Beiträge von contain

    So habe heute begonnen alles was von oben gesehen im Weg war entfernt/demontiert. Sprich durch den Turboumbau hat man von oben nicht das geringste vom Getriebe gesehen.

    Mir ist als erstes aufgefallen, dass die Plastikseilzughalterung für den Seilzug der nur eingeklickt ist komplett weggerissen war. Der Seilzug, der die Schaltstange hoch und runter bewegt hing also einfach nur lose rum. Habe darauf hin die Plastikhalterung getauscht und den Seilzug wieder eingehangen.

    Folgende Veränderung ist nun zusehen:

    Rückwärtsgang geht brutal schwer rein, fährt aber werder rückwärts noch vorwärts, dreht leer.

    Erster Gang geht ebenfalls nicht. Geht leicht rein, Kupplung kommen lassen, dreht leer.

    Zweiter Gang geht leicht rein, ist aber der vierte und fährt auch.

    Dritter Gang das gleiche wie beim ersten.

    Virter Gang ist der vierte und geht normal.

    Fünfter ist der fünfte und geht normal.

    Merkwürdig ist nun, dass das Klackern im Getriebe weg ist, seitdem die Halterung wieder in Ordnung ist. Der erste und dritte Gang hört sich so an, als ob er kurz davor ist reinzuspringen. Ein ganz leichtes schrappen, wie als wenn man das mit einem funktionierenden Getriebe bewusst machen würde, also Kupplung kommen lassen mit einem Gang der nur halb drin ist.

    Komisch ist auch, dass der zweite jetzt "auch" der vierte ist. Vorher war der leer mit dem losen Seil. Ebenfalls ging der Rückwärtsgang butterweich rein mit losem Seil, war aber der bei jedem 5. Versuch der erste.

    Ich zweifle gerade etwas am Defekt des Getriebes. Könnte es ein Einstellungsproblem sein? Kenne mich mit Seilzuschaltung nicht so aus, weiss nur von Getrieben mit Stange, dass da 1-2mm falsch eingestellt viel ausmachen können.

    Gibt es einen guten Guide zum einstellen eines VR6 Getriebes? Wärde das gerne erstmal probieren, bevor ist das ganze Getriebe ausbaue.

    So da bin ich wieder mit guten und schlechten Nachrichten.

    Die guten... habe den Zündanlassschalter getauscht, Das Problem war behoben. Mit dem Dampfrad gab es weiterhin Probleme, habe daraufhin das Ladedruckregelventil getauscht(es war eins vom 1,8T verbaut) und siehe da die Probleme obenrum waren weg. Mir ist das beim draufschnipsen im warmen Zustand aufgefallen. Mal ging es und mal nicht. Naja nun ist das alles wieder in Ordnung. Habe das ganze dann auch paar Mal mit 1,4 Bar getestet, der Wagen lief so gut, dass mir glatt weg der 3. Gang abgerissen ist. Konnte dann gerade noch mit dem 4. u. 5. Gang nach Hause fahren, jetzt geht der 1. 2. und Rückwärts auch nicht mehr. Schöne Nummer... 450nm und original Getriebe. Super Sache...

    Ein Kollege hat zufällig noch ein Getriebe liegen, was gut ist, würde mir das überlassen. Was meint ihr; ist der Umbau ohne Motorausbau machbar? Habe eine Hebebühne und Werkzeug zur Verfügung. Oder ist schneller und besser den ganzen Motor einmal raus und dann wieder rein?

    Hallo da bin ich wieder.

    Also ich bin die Variante mit dem Leerlaufregler bis jetzt weiter so gefahren wie es gebaut war. Also im Drucksystem. Funktioniert super.

    Jedoch würde ich dennoch gerne wissen wie "trayder" seine Bauweise begründet. Also "Aber im Druckrohr sitzt es auf jeden Fall falsch.". Aber warum?

    Außerdem tun sich neue Probleme auf, die ich von meinem Corrado nicht gewohnt bin. Vielleicht hat ja einer paar Ideen in Bezug auf VR6T.

    D.h. das Auto ist mir letztens auf der Tankstelle einfach Schlagartig ausgegangen, wie wenn man den Schlüssel umdreht. Danach wollte das Auto nicht mehr anspringen. Bedeutet Zündung an, alles geht(Licht, Benzinpumpe, Tacho, Heizung usw.), aber der Anlasser dreht nicht. Halbe Stunde gewartet, alles geht wieder. Das er ausgegangen ist, hat er nur einmal gemacht, jedoch waren es mehrere Male seit ca. 2 Wochen bis jetzt, dass er nicht starten wollte und das ausschließlich wenn er warm ist. Kalt nie ein Problem, nur warm, wenn man z.B. Tanken war.

    Genau parallel kam weiteres. Akutes aussetzen der Zündung(wie einmal Zündung einmal kurz aus und wieder an, ein starker Ruck) und Fehlzündungen speziell oben rum. Merkwürdig ist auch, dass das elektronische Dampfrad seitdem spinnt. Mir ist das beim Fahren aufgefallen, das Taktgeberticken war weg, aber das grüne Licht für "an" war an. Das ganze dann im Stand getestet, Motor warm, Dampfrad spinnt tatsächlich(ungleichmäßiges ticken und das es halt mal gar nicht geht und plötzlich wieder), wenn der Motor läuft. Ist nur die Zündung an(Motor aus), Tackgeberticken ist immer da, wenn Dampfrad an. Startet man den Motor geht es entweder nicht oder nicht richtig und das eben nur im warmen Zustand. Das Dampfrad bekommt via Zündplus Strom. Geht also nur, wenn Zündung an oder Motor an.

    Ich tippe hier irgendwie auf den Zündanlassschalter, ein Relais oder Kabeldefekte, also generell elektronische Probleme. Das ganze ist auch nur ab und an, nicht permanent.

    Irgendwie bin ich nicht der Typ, der gleich alles neu kauft ohne zu wissen was überhaupt los ist. Würde lieber erstmal die Zusammenhänge verstehen, woran es liegen könnte. Das Auto lief ja vorher perfekt.

    Also habe den Vorbesitzer heute gefragt, er sagt es sei egal wo die Luft abgenommen wird.

    Ich habe das heute wieder zusammengebaut und es funtioniert viel besser nach dem Reinigen. Habe jedoch zusätzlich in einem Kabel was zum Regler geht einen Kabelbruch entdeckt. Ist mir beim nochmaligen wackeln an Regler aufgefallen. Habe dann das kabel abgetastet und dann ging das wieder von vor los mit dem ausgehen usw.. Habe das Kabel jetzt repariert und er läuft nun sehr sauber im Stand. Also sehr rund, kalt und warm. Keinerlei Schwankungen im Standgas und geht auch nicht mehr aus nach dem Gas geben.

    Ein originaler Corrado mit Vollausstattung ist schon was edles. Da reichen Felgen und er ist gut wie es ist. Ich habe dann doch eingesehen, dass sich ein Golf 2 mit VR6 Turbo besser dafür eignet. Die edlen Sachen im Sinne des Corrados braucht man nicht in einem Rennauto. Von daher wurden es 2 Auto :)

    Alles klar. Werde das erstmal wieder zusammen bauen und sehen ob das Problem weg ist. Mit dem Umbau werd ich mir mal was ausdenken, insofern das wirklich ein Problem darstellt oder falsch gebaut sein sollte. Werde mal den Vorbestizer fragen wie er seine Bauweise begründet.

    Wobei es auch eine ganze Menge gibt, die es auf der Druckseite haben/fahren und keinerlei Probleme damit haben. Mir gibt das nur zu denken wegen Falschluft/Ladedruck. Verschwindet da minimal Luft/Druck, die von Drosselklappenpotentiometer nicht erkannt wird, was dann? Wir sprechen hier ja nicht von richtiger Falschluft, weil ein Schlauch ab ist. Das System ist ja dicht, nur besteht die Möglichkeit, dass ein Teil direkt durch den Regler geht.

    Also du meinst das mit dem Regler(beidseitiges Durchblasen) ist normal. Fast nicht geschlossen und etwas neutral. Ich werde das erstmal alles gereinigt wieder zusammen bauen und sehen ob das eigentliche Problem dann weg ist.

    Einen Umbau? Dann werden die Schläuche um einiges länger. Macht nicht oder? Dachte eben auch, man könnte doch einfach den Reglereingang komplett aus den System nehmen und einen kleinen Luftfilter drauf machen. Wo die Luft herkommt spielt doch keine Rolle oder liege ich da falsch?

    *fullquote entfernt*

    Also da bin ich mir 100% sicher. Der Regler bekommt Luft von einem aufgeschweißtem Flansch im Rohr zwischen Turbo und Ladeluftkühler und nicht dem Rohr zwischen Luftfilter, LMM, Turbo. Kam mir auch etwas spanisch vor. Habe den Wagen wie gesagt fertig gekauft und bin dabei herrauszufinden was was gebaut wurde.

    Ich meine auch da sitzt es falsch. Umbau empfehlenswert? Also auf die Saugseite? Was läuft den falsch, wenn auf der Druckseite?

    Hallo.

    Ich habe offensichtilich ein Problem mit meinem Leerlaufregler im VR6. D.h. er geht ständig von alleine aus und hat auch viel zu wenig Standgas, wenn er es denn dann mal hällt.

    Ich habe das ganze getestet, indem ich einfach nur am Regler etwas gewackelt habe. Dann geht er mal und dann wieder nicht. Das Kabel zum Regler ist in Ordnung(durchgemessen), von daher gehe ich davon aus, dass etwas mit dem Regler selber nicht stimmt.

    Habe den Regler nun ausgebaut und mehrmals mit Bremsenreiniger gespühlt, kam massig schwarzer Dreck raus. Vor dem Reinigen klapperte etwas im Regler, jetzt nach dem Reinigen nicht mehr.

    Das kleine bewegliche Teil innen lässt sich nun leicht mit dem Schraubenzieher bewegen und geht auch schnell zurück in die Ausgangsposition. Wenn man in den Auslass sieht(Stecker unten gehalten), ist dieser links geöffnet(ca. 2-3mm) und lässt sich nach links vollständig öffnen. D.h. er schließt erst die 2-3mm und öffnet dann vollständig.

    Ebenfalls lässt es sich in der Nullstellung von Auslass und von Einlass durchblasen. Bewege ich das kleine Teil 3-4mm nach links, als das der Auslass geschlossen ist, lässt sich nur noch sehr wenig Luft durchblasen. Aber immerhin etwas.

    Frage ist nun, ist das alles so normal? Speziell das Durchblasen von beiden Seiten und das minimale wenn es geschlossen ist. Da es ja auch ein Turboumbau ist, mache ich mir ebenfalls Gedanken wegen dem Ladedruck bzw. auch Falschluft.

    Der Leerlaufregler nimmt Luft zwischen Turbo und Ladeluftkühler und geht dann direkt in die Drossenklappeneinheit. Kann sich ein defekter Regler auf dem Ladedruck auswirken, Falschluft produzieren? D.h. der Regler lässt Luft durch, die eigentlich erst durch den Ladeluftkühler und dann in die Drossenklappe soll.

    Habe den Wagen letztes Jahr fertig gekauft, lieft super, keinerlei Probleme. Der Wagen stand den ganzen Winter in der Garage und macht jetzt seit einer Woche diese Probleme.

    Bevor ich das jetzt wieder zusammen baue, meint ihr der Regler ist so normal mit dem Durchblasen usw.?

    bau auch grad auf Turbo um;)

    sehr schön :) nimmst du deinen motor als basis oder einen fertigen im austausch? bin noch am übelegen was ich mache... meinen motor nehmen, zerlegen, einmal frisch machen und mit besseren komponenten versehen, turbokit drauf usw. oder einen fertigen neu gemachten motor kaufen und meinen im austausch abgeben...

    ich würde das Dach sein lassen, das wird nichts

    Türgriffe würde ich die vom Audi A6 verbauen

    gut die Radläufe sind bei mir auch gezogen

    hast wohl recht. lieber neue leisten rein im dach und gut. ja a6 türgriffe sind wirklich chic i corrado. passt sehr gut zur gesamten form des autos. habe hier sogar eine einbauanleitung gefunden :)

    an sonsten soll ein vr6 turbo motor rein, gewindefahrwerk, felgen, 2 schalensitze mit h-gurten, lenkrad, dezenter kofferraum mit musik, 2 schöne türverkleidungen von und dann ist das bis auf neuen lack und paar kleinigkeiten schon alles.

    es ist deine Sache!
    Ich zb. Hab mir nen 95er Vr6 mit Bodykit usw. gekauft
    jetzt schmeiß ich das Bodykit komplett runter und bau auf original optik um

    das machst du richtig. diesen ganzen plastikkram finde ich auch nicht besonders schön. das einzige was ich an der karosserie wirklich ändern werde, sind die türgriffe und die radläufe. das dach... ja da zweifel ich dran. eher nein. der rest darf gern original bleiben was die karosserie betrifft.

    ich denke schon, dass es ein schönes auto wird, ist nicht das erste. habe schon 3 stück aufgebaut und nie zuhören bekommen, das dies total daneben war oder ist. war eben bloß kein corrado bisher...

    ja zweigeteiter beitrag über das dach... muss ich sagen. das meine ich mit ich weiss nicht ob es geht und bevor ich irgendwas machen, lieber erstmal hören was die erfahrung sagt.

    also original lassen kommt nicht in frage. das war von anfang an klar, das es ein sommer und projektauto wird. ich will das auto wirklich nicht bodenlos schlecht verbasteln, nein. also wo man das eigentliche auto vor lauter spoilern und bling bling nicht mehr erkennt. ich denke schon, dass ich zwischen dem unterscheiden kann, was wirklich gut gemacht ist und als gesamtbild zusammenpasst und gut aussieht und dem was einfach nur wahrlos gekauft und zusammengebaut ist.

    also ein noch dazu. ich lebe in norwegen, da spielt das mit der eintragung keine roll. das einzige was hier wirklich abgenommen werde muss ist der motor mit mehrleistung. macht man das nicht und wird erwischt, kostet das 1000 kronen(ca. 120euro) pro ilegalem ps mehr. ja und der rest... es gibt hier diese eintragung wie in deutschland nicht. daher geht das klar mit den türen ohne griffen.

    zur ausstattung(meinst du alles was in dem auto ist oder nur wegen den türpappen?): drin ist eine volllederausstattung in schwarz von racaro und mit elektrischer verstellung das ganze. ich weiss ist schade die da rauszunehmen, aber da sollen carbonschalen als 2 sitzer rein. außerdem freud sich sicher ein anderer über die ausstattung.

    ja das mit dem dach und den radläufen... ist also machbar, aber mit viel vorsicht und geschick zu bearbeiten. wie ist das mit der hinteren seitenwand? was sollte man denn tun, damit diese nicht eindrückt?

    ja die türpappen... die kommen auf jeden fall raus. also die innenausstattung wird verkauft, wenn die draußen ist. soll auf jeden fall was rein aus carbon oder gfk.

    hei hei...

    ich bin noch nicht so lange hier und dennoch sehr motiviert einen corrado aufzubauen. d.h. habe mir ein corrado vr6 vor ca. 2 monaten gekauft, hab ihn jetzt die zeit gefahren, um ihn ein wenig kennenzulernen... jaja ist mein erster :winking_face: und nun soll es bald los gehen. also schilder ab und dann in die garage.

    der wagen ist für ein 92er baujahr in wirklich gutem zustand mit vollausstattung(also was damals zuhaben war, fast kein gammel und im originalzustand. gibt nix was umgebaut ist. sogar noch original bbs 15" drauf. denke das ist eine gute basis für ein projekt :)

    es gibt eine ganze menge, die ich an dem wagen machen will. paar sachen sind allerding noch nicht ganz klar, also ob es sie überhaupt gibt oder machbar sind und die da wären:

    die leisten/schienen im dach würde ich gernen clean haben. hat das schonmal jemand gemacht beim corrado? radläufe ziehen... hab gelesen und gehört, das soll zu mindestens hinten nicht ganz einfach sein. die schutzleisten links und rechts außen sollen ab. sind die geklebt oder muss man hinterher löcher zumachen? die türgriffe sollen weg, aber wie heißt das, was man innen einbaut als motor zum offnen plus fernbedienung? weiss nicht nach was ich da fragen oder suchen soll. thema digitaler tacho aber kein digifitz von golf. gibt es hersteller, die sowas speziell herstellen? und als letztes die türverkleidung vorn. würde die originalen gerne gegen carbon oder gfk zum lackieren/bekleben tauschen. hab schon paar abbieter gefunden, die haben jedoch keine für den corrado.

    so ich würde mich rießig übe paar hilfreiche tips freuen.

    gruße aus bergen - robert