Habe die Dichtung jetzt schon an zwei Heckklappen ausgebaut, die eine ging super raus, die andere "arghh, grrrrr, fummel" musste ich mit viel Geschick und einem kleinen Schraubendreher raus hebeln. Die sind aber beide unbeschädigt raus gegangen, also viel Erfolg.
Beiträge von G60user
-
-
Der Umbau ist eigentlich ziemlich einfach.
Habe bei mir damals nicht auf die Klemmenbezeichnungen geschaut, ist ja nur wichtig wo Minus und wo Plus ist. Einfach ein Multimeter daran gehalten, und man weiß bescheid.
Sehr wichtig ist aber, dass du die Widerstände anhand der vorhandenen LED's berechnest und auswählst.
Aber wenn die LED schon zwei mal kaputt gegangen ist, dann tippe ich auf einen falschen Widerstand. -
Wenn die Scheibe draußen ist geht die relativ gut raus.
Am besten mal mit den Fingern in der Türe fühlen, die ist das quasi auf ganzer Länge geklipst. Das wirst du denke ich fühlen was ich meine.
Als Hilfsmittel zum lösen geht ein kleiner Haken ganz gut, damit kann man das "geklipste" zurückziehen (Richtung Innenraum), oder evtl. das Werkzeug von Mercedes für die Handbremse, ist auch so ein Haken. -
-
CorradoGoose:
Du hörst unterm Auto, und jemand anderes hält das Endrohr etwas zu, so dass etwas mehr Druck in der Abgasanlage entsteht. Dann müsstest du hören du wo was undicht ist.Ich habe auch einen Fächer drunter, ist ein Supersprint, nur original wie der gekommen ist, war der bei mir nie dicht.
War so ein Metallring mit Federn und Flansch als Ausgleich drin, für den Fall das der Motor kippt.Der Kat ist übrigens ein Metallkat.
Habe dann ein Flexrohr eingeschweißt, und jetzt ist er dicht.
Nur undicht hört er sich auch jetzt noch an, ist so eine art "Patschen/Platschen".
Im kalten Zustand mehr, im warmen weniger. -
Ich würde die Schalter nicht mit angestecktem Stecker des Kabelbaums durchmessen. Dann misst du nämlich den Widerstand deines Steuergerätes, und beschädigst dieses dadurch eventuell.
Wenn das Standgas nach der Sekunde auf 800 U/min hoch geht, läuft er dann ruhig, oder merkt man da auch einen unrunden Leerlauf? Hat der Motor irgendwann schon mal ohne das Problem gelaufen?
-
zur Frage vom Corrad0:
Die Kabel für den Fensterheber Fahrerseite sind schwarz und braun, und am Steuergerät wird aus schwarz = schwarz/rot (T8b/4), und aus braun = braun/rot (T8b/5).Auf T8b/5 müssten 2 Leitungen zusammengefasst sein, es sollten 2,5mm² Leitungen sein, die meisten anderen am Stgeuergerät sind dünner.
Zwischen den Leitungen liegen jeweils zwei Stecker, einer am Fensterheber selbst (T2c), und der andere bei der A Säule, in der Nähe der Zentralelektrik (T2a).Der Schaltplan auf dem ich geschaut habe ist für ein 1990er USA Modell, sollte wohl gleich sein mit dem deutschen...?
Nun zu dem "Interessanteren Thema", zumindest für mich
Das mit den zwei Steuergeräten habe ich auch schon überlegt, aber evtl. gibt es ja eine andere Lösung, z.B. mit dem bestehenden Steuergerät, nur abgeändert, denn meinen Kabelbaum wollte ich ungern umarbeiten.
-
Was ist denn überhaupt mit deinem Standgas? Läuft das zu niedrig und ruckelig?
-
Warte auch auf Antwort, wie hast du das denn gemacht?
Ein zweites Steuergerät für die Fensterheber nur für die Beifahrerseite rein, oder wie?
Danke schonmal!
-
Wenn du das auf der Firma machen kannst, dann ist die Sache ja gleich viel einfacher und wahrscheinlich auch günstiger
.
Was du geschrieben hast hört sich für mich ziemlich gut an, und ich denke auch das es damit dann funktioniert. Aber, auch wenn ich mich wiederhole, am besten mal bei einer Firma nachfragen die schon mal einen Corrado umgerüstet hat.
-
Die bei den meisten R12 Anlagen verwendeten Filtertrockner sind für den Einsatz von R134a ungeeignet und müssen immer getauscht werden.
Ganz wichtig ist auch eine "Freigabe" des Automobilherstellers, da vereinzelt bei R12 Klimaanlagen Materialien verwendet wurden, welche nicht R134a tauglich sind.
Man sollte auch Zugang zu einem Servicegerät R12/R134a haben.Zitat:
"Die PAO-Öle von Behr Hella Service sind nicht hygroskopisch, das heißt, sie absorbieren keine Feuchtigkeit und können daher auch nach dem Öffnen über längere Zeit gelagert werden.". -
Die Kältemittelöle (synthetisch) für R 134a die ich kenne:
PAG = Poly - Alkylen - Glykol, ist wasseranziehend
PAO = Poly - Alpha - Olefin, ist nicht wasseranziehendDas beste wird sein du fragst mal, z.B. bei VW, die haben bestimmt schon mal von R12 auf R134a umgerüstet.
Es muss aber noch einiges mehr getauscht werden, und man sollte auf jedenfall nachher die Klimaanlage auf Leckagen überprüfen.Das deswegen, weil die R134a Moleküle kleiner sind als die vom R12.
Was also bei R12 dicht war muss nicht unbedingt bei R134a dicht sein.Das Retrofit Kit gibt es aber bestimmt noch.
Kannst ja mal deine Erfahrungen schreiben wenn du umgerüstet hast.
-
Du müsstest auf dem Stecker Zahlen sehen: 1, 2 und 3. Wenn du bei geschlossener Drosselklappe von 2 auf 1 misst, wirst du Durchgang haben (0 Ohm), von 2 auf 3 offene Leitung (unendlich großer Widerstand).
Misst du bei voll geöffneter Drosselklappe, so müsste es umgekehrt sein.
-
Hab mein unteres Scharnier heute rausgemacht, hab auch den Bolzen nach oben rausgehauen und dabei in 3 Teile geflext.
So herum wie der Bolzen drin war bekommt man ihn aber nicht mehr herein, sprich mit der Verzahnung nach oben, ohne eine riesen Beule in die Tür zu hauen!Wie herum habt ihr den neuen Bolzen reingemacht? Mit der verzahnung nach unten? Hält der dann auch, oder sollte man ihn festpunkten?
Danke schonmal!
Habe den Bolzen jetzt von unten nach oben rein gehauen, also anders als original, und er ist ziemlich fest geworden so. Falls sich dennoch etwas löst, werde ich es hier rein schreiben.
-
Hast du den Wagen mit dem Problem gekauft, oder ist es erst vor kurzem aufgetreten? Hast du etwas bemerkt seit dem der Wagen so mager läuft, bzw. wie es angefangen hat?
Wenn du den Wagen neu hast, bzw. wenn der keine Falschluft zieht, dann würde ich erstmal prüfen auf welchen CO Wert der Motor eingestellt ist. Das ist ziemlich einfach und schnell zu prüfen.
Zur Überprüfung ohne CO Tester kann man den Widerstand des CO Potis messen, und hat so wenigstens schonmal gewissheit ob es falsch eingestellt war.
-
Du brauchst den Corrado Stromlaufplan Nr. 16 von VW:
"1,8 l-Einspritzmotor - G-Lader - Digifant/118 kw, Motorkennbuchstabe PG"
ab August 1989Habe auch erst den T4 Stecker nicht gefunden, und bin dann in einem anderen Schaltplan fündig geworden. Gibt also wahrscheinlich mindestens 2 Schaltpläne für das deutsche Modell.
-
Mal ganz grob gesagt:
An die zwei Stecker gehört ein Kabelbaum, welcher zur Zentralelektrik in den Innenraum führt.
Am besten besorgst du dir mal einen Schaltplan, denn zwischen den Verbindungen gibt es hier und da mal eine Sicherung, mal einen anderen Verbindungsstecker, usw.Ach ja, alle Angaben ohne gewähr. Ich habe zwar genau nachgesehen, aber man verliest sich auch mal ganz schön schnell.
T4e/1: Verbindung zwischen Steuergerät Digifant (Pin 1) und Kl. 30 über Zündanlssschalter.
T4e/2: Verbindung zwischen Steuergerät Digifant (Pin 14) sowie Ventil für Leerlaufstabilisierung (Pin 3) und Kl.30 über Stromversorgungsrelais für Steuergerät(Kl.87).
T4e/3: Steuergerät Digifant (Pin 20), ist glaube zur Fehlerauslese gedacht gewesen...
T4e/4: Verbindung zwischen Steuergerät Digifant (Pin 23) und Kl.15 über Stromversorgungsrelais für Steuergerät(Kl.86A).T3c/1: Verbindung zwischen Lambdasondenheizung (Pin 3) und Kl. 30 über Kraftstoffpumpenrelais(Kl.87).
T3c/2: Verbindung zwischen Kraftstoffpumpenrelais(Kl.85) und Steuergerät Digifant (Pin 3).
T3c/3: Verbindung zwischen positivem Anschluss Einspritzventile und Kl. 30 über Kraftstoffpumpenrelais(Kl.87).
-
Eine günstige Alternative zu einem Entlüftergerät ist auch ein alter Deckel vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, z.B. vom Golf 2 ohne ABS.
In diesen dann ein Loch bohren, ein normales Ventil einer Felge reinziehen, auf den Bremsflüssigkeitsbehälter schrauben, und mit Druckluft, diese mit einem Druckregler auf unter 1 Bar begrenzen, befüllen.
Das Luftpolster drückt dann beim Entlüften der Kupplung/Bremse die Bremsflüssigkeit durch das System.
Bei richtiger Anwendung geht das super!
-
Hi, falls du von oben nicht ran kommst, Schaltknauf und Schaltsack entfernen, dann muss der Kat raus, dann das darüberliegende Hitzeschutzblech, und dann kannst du die vier Schrauben von dem Kasten der Schaltung lösen. (Falls er dann noch festhängt habe ich ne Schraube vergessen...)
Hast du den dann in der Hand, so musst du den Boden des Kastens entfernen, glaube da muss man einige Klammern aufbiegen.
Viel Erfolg!
-
Ich denke du meinst den Druckschalter. Der ist für den Nachlauf der Kraftstoffpumpe zuständig, ich meine nämlich das der einen braunen Stecker hat, und der Schlauch müsste zu der/dem Kraftstoffleitung/Kraftstoffrohr der Einspritzdüsen gehen.
Kann aber evtl. was Anderes sein
nen Bild davon wäre ganz hilfreich.
Hast du den G60 schon länger und jetzt erst das Problem, oder hast du den erst kürzlich mit dem Problem gekauft?
Hast du mal gemessen ob die Lambdasonde überhaupt noch Signale abgibt?
Du kannst z.B. auch mal den Widerstandswert des CO-Potis messen, evtl. hat da ja mal wer daran gedreht, damit stellt man den Motor nämlich fetter oder magerer. Es gibt im Forum glaube sogar eine Anleitung dazu.
Hoffe konnte helfen