Wenn ihr das so erzählt in Verbindung mit dem verbesserten Korrosionsschutz, machts wirklich Sinn
So sehen meine aus, direkt nach der Pulverbeschichtung und der Überholung:
Hast bei den saetteln die auflageflaechen garnich abgedeckt ......
Wenn ihr das so erzählt in Verbindung mit dem verbesserten Korrosionsschutz, machts wirklich Sinn
So sehen meine aus, direkt nach der Pulverbeschichtung und der Überholung:
Hast bei den saetteln die auflageflaechen garnich abgedeckt ......
Meine Rede, das denke ich auch, nur schade dass das für meinen pulverer lateinisch ist.
Ist leider kein anderer im greifbarer naehe.
Mal sehen muss moren nochmal
Hin da er offentsichtlich nicht in der Lage ist an meinen schon gestrahlten Haltern die auflageflaechen abzudecken
Mach ich dann morgen wieder selber mit teflonplaettchen
Aber durch das entfettungsbad auf Saeurebasis wird doch die oberflaeche auch angeraut.
Mein pulvermeister heute wollte die Teile auch stahlen aber ich glaube nur weil er halt davon keine ahnung hatte, weil als ich ihm gesagt hab das es eigentlich doch besser waere die "schutzschicht" drauf zu lassen sagte er: Hmm ja stimmt auch, haeng ich sie nur kurz rein. Hab im
Netz jetzt auch schon oeffter gelesen das die Teile am besten erst gestrahlt, chromatiert, im saurebad nochmals entfettet und angeraut und dann erst gepulvert werden
Hab mir jetzt für alles was aus teflon gemacht, also schrauben für die loecher kleine platten für die auflageflaechen und nen großen stopfen gedreht wo der Kolben drin ist, denke das ist perfekt haelt bis 300 graf und nimmt keine Beschichtung an, koennte sogar notfalls so gestrahlt werden
Ich denke das mit dem Pulvern auf der glatten chromattierten Oberfläche geht nicht, müsstest also erst noch die Teile strahlen vor dem Pulvern und das würde ich wirklich nur im zerlegten Zustand machen lassen. Hast du nicht bei dir in der Gegend ne Bude in der Nähe die pulvert? Nimm die Dinger mit und die sollten ja wissen wie es am Besten geht.
Ich hab meine Sättel kürzlich erst mit 2K-Lack lackiert, find das Ergebnis auch gut und ich musste eben nicht zerlegen! Habs erst grundiert und dann zweimal lackiert, bei entsprechender Vorarbeit. In deinem Fall hätte ichs auch so gemacht, kurz anrauhen, grundieren, lackieren und fertig bist du. Aber klar, pulvern wäre schon langlebiger denke ich mal.
Gruß Marco
also strahlen tu ich sie auf jeden fall nicht, das wäre blödsinn
hab schon nen pulverer bei mir, da sind grad meine sattelhalter zum strahlen
ich rede heut mal mit ihm wenn ich meine bügel hol, das problem is meistens nur, die haben auch nicht immer die erfahrungung mit jeder oberfläche, machen würden die es bestimmt aber ne garantie das es gut hält gibt dir dann halt aber auch keiner, wollen ja auch alle was verdienen.....
Sind die vorderen 54 Lucas
Hab noch 2 kaputte Sättel daheim, da Versuch ich morgen
Mal mit Heißluftfoen und temp.Pistole was die Manschetten aushalten
Hab keine 2 linken Hände aber will schon vermeiden die zu zerlegen, Habs auch noch nie gemacht....brauch ich da was neu wenn ich sie zerlege ?
Hi,
beim pulvern muss alles raus. Das Pulver wird mit 200 Grad eingebrannt, dass machen die Dichtungen nicht mit!
Grüße
Micha
aber die sättel werden ja auch fast 200° heiß genau wie die bremsflüssigkeit
deren siedepunkt je nach dem zwischen 200° - 260° liegen
hi,
hab heute meine neuen bremssättel bekommen
nun is die frage was damit anstellen
pulvern oder lackieren ???
es ist ja ne schöne neue zink bzw chrommatierung drauf
und die wird natürlich nicht weg gestrahlt......
jetzt meine frage können die sättel auch trotzdem gepulvert werden trotz relativ glatter oberfläche und müssen sie dafür zerlegt werden oder reicht abkleben ?
beim lackieren würde das ja genügen
ich als 100% Fetisch habe die Kaputten 10er (nicht 13er) gegen hifonics brutus 10er getauscht. passen Perfekt in die Aufnahme der Aktivhalterung. Einfach die 3 kleinen Halter abschrauben und tauschen. Die normalen 4 Ecken der Brutus-LS habe ich abgedremelt. Fürs Amaturenbrett habe ich ein Blaupunkt 2 Wegesystem eingebaut weil die eine geringe Einbautiefe haben.
Natürlich kannste auch den Aktivverstärker ausbauen und hast dann 13er Aufnahmen unten in der Tür . Da kann ich ein Canton 13er Empfehlen. Kann bei Wunsch von beiden Fotos nachreichen.Hinten wird es eng wenn du die 4 * 6 einbauen willst. damit unten die Plastikabdeckung nicht angepasst werden müssen sollten dir einen recht Flachen Magnet haben. Habe dort ebenfalls Blaupunkt genommen. Hatte dort auch erst Hifionics versucht. Doch leider pasten die nicht rein ohne das man das Plastik darunter nicht hätte abbrechen müssen. Weiterhin war das reinfummel mit den schmalen Blaupunkit schon ein Akt
Gruß
nen foto wäre super
wenn ich evt. das aktiv system raus mach
würde es wahrscheinlich mehr sinn machen gleich 165 in die tür zu machen
das wird aber nicht ohne rum fräsen gehen, oder ?
also ich hatte das ein bisschen anders gemeint....
bin aber schon nen bisschen weiter gekommen
bekomm jetzt TT scheinis von nem kollegen, da sollen die linsen fast 1:1 reinpassen mit 3-punkt anbindung
brauche ja wirklich nur die linse mit fassung den rest vom scheinwerfer
soll bleiben wie er is ohne rumfräsen, bohren ect., brauch ja auch die blinker in den ringen
hi leute hab im corrado das aktivsystem und hab vor
diese lautsprecher gegen "bessere" zu tauschen zumal die hinteren zb.
knaxen weil sie kaputt sind
nun meine frage: ist das überhaupt möglich, wenn ja gibt es empfelungen
für vorne tür, a-brett und hinten
Kannst doch nich einfach was tauschen!
Da kannste von Glück reden das du dir nicht mehr abgeschossen hast oder zerstört hast! Wenn du doch vorher keine Probleme hattest und dein Auto einwandfrei lief warum willste dann überhaupt die Relais tauschen?? Und wenn man was tauschen will sollte man sich schon vorher die Kabelbelegung anschauen,viell. saß das Relais ja gar nicht falsch,halt nur von der Anordnung her an ner anderen Stelle da über dem Relaiskasten die Relaishalter ja nur reingeschoben sind!
mein auto lief davor nicht einwandfrei.....
batterie ist ständig leer, ist aber ne neue drin wie die lima auch
spannung bringt sie, das problem habe ich fast immer nach dem lüfternachlauf
dann springt er gerade so an vom strom her, aber auch immer nach dem benzinpumpennachlauf ruckt und zuckt er bevor er richtig läuft
bdr ist getauscht einspritzleiste plus düsen, benzinpumpe fördert auch korrekt
bd-schalter und benzinfilter ist auch neu und das system dicht
habe schon nen paar mal hier im furum mein problem geschildert aber niemand
wusste was los ist
jetzt hab ich dann alles durch und vorallem seit ich beide relais nich dran hab, da ich erst die leitung ersetzten muss, habe ich keines der beiden probleme mehr !
beide relais sehen gleich aus von den pins, sind beides zeitrelais und die sockel sind auch beide gleich, irgendwas muss ich ja versuchen wenn niemand so richtig weis was er sagen soll
ok danke werde ich machen
hab gestern bevor ich den beitrag gelesen habe 31 und 90 getauscht
da ist mir gleich das masse kabel bei 31 abgeraucht, so eine ver.... sch.... !!
Was für ne Motorisierung und was für ein Bj. hastn?
nen G60 bj mitte 91
also die beiden ( 78 ) sind ja richtig auch wenn ich nicht verstehe warum
müsste ja platz 13 und 14 sein
bei den beiden zeitrelais bin ich mir nicht sicher also ( 31 ) ( 90 )
das die vertauscht sind ( 31 ) = lüfternachlauf ( 90 ) = Benzinpumpennachlauf
die sockel der beiden relais sehen genau gleich aus auch die beiden relais
haben genau die selben pin´s
http://www.corradotechnik.de/index.php/Rela…gung_im_Corrado
Die in dem Link angegebene Reihenfolge ist korrekt!
Das meine ich.......für mich nicht zu gebrauchen weil bei mir
13 und 14 die 2 ABS relais sitzen das weis ich schonmal
das ist ne angabe mit der ich schon mehr anfangen kann
aber bei 13 14 15 16 stimmt was nicht
hi leute
hab nen problem mit meiner belegung der relais
irgendwie stimmt das nicht überein mit den versch. links die ich in der suche gefunden habe
vielleicht kann mir einer von euch die oberste reihe erläutern und auch sagen ob die reihenfolge der relais korrekt ist
hier mal ein bild meines sicherungskastens
Die Schubabschaltung arbeitet nur bei betriebswarmen Motor wenn du oberhalb von 2000 rpm vom Gas gehst, nur wenn der Motor Last hat, ergo Gang drin und er dann sozusagen rollt bzw. schiebt.
Ich hatte das mit dem schlechten Startverhalten bei meinem G60 auch mal, damals hat der Wechsel des blauen Temperatursensors Abhilfe geschaffen.
is gewechselt, genau wie lambdasonde, kerzen, veteilerkappe und finger, klopfsensor, einspritzdüsen und bzr hab ich schonmal getauscht allerdings gebrauchtteile
hey leute
habe seit ner woche das problem das immer wenn ich ihn kalt starte, er in den ertsen 5min und paar meter einfach kein gas mehr annimmt
keine fehlzündung oder dröhnen im luftfilterkasten
woebei er aber beim auskuppeln nicht ausgeht
das ist wirklich nur die ertsen paar hundert meter
und nur wenn er kalt is
dazu muss man sagen das er generell nich sooo doll läuft
ich weis so ne fehrndiagnose is immer schwer aber vielleicht hatte das einer von euch auch schonmal oder ähnlich
aber du hast doch eben geschrieben das ich die 276x25 scheiben brauche
ich meinte damit ob das ne rolle spielt ob die scheiben 22 oder 25 dick sind
bei den sätteln gibt´s doch kein unterschied bis auf auf- und ablaufend22mm Scheiben sind unterhalb des Verscheißmaßes der Girling 60 Sättel - d. h. die Energieaufnahme (Wärme), die max. möglich wäre, ist nicht vorhanden.
Girling 60 + abgedrehte G60-Scheiben = Energieaufnahme der G60 Anlage = max. Belastung wie G60!
MfG
Wolfgang
siehst du, das mein ich
die die´s hier mal ausprobiert haben haben´s auch anders gemacht
Wenn du es zu 100% richtig machen willst dann ja! G60 gehen aber auch! Und die 3mm Dickenunterschiede spielen keine Rolle,das geht! Aber lies dir doch ma das Thema von anfang an durch,da steht eigentlich alles drin,auch das die S2 Sättel nich wirklich so toll sind was den Unterschied angeht zur originalen G60 Bremse!
habe ich alles gelesen nur bei so viel pro und kontra
wird man mal schnell verwirrt, deswegen nochmal sicher gehen und nachfragen
mach ja deswegen kein neues thema auf.....
ich nehm die meinungen in diesem thema gerne an, dennoch verlasse ich mich
eher auf die beträge der leute die damit, sagen wir mal mehr erfahrung haben,
also auch die anlage fahren, natürlich mit der voraussetzung aller idealen komponenten