Wie gesagt, da er im LL recht ordentlich hinten raus drückt und kein Kat verbaut ist, hab ich dem Auspuff keine weitere Beachtung geschenkt.
Nun mal abwarten, was heute bei rauskommt.
Mike
Hallo,
also die Aktion mit dem Auspuff hätte ich mir auch schenken können.
War leider nix.
Bin ohne ESD gefahren - geht genauso schlecht.
Dann hab ich ab Hosenrohr bis ESD ausgebaut und von vorne und hinten durchgeleuchtet - freie Sicht bis zu den zwei Biegungen zum MSD.
Dann hab ich am MSD das "Dach" weggeflext um reinschauen zu können.
Alles frei. Keinerlei Verstopfung.
Steuerzeiten hab ich auch nochmal geprüft. Alles so wie es sein soll.
Morgen werde ich trotz Topwerten von Systemdruck und Fördermenge eine andere Benzinpumpe testen.
Außerdem schau ich mir noch die Einlassnockenwelle an, ob die mit der Auslassnocke übereinstimmt im OT.
Kann doch nicht sein, daß der Bock nicht arg viel schneller ist als der E30 316i Touring, mit dem ich grad rumfahren muß.
Mike
Heute hab ich den Ventildeckel runtergemacht und die Einlassnocke geprüft.
Die beiden Punkte der Nockenwellen stehen zueinander. Paßt also auch.
Das Beschissene heute war, als ich eine Probefahrt machte, daß plötzlich ein hörbares Schlagen aus dem Motor zu hören war.
Dachte natürlich gleich an einen Lagerschaden.
Das Geräusch kam aber aus dem Motor oben.
Da ich den Ventildeckel eh runter hatte, hab ich auch gleich nach dem Geräusch geschaut.
Nichts zu sehen. Hydrostößel hab ich so auch gleich geprüft ( Nocke oben, Hydro runterdrücken - kein Spiel).
Evlt. ist´s doch ein Lagerschaden. Das Geräusch beim Gasgeben ist ziemlich heftig.
Hart metallisch. Morgen schau ich die Lagerschalen nach.
Öldruck ist aber so wie immer. Beim Gasgeben ca. 4.5 - 5 bar.
Ob ein Klopfsensor das Geräusch schon läger gehört hat ...
Mike
Neuer Tagesbericht:
Mittags in die Werkstatt, Lagerschalen anschauen.
Ölwanne runter, Lagerschalen angeschaut - alle gut.
Wieder alles da unten zusammengebaut.
Dann noch Kompression gemessen.
Erster und zweiter Zylinder ca. 2 bar!
Dritter Zylinder auch nur noch 10 bar!
Gerät kaputt? Nein, vierter Zylinder hat noch seine 14,5 bar.
Na toll. Das ganze nochmal gemessen. Gleiches Ergebnis.
Sofort zum wiederholten Mal Steuerzeiten geprüft. Auch passend.
Also in den sauren Apfel beissen und Kopf runter.
Am Kopf keine Kampfspuren o.ä.. Ventile alle gut.
Brennraum top. Auch die Laufbahnen wie neu. Kein Rand oben, schöner Kreuzschliff.
Aber: Zylinderkopfdichtung am Steg vom ersten zum zweiten Zylinder im Arsch.
Da fehlen ca. 5mm von dem Metallring Übergang erster zum zweiten Zylinder.
Beim zweiten zum dritten Zylinder schon schwarze Spuren. Also auch dort baldiger Tod.
Na endlich mal ein Lichtblick 
Naheliegende Diagnose meiner 16V Odysee: schleichender ZKD-Schaden!
Erklären kann ich mir das so:
Die Kompression war ja vor ein paar Wochen noch sehr gut. Leistung fehlte aber da schon. Möglicherweise war die Drehzahl beim Messvorgang zu gering, um das Problem zu erkennen. Bei höherer Drehzahl konnten dann die Abgase bereits den Brennraum unkontrolliert verlassen.
Um dann scheinbar ab meinen erwähnten 3000 U/min richtig Blödsinn zu treiben.
Das harte Metallgeräusch von gestern war gar kein Metallgeräusch, sondern scheinbar ein unkontrolliertes Explosionsgeräusch im falschen Brennraum.
Block, Kopf und Anbauteile sind bereits gereinigt.
Aber wie soll es anders sein: es ist Samstagnachmittag und alle Läden haben zu.
Also warten bis Montag.
Nun hab ich herausgefunden, daß die späteren eine Metalldichtung verbaut haben.
Kann man doch gleich die nehmen oder?
Das Gute an der Sache ist, daß ich nun weiß, daß alle Bauteile gut funktionieren und auch, wie man welches genau prüfen kann 
Ich hoffe mal, daß es das nun war.
Ich geb Bescheid.
Mike
Motor hat wieder auf allen Zylindern 14 bar.
Ich hab gleich die Metallkopfdichtung verbaut.
Der Kopf ist auch nicht verzogen.
ABER leider war die Sache mit der Kopfdichtung nur reiner Zufall.
Das Leistungsproblem besteht nach wie vor.
Es ist sehr traurig, daß es hier niemand auf die Reihe bringt, mal an seinen funktionierenden 16V zu gehen, die Motorhaube aufzumachen, den Stecker vom Poti abzuziehen, die Luftführungshutze wegzuschrauben, ein Mulitmeter zu nehmen, es an Pin 1 und 2 vom Poti anzuschliessen und die Ohmwerte von Stauscheibe in Ruhelage bis ganz oben zu notieren und diese hier mal zu posten, damit ich weiß, ob sie mit meinen übereinstimmen.
Mike
Ende gut, alles gut:
Poti gut, Elektrik gut, Pumpe, Filter, Druckregler, Düsen gut.
Übeltäter: Mengenteiler.
Wahrscheinlich die Spritzuteilung innen drin. Steuerkolben war gängig.
Mike