Beiträge von Ilumis

    Ich möchte mir für meinen Passat 3b Bremsbeläge von TRW zulegen. Angeboten werden diese in der Version Cotec und Dtec (staubreduziert). Beim Bestellvorgang fiel mir jetzt auf dass die Beläge (egal ob Dtec oder Cotec) mit Verschleißwarnkontake deutlich billiger sind als selbige ohne.

    was steckt da dahinter? Konzentrieren die sich hauptsächlich auf die Herstellung von Beläge mit Verschleißkontakten sodass die ohne "Auslaufware" sind und deshalb teurer? mit Qalität der reibbeläge kann das ja nichts zu tun haben, also besser die mit kaufen und abzwicken?!

    Falls jemand achon Erfahrung mit diesen Belägen gemacht hat oder etwas Insiderwissen dazu besitzt bitte um Aufklärung.

    MfG

    Die Silber Kerzen hatte ich schon und die halten leider nicht lange bei mir wegen 1/4 Meile und Launch Controll. Brennen regelmässig weg. Die Bosch halten bis jetzt ohne Probleme. Aber bei dem neuen Turbo ist mir das zu heikel da der doch einiges kostet und der Unterbau ist auch ganz neu von daher werde ich auf die UX gehen da sehr viele Damit fahren ohne Probleme.
    Die Denso scheinen viel Marketing zu sein. Kenne so gut wie keinen der die fährt.

    hmm.. dachte gerade die silber machen mehr mit. wieder was gelernt;) die ux bzw uxt werde ich bald mal besorgen, mal sehen ob da was dran ist. Wie oft wechselst du denn? kenne nämlich ein paar die auch Beschleunigungsrennen fahren und viele bauen vor jeden Event neue Kerzen ein. Die fahren denk ich großteils Kupfer Kerzen..?

    bisschen offtopic: welchen lader fährst du zz am pg? und wieso bleibst du beim 8v? Das finde ich echt cool dass jemand am 8v festhält und nicht auf 16v umbaut!;) Ich stand auch schon mal kurz vor einen turbo umbau, hab mir aber gedacht wenn turbo dann gleich 16v (querstrom 8v wäre mir zu aufwendig aber hat was) und da ich am 8v hänge blieb es beim G. 16vt hab ich sowieso meinen japaner.. gibts iwo infos zu deinem umbau? wäre interessant zu wissen wie du das ganze umgesetzt hast. Mit nen Plasma Zündsystem holst du bestimmt noch ein paar ps aus deinem g60!:)

    An deiner Stelle hätte ich die bosch platin schon längst ersetzt weil, wie du sagst, beim turbo das risiko einfach zu groß ist dass das Turbinenrad beschädigt wird. Ist zwar auch ohme Turbo ein Risiko aber da geht das wohl zu 90% gut. Noch dazu mit MSD Zündung, E85 und ev erhöter Verdichtung hätte ich da zu große Sorgen um den Lader - denke dass du wohl am besten mit bosch silber fährst!? schon mal drüber nachgedacht?

    Die ux56 habe ich mir auch schon überlegt. Mich stören aber die 4 Masseelektroden welche, ähnlich der w6dpo, hauptsächlich für längere Lebensdauer/longlife Betrieb sorgen soll. Noch dazu habe ich folgendes im netz gefunden:

    NGK: "Some combustion chamber designs (such as a rotary motor) require that the*spark*plugs*have the ground electrode placed to the side of the center electrode rather than below as on a traditional plug (see photo). This firing tip design tends to erode the tip of the ground electrode faster than a traditional plug,*erosion at these points creates a larger gap between the center and ground electrodes causing plug misfire.*Thus by having more ground electrodes you extend plug life. It is important to note that multi-ground does not mean multi-spark, there will still only be one spark at a time. Therefore a multi-ground plug will not perform any better and may actually perform worse than a traditional plug, unless the engine is designed for a multiple ground plug." und "Multiple ground electrodes generally provide longer life, as when the spark gap widens due to electric discharge wear, the spark moves to another closer ground electrode. The disadvantage of multiple ground electrodes is that a shielding effect can occur in the engine combustion chamber inhibiting the flame face as the fuel air mixture burns. This can result in a less efficient burn and increased fuel consumption."

    Bei der ux56 fällt das dank der bauweise wohl nicht so ins Gewicht. Trotzdem will ich nicht mehr als eine Masseeletrode, und beru müssen es auch nicht unbedingt sein:).. Ist nur meine Meinung. Mit denso kerzen hätte ich zb kein Problem - wer für die F1 gut genug ist, ists wohl auch für mich;P Beru hätte allerdings die uxt-2, welche wohl recht interessant ist, oder nicht?

    Werde diese saison wohl mit testen verschiedener Kerzen verbringen um hoffentlich das "Geheimnis G60 Kerzen" zu lüften. Du schreibst ja auch dass du noch keine negativen Eefahrungen mit den bosch platin gemacht hast aber das heißt ja nicht dass andere Kerzen schlecht sind. man muss wies aussieht in den sauren Apfel beißen und selbst testen bis man die richtige Kerze für sich bzw. den G60 fefunden hat. Ich bin von einen überzeugt: die bosch platin ist bestimmt nicht die einzig richtige für den G60. Bei diesen großen Markt wo ständig weiterentwickelt wird (vor allem NGK), wird sich bestimmt was besseres finden lassen! Was macht denn die bosch platin so einzigartig dass nur diese eine Freigabe von VW hat? Ich konnte noch nicht dahinter kommen. Da waren die Ingenieure bei der Entwicklung des G60 wohl selbst leicht überfragt da es ja bis dahin keine ähnlichen aufgeladenen Motoren gab und somit Erfahrungswerte fehlten. Die bosch platin hat dann halt das Rennen gemacht - läuft gut im PG und Dank der longlife Bauart brauchte man sich wenig Sorgen machen über zu schnellen verschleiß. Das hat funktioniert, Arbeit getan, fertig!:) So erkläre ich mir das, denn mit der Auswahl an Kerzen heute und den neuen Wissen würde man bestimmt andere Kerzen verwenden/freigeben.

    Ich werde hier dann ganz objektiv von meinen Tests berichten.

    Noch eine Frage: Fahren die meisten in ihren G60 noch den ersten oder zweiten Satz Kerzen (bosch w6dpo)? Sind ja schließlich für 100.000 Km gut. Denke eher nicht, weshalb diese Kerzen meiner Meinung mach auch nicht das non plus ultra sein können.

    Aber wir werden ja sehen;)

    cheers

    Hi!

    Welche Zündkerzen im G60 gefahren werden sollen bzw. von VW freigegeben sind wissen wir ja. Ich denke aber mal dass sich daran bestimmt nicht jeder hält (wie auch beispielsweise bei Motorölen uvm.) und deshalb möchte ich in diesem thread Erfahrungswerte von usern, welche nicht o.g. Kerzen im G60 gefahren sind. Natürlich positive wie negative!

    Grund für das Thema ist, dass viele (auch G60-Kenner) oft andere Kerzen verwenden und es neben der allg. berechtigten Meinung 'nur bosch platin oder beru!' auch einige positive Berichte über andere Kerzen zu hören/lesen sind. Vor allem im nicht deutschsprachigen Raum, allen voran in den USA, wird oft zu anderen Kerzen gegriffen und diesen sogar anstatt der Bosch bzw. Beru empfohlen. Was steckt dahinter? Reine Sparmaßnahmen sind es bestimmt nicht wenn man sich deren teils kostspielige Umbauten ansieht.

    Außerdem habe ich gelesen, dass beim einsatz einer msd Zündanlage, laut Hersteller, keine Platin Zündkerzen verwendet werden dürfen. Eine solche kommt diese Saison wohl in meinen G60 (inkl. 2-step:)). Also muss ich wohl oder übel über Alternativen nachdenken.

    Ich würde mich über Erfahrungsberichte aus erster Hand freuen. Ich hatte bisher immer die bosch platin im Einsatz und kann deshalb wenig dazu beitragen. Allerdings kam ich schon mal ins Grübeln über einen Wechsel nachem ich Fotos von abgebrochenen Masseelektroden bei bosch platin Kerzen gesehen habe. und bei regelmäßigen Wechsel stellt sich natürlich zwangsweise auch die Kosten-/Nutzen-frage. Sind die bosch denn longlife kerzen und vlt auch deshalb die von VW Empfohlenen?

    Die kosten der Kerzen sollten aber dabei nicht an erster Stelle stehen, sondern vor allem die Laufeigenschaften im G60.

    Bin gespannt was die G60-fahrer hier dazu sagen. Der ein oder andere wird bestimmt mal experimentiert haben:)

    Hier ein kleiner Ausschnitt von Kerzen welche von usern in diversen foren erfolgreich
    im G60 gefahren wurden (Wärmewerte je nach setup)

    Bosch W6DPO
    Bosch W6DCO
    Beru 14-6DPO
    NGK BKR6EIX
    NGK BPR6ES
    Beru UX56 (wobei ich eher zu Kerzen mit Einzel-Masseelektrode tendiere)
    ...

    Ich hoffe auf hilfreiche Kommentare. Das hier soll auf keinen Fall das übliche "welche kerzen im g60" oder "beste kerzen fürn g60" thema werden sondern lediglich eine art Erfahrungsaustausch.

    MfG

    weiß vielleicht jemand ob nehmerzylinder oder geberzylinder gewechselt werden muss? das problem mit der kupplung, das der schleifpunkt nach unten sinkt wenn er warm ist, ist ja denke ich ein verbreitetes problem bei hydraulikkupplungen.. wer hatte das schonmal und was wurde gewechselt?

    ölstand kontrollier ich jetzt bei fast jeder fahrt.. radlager und antriebswellen soweit in Ordnung denk ich, hab kein spiel oder so..

    kupplung entlüften hatte ich schon probiert.. funktioniert danach für ne zeit und dann aufeinmal ist es wieder wie vorher. beim entlüften ist mir aufgefallen das beim ersten pumpen der bremsflüssigkeitsstand sofort stieg und luft war sonst eigentlich keine drin. hab mir die kupplungszylinder auch schon angesehen, kann aber keine undichtigkeit erkennen..

    hallo,

    habe zurzeit ein paar probleme mit meinen g60.. :

    1. habe rechts vorn vom motor ein klackern. am deutlichsten ist es zu hören wenn man mit leichter motorbremse an einer wand vorbeifährt. im stand und unter last hört man es fast garnicht. könnten es die pleullagerschalen sein? hab seitdem auch eigentlich ständig öltemperaturen über 90°.. sonst waren sie bei normalbetrieb konstant auf 90

    2. mein ausrücklager ist mit sicherheit defekt und wird bald gewechselt, jedoch habe ich seit kurzem das problem, dass das kupplungspedal nach stärkeren beschleunigen oder teilweise auch einfach so (auch manchmal nach längeren stand) druck verliert und es immer früher einkuppelt bis ich schlimmstenfalls garnicht mehr kuppeln kann und das pedal am blech liegt... nach längeren pumpen funktioniert es dann auch wieder. hängt das mit den lager zusammen oder ist da noch was anderes defekt?

    hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

    mfg