....aber wenns dir nur um den Krawall geht, nimm das Resorohr raus aus dem filterkastn,....
...dann hast wieder dass problem dass der kalte motor kalte luft saugt und nicht die vorgewärmte vom krümmer...
....aber wenns dir nur um den Krawall geht, nimm das Resorohr raus aus dem filterkastn,....
...dann hast wieder dass problem dass der kalte motor kalte luft saugt und nicht die vorgewärmte vom krümmer...
darf ich die zwischenfrage stellen warum du nen offenen filter willst?
nur wegen der geräuschkulisse?
hab mich auch schon ne weile mit dem thema offener luftfilter/kegelfilter beschäftigt und absolut keine sinnvolle lösung gefunden wo man auch noch die ansaugluftvorwärmung beibehält.
wenns dir nur darum geht dass ne menge lärm aus dem motorraum kommt und dir auch egal ist dass der kalte motor bescheiden läuft dann kannst du ruhig ne platte mit stutzen in der mitte an den mengenteiler/stauklappenmechanismus ranclipsen.
ich kauf mir nen K&N Luftfiltereinsatz und basta.
und sollte ich aus mir derzeit noch unerklärlichen gründen ein lauteres ansauggeräusch wollen (ich finds jetzt mit originalem filter schon ausreichend) dann schau ich mich nach ner lösung für ein großeres kaltluftansaugrohr bzw nen trichter um, achte aber darauf dass die umschaltklappe noch immer funktioniert.
edit: ich glaub nicht dass die platte auf dem bild passt, einerseits sind die löcher störend und gehören verschlossen andererseits hat der stauklappenhebel da wohl nicht genug spielraum bzw der untere anschlag des hebels hätte keinen platz mehr.
hab jetzt den luftfilterkasten nicht bei der hand, aber das wirst du dir ja daheim eh selber ansehen können.
Schau mal hier. Das müsste der Hersteller sein. In dem Fall ists wohl kein Orginal Chip
und wahrscheinlich ein ableger von dem chip: http://www.giacusa.com/programs.php?mpid=73
...um mal wieder auf meinen wagen zurückzukommen.
ich hab heut mein steuergerät gegen das eines freundlichen corradofahrers getauscht um zu testen ob die aussetzer vom steuergerät kommen.
morgen ist testfahren angesagt.
enstweilen hab ich meines auseinandergenommen und folgendes gefunden:
http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corrado/steuerger%e4t.JPG
der chip sieht mich nicht original aus
kennt die teile wer?
fehlerspeicher schonmal auslesen lassen?
alles dicht?
ich hab gestern abend das kaltstartventil getauscht.
er sprang daraufhin heut morgen super an, leider hat er noch das leistungsloch.
hier das topic zum kaltstartventil: http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…8610#post978610
Zitatnajo, er erhöht jetzt nach dem start für ein paar sekunden die standgasdrehzahl auf etwas über 1000rpm eher er sie wieder auf ca. 800-900 rpm einstellt.
Das is normal und gut.Für den Aussetzer könntest du mal den Steuerstrom zum Drucksteller messen. Oder messen lassen. (Boschdienst) Die nehmen da nich ganz viel für, und die haben von der Spritze wirklich Ahnung. Ich sprech da aus Erfahrung.
den hat mir Forenmember Deutsch gestern geprüft, pendelt so zwischen 3,5 und 4 herum, zeitweise knapp über 4.
er meinte das wär leicht fett aber recht gut.
...machen wir im anderen topic diesbezüglich weiter
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…8611#post978611
Dann brauch ja nix mehr schreiben, was?
Das wird auch der Grund sein, warum der Wagen danach unsauber gelaufen hat.
najo, er erhöht jetzt nach dem start für ein paar sekunden die standgasdrehzahl auf etwas über 1000rpm eher er sie wieder auf ca. 800-900 rpm einstellt.
der aussetzer nach ca. nem kilometer wo ich nur durch auskuppeln und gasgeben drüberkomm ist leider geblieben.
da hatte ich ursprünglich auch das kaltstartventil verdächtigt, aber das ist da euren aussagen nach nichtmehr in betrieb.
gestern abend das kaltstartventil getauscht und mein wagen der sonst nur mit voll durchgetretenem gaspedal angesprungen ist ist heut früh super angesprungen.
danke jungs, das sind aussagekräftige antworten!
sagt, und wie wird das gemisch in der warmlaufphase angereichert?
scheinbar nicht über das kaltstartventil.
es gibt schon einige topics wo das kaltstartventil als potentielle fehlerquelle beim 9A motor genannt wird.
aber leider wird in keinem der topics (zumindest konnte ich nichts dergleichen finden) gesagt wann und wie lange das ventil arbeitet.
doch genau das würde mir bei der fehlersuche an meinem motor weiterhelfen.
bei "wann" interessiert mich ab welcher temp. oder welchen rahmenbedingungen das steuergerät das kaltstartventil einsetzt.
und bei "wie lang" ab welchen rahmenbedingen das kaltstartventil abschaltet.
ist die einspritzmenge des ventils auch abhängig von faktoren (welchen?) oder spritzt es immer gleichviel ein und wieviel soll es spritzen?
bestekar_55: dein geber für den Zündzeitpunkt (der ring um das Zündkabel des 4ten Zylinders) ist falschrum drauf
http://www.bilder-speicher.de/08011322404277…sting-page.html
ist vorteilhaft wenn das richtigrum drauf ist
...das mit dem fehlerspeicher ist ne lustige sache.
ich habe auch 2 fehler drin gehabt.
als ich einen der beiden behoben habe stand ein anderer an dessen stelle drin.
ich an deiner stelle würd den nochmal auslesen oder auslesen lassen.
schließlich hat er nun durch den funktionierenden tempfühle die richtige temp im steuergerät und kann jetzt feststellen was ihn zum ruckeln bringt.
...ich hab die ölwannen wo recht günstig gesehen (ich glaub ebay), würde die sicherheitshalber neu geben und dabei kannst du das mit der ölpumpe checken.
steht was im fehlerspeicher?
ja er lief und ich hab ihn auch für ein paar sekunden auf guten 3000rpm gehalten um nicht nur im standgas zu messen.
den fehler mit der leerlaufregelung hat er gespeichert, so vermute ich, weil er beim starten n bisschen träge war.
ja ich besorg mir mal nen zündzeitpunktgeber, wenn jemand einen funktionstüchtigen gebrauchten über hat bin nich für angebote dankbar.
achja, ich hab mich wegen nem zündkabelsatz bei meinem ersatzteilehändler erkundigt und er hat mir einen um 110euro angeboten.
auf meine frage ob bei dem hohen preis der geber für den zündzeitpunkt schon drauf ist konnte er mir keine antwort geben.
hersteller ist beru.
ist das ein üblicher preis oder ist da wirklich schon der geber dabei?
...und heut ist er mir verreckt...
zündung geblitzt, die steht auf 6° v.OT
den gebrochenen klopfsensor getauscht (der fahrerseitige, leider ohne drehmomentschlüssel, dafür mit nem freund der motorradmechaniker ist und halbwegs gefühl in den fingern hat)
den benzinfilter getauscht
das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger gereinigt, das Kaltstartventil kontrolliert ob es beim start spritzt und anschließend auch nicht nachtropft.
Batterie abgehängt, Plus und Minuspol des Kabelbaums zusammengehalten und 10 minuten gewartet.
unterdessen das steuergerät ausgebaut und die steckverbindung auf korrosion kontrolliert.
sah alles gut aus.
zusammengebaut und angeschlossen, gestartet (etwas müde) und ne runde gedreht.
ging fahren aber nicht mit der leistung die man sich von 136ps erwartet.
heut in der früh sprang er wie gewohnt widerwillig an, ich führ keine 700m zack wieder das leistungsloch.
kupplung gas ui nimmt gas nicht ordentlich an nochmal gas wieder nicht, 3ter gang möööhhhh 2ter gang möööhhhh 1ter gang mööööhhhh warnblink rein, zum straßenrand gerollt und leerlauf rein.
leerlauf lief er normal nur gas nahm er nicht an.
nach ner minute resignation hab ich mir gedacht ich versuch den motor in den notlauf zu bringen, weil mehr als liegenbleiben kann ich nicht.
stecker vom wassertempfühler fürs stg abgesteckt und nach ein paar sekunden nahm er das gas zwar noch immer bescheiden ab aber zumindest so dass ich damit zu meinem arbeitskollegen gekommen bin.
langsam hab ich keinen bock mehr...
...heut hab ich die klopfsensoren herumgetauscht und nun steht folgendes im speicher:
2 Fehlercodes gefunden:
00514 - Geber für den Zündzeitpunkt (G4) 03-00 - Kein Signal
00533 - Leerlaufregelung 09-10 Adaptionsgrenze überschritten - Sporadisch
nagut nun hab ich wenigstens den klopfsensor draussen, dafür hab ich nen neuen fehler drin
weil scheinbar dein stecker der falsche ist und auch die sonde, da sie andere anschlüsse hat.
16V MBK 9A hat zB nur 4 so wie du, wovon auch nur 3 zur sonde gehen (2mal vorheizung, 1mal signal) und die masse gleich direkt am krümmer genommen wird.
DaGonzo , denke mal Du hast auch am Kabelbaum IM Motorraum gearbeitet ?
...ich auch...soweit wie möglich ausfädeln und günstig positionieren und entweder mit lötverbindern oder einer helfenden hand beim löten flicken.
unter dem schaltsack