Beiträge von Rado8v

    Das sehe ich ähnlich wie cor-fan
    Gerade die Nachbaurückleuchten haben wirklich schlechte Lichtausbeute. Mittlerweile sind die Leute ja auch so unaufmerksam geworden, dass ich immer hoffe, dass alle mein Bremslicht am Corrado (tagsüber) registrieren, da ja die 3. Bremsleuchte fehlt und gegenüber LED Rückleuchten einfach alles etwas schwach leuchtet.

    Man könnte zwar die Leuchtmittel gegen LED tauschen, das ist aber wieder nicht legal :face_with_rolling_eyes:

    Tyler habe ich aktuell am Dienstwagen (19" Conti Reifen) auch.
    Ich vermute bei mir mittlerweile einen leichten Höhenschlag der Felge(n). Außendienst und Kilometerschrubben lässt da grüßen.

    Hast du aber mal den Luftdruck geprüft und erhöht? Einfach mal 3bar testen und damit spielen.
    Ansonten wirklich zum Reifendienst fahren, neu wuchten lassen - manche Hersteller haben sogar einen roten Punkt (z.B. Michelin), um den leichtesten Punkt anzuzeigen, welcher dann gegenüber vom Ventil liegen soll um noch weniger Wuchtgewichte nutzen zu können.

    Rom1257 vergiss meinen Post - hatte nicht auf den Link geklickt :grinning_face_with_sweat:
    Ich würde mir wenn möglich die Metallschiene/Leiste samt Schrauben gebraucht suchen in Kleinanzeigen.
    Zumindest die Leiste scheint entfallen zu sein (bitte berichtigt mich falls es die irgendwo gibt!)

    Die 5 Schrauben gibt es anscheinend hier:
    https://www.heritagepartscentre.com/de/n90433801-s…tsplitters.html
    Fehlen noch 2 für die Seiten - sind aber wieder normale Sechskannt Blechschrauben.

    Ich kann die Lippe von SpoonFed Tuning aus den USA empfehlen.
    Vorteil: - Lippe gibt es in 90mm oder 70mm Breite - Material Urethan somit extrem flexibel, kannst die wirklich richtig hin- und herbiegen

    Nachteil: Preis und Versand, startet bei 182,- € (raw), glatt und texturiert kosten 220.- € + Versand + evtl. Zoll..

    Ich hatte mir Anfangs des Jahres noch eine in 90mm geholt, kam mit allem dann auf fast 300,- €
    Eigentlich Irrsinn für eine Frontlippe so viel Kohle auszugeben. Jedoch macht sie eben beim Corrado das ganze Erscheinungsbild aus.

    Tyler zum Glück hast du ihn behalten, deiner ist immer noch einer der schönsten (meiner Meinung nach) :thumbs_up:

    Hab heute auch mal gerechnet. Besitze meinen Corrado nun schon seit gut 13 Jahren. Er steht zwar die meise Zeit, jedoch springt er immer an, fährt (meistens) wie er soll und bisher funktioniert noch alles. Ich hab eben noch eine kleine Runde gedreht und mir kam wieder Grinsen, es macht immer noch Spaß mit dem Kleinen.

    Ich denke wir haben auch die Talsohle vom Corrado durchschritten.
    Die meisten sind vermutlich in Sammlerhand. Wenige werden noch vom Erstbesitzer gefahren und ich vermute nur noch ein ganz kleiner Teil wird überhaupt noch geschlachtet.
    Und da es leider keinen würdigen Nachfolger gab (den Scirocco lasse ich nicht zählen :grinning_face_with_smiling_eyes: ) ist die Beliebtheit ungebrochen.

    Jetzt muss ich mal diesen uralt-Thread wieder zum Leben erwecken.
    Mein Corrado stand seit Oktober 2023 wegen Saisonkennzeichen. Heute habe ich mal geschaut ob er anspringt - tut er nicht, vergessen die Batterie abzuklemmen..

    Beunruhigender war jedoch die große Pfütze unter meinem Corrado und der ziemlich leere Kühlwasserbehälter :astonished_face:
    Ich konnte es von oben absolut nicht ausmachen woher es kommt, ich sah keine Tropfen, kein Leck, nichts.
    Aber von unten erscheint mir der Schlauch 1.) sehr weit herunterzuhängen und 2.) definitiv so nicht aussehen zu sollen.

       

    FlorianVR6 ich schließe mich Dr_G60 an, schau dass du die originale Auspuffanlage heile und an einem Stück demontiert bekommst.

    Und am besten suche bei der neuen Auspuffanlage nach einer mit dem passenden Endrohr. Sonst musst du dir die Heckschürze zersägen - würde ich persönlich niemals machen.
    Sieht erstens übel nach Pfusch aus und zweitens findest du kaum noch gute Stoßstangen wenn du mal wieder umrüsten willst.

    Von der Qualität her kann ich dir die Edelstahlanlage von Simons empfehlen:

    https://www.turbo-parts.de/Abgastechnik/A…frei::1751.html

    Mit EG Genehmigung für den VR6

    Hab das gleiche Problem mit zwei Fahrzeugen.
    Am Corrado durch Unfallschäden vom Vorbesitzer habe ich eine falsche Heckschürze und schlecht lackiertes Heckblech an dem der Rost nagt.
    Die Endspitzen der Schweller rosten, unter der Dichtung der Heckscheibe blüht es, Motorhaube & beide Türen haben tiefe Kratzer durch Vandalismusschäden etc..
    Da bleibt nicht mehr viel guter "original" Lack außer auf den Seitenwänden und auf dem Dach.

    Gleiches Spiel am kürzlich erworbenen Toledo GT. Alle Seiten durch Parkrempler der Oma zerkratzt.
    Seitenteil rechts wurde auch eingedrückt unterhalb vom Tankdeckel - konnte zwar einiges mit DIY Heißklebekit wieder herstellen, jedoch sieht man es immer noch.
    Patina finde ich auch super, passt dann aber nur bei "geringen" Schäden oder passendem Look - sehe meine Autos aber lieber sehr gepflegt und glänzend.

    Die Lasche unten links ist fast perfekt positoniert - gehört eigentlich noch ein paar MM höher (sprich Gummi etwas weiter im Uhrzeigersinn drehen..)
    Das Gummi um den Einfüllstutzen selber gehört einfach nur richtig reingedrückt.
    Trotzdem sollte man sich wenigstens die Mühe machen, alles sauber zu reinigen - vor allem den Blechausschnitt! Da sammelt sich ständig Dreck, der reibt und bleibt feucht.
    --> Rost ist oftmals vorprogrammiert. Man sieht ja gut den ganzen "Schmodder" auf dem ausgebauten Tank.

    Danke für den Zuspruch Leute!
    Ich bin extrem begeistert von dem Wagen - trotz aller Mängel fährt er sich immer noch top.
    Hab jetzt auch mal den Ansaugschnorchel im Luftfilterkasten testweise entfernt (identisch zum Corrado..) und was soll ich sagen?
    Der 16V ABF klinkt wahnsinnig gut :smiling_face_with_heart_eyes:

    Ich hab schon zwei, drei Kostenvoranschläge für eine Außenlackierung bekommen.
    Wenn die Preise so bleiben und ich etwas Geld auf die Seite packen kann, wäre das kommendes Jahr eventuell eine Option.