erwähnt, dass er den Schmodder mit einem Heißluftföhn heiß macht und mit einem Lappen raus wischt.

    Da kann man echt nichts falsch machen, außer sich die Finger zu verbrennen wenn man nicht aufpasst.

    Der Kanal heißt Holyhall.

    Hallo Zusammen,


    leider funktionieren die ganzen Links und Bilder hier nicht mehr.

    Diabolino ist leider auch per PN nicht mehr erreichbar.

    Gibt es hier noch jemanden von den Aktiven die eine ECON Climatronic im Corrado verbaut haben?

    Ich hätte da noch ein bis zwei Fragen.

    Danke sehr.