Super, danke für den Tip
Sieht mal nicht schlecht an
Meinst du 4 Meter reichen beim corrado ?
Mein mich erinnern zu das 5 Meter schon sehr lang waren
Super, danke für den Tip
Sieht mal nicht schlecht an
Meinst du 4 Meter reichen beim corrado ?
Mein mich erinnern zu das 5 Meter schon sehr lang waren
Hi leute,
ich suche nen gutes Cinchkabel 4-Kanal oder 2x 2-Kanal
das beim Corrado hinters Radio passt, da meine Anschlüsse
direkt am Radio sind...
mit Adaptern will ich nicht arbeiten wegen ü-widerstand
gleiches gillt für winkelstücke zumal das auch nicht funktioniert,
hab ich erst ausprobiert bei 4 Ausgängen die genau übereinander liegen
muss ich 2 winkelstücke 180° versetzen und dann passt garnicht´s mehr
Dachte vielleicht an:
Dietz Paris ( 90° abgewinkelt auf einer Seite )
Dietz Colonia ( ebenfalls 90° abgewinkelt, unterschied...keine Ahnung )
Dietz 27114 ( sehr kompackte Stecker )
vielleicht kann mir einer etwas über diese Kabel sagen, oder
hat mir vill. ein anderes gutes Kabel....
danke schonmal
Das ist ne instandhesetzte Welle keine neue
Und das schon die zweite,
Das prob ist auch der is nich um die Ecke
Und auf die zweite Welle hab ich schon 3
Monate gewartet
Hinzu kommt noch das ich mittlerweile
Die Welle mehr als dringend brauche
Wichtig zu erwähnen wäre vill. noch das es
eine erleichterte also bearbeitete Welle ist
Wollt eben nur Wissen ob das so geht oder nicht
Hi leute habe da nen Problem
hab mir ne neue Welle vom Instandsetzer gekauft
das Problem ist das die Welle auf dem 2. u. 3. Pleulzapfen
etwas Rostfraß aufweist ( Bilder )
bin zu nem anderen Motorenbauer gegangen der meinte das würde schon gehen, sind ja nur leichte Vertiefungen und nichts wo der Fingernagel dran hängen bleibt, ausserdem würde sich das mit Öl füllen und die Kapilarwirkung erldigt den Rest, ich solle aber mal nach ner Zeit nachschauen was die Lager an der Stelle machen...
bin da trotzdem ziemlich unsicher bei der Geschichte
hat einer von euch vielleicht mal sowas gehabt oder verbaut ?
Kann ich dann die Teile auch nach'm verzinken
KTL-beschichten ?
Also pulvern is an und für sich ne gute Sache
Aber nich überall weil ich ja Führungen und auflageflächen
hab, die sollten angeklebt werden und selbst dann
gibt's Ränder oder Farbe an den stellen wo keine sein
sollte ausserdem sind die stellen dann auch nicht geschützt.
Die Pulverfritzen bei und haben's nicht so
mit aufpassen und abkleben, die machens halt
einfach....
Werd das mal mit dem überlackiern versuchen
Hoffe das hält aufm Zink, werd mich da
mal über ne spez. Grundierungen informieren
Dank euch für eure Tips
Moin,
haste schonmal übers eloxieren nachgedacht?
Kann man sogar relativ preiswert selbst machen
http://www.electronic-thingks.de/de/eloxieranle…hritte.html#5.2
Hi, leider kann man nur Alu eloxieren,
Wollte meine G Halter schon eloxieren
Dazu müsst ich dann aber die stahlhülsen
Rausmachen, die sind sonst aufgelöst bzw. weggefressen
hi leute
bin grad an meinem Motoraufbau und will die alten verrosten Teile
aufbereiten, wie zb.
Lima Halter
Servopumpenhalter
Riemenscheiben
Zwischenwellenrad
div. Kleinteile
dazu meine Frage, weis einer von euch was da für ein Öberflächenschutz
von VW benutzt wird ?
Die meinsten Teile sind ja schwarz, das ist aber kein Lack der Brünierung !
wollte meine Teile dann strahlen und gelbverzinken lassen
sieht aber an manchen Stellen doof aus, vorallem weis ich auch nicht ob
das so gut ist wenn man die Riemenscheiben Glasperlenstrahlt, wir ja rau...
Vielleicht hat ja der ein oder andere nen paar Tips für mich....
Aber sind die Hobel alle gleich ? Oder gibt's da auch unterschiede ?
Glaubt ihr nicht das die 71° grad öffnungstemp., bei dem Kit im angegeben Link, etwas zu früh ist ?
Also da hören sich die 80° schon besser an.....
Hat schonmal einer von euch erfahrungen gemacht mit dem 71° thermostat oder etwas davon gehört ?
weil das Blech des TDI Ölhobels richtung Ölwanne gewölbt ist, und es da mit der Innenkante der Ölwanne etwas kollidierte. Einfach mal, wenn du die beiden Teile hast, aufeinanderlegen, dann siehst du schon, ob das bei dir auch nötig wird, und wo und wieviel. Ohne Dichtmasse wurde es bei uns nicht dicht, mußten da nochmal nachbessern, also am besten gleich auf Nummer sicher gehn und Dichtmasse verwenden
Ok, danke für den Tip
Wundert mich nur da div. Firmen ja auch diesen
Kit aus Wanne und Hobel verkaufen und nicht
drauf hinweisen allerdings weis ich nicht ob das
dann auch der TDI Hobel ist.....
Die Dichtung an sich ist ja wie die bessere
bei VW mit Gummi also nicht diese papierdichtung
sollte ja eigentlich gut halten.....aber werd's dann
schon mit Dichtmasse machen
Gut dann brauch ich das schottblech nicht
Kannst mir das bisschen näher mit dem nacharbeiten
erklären und warum Dichtmasse
Hi Leute,
Bin grad am rätzeln, will mir die Schrickwanne
mit dem TDI Hobel besorgen allerdings
Weis ich nich ob das original schottblech dann
noch passt bzw gebraucht wird
Hab mal bisschen gegoogelt, das PG schottblech
würde nicht passen muss auch das vom TDI, das is
kleiner und andere schrauben vom 3er golf
Warum auch immer.....
Konnte aber leider nichts finden was ist
wenn man das in Kombi mit der Schrickwanne
fährt, die ja Kammern hat
Vielleicht fährt einer von euch so ne Kombi im G60...
Wir haben ne ABF Metalldichtung genommen bei 83er Bohrung, passt perfekt. nur einen Zentrierbolzen muß man weglassen oder die Dichtung modifizieren.
War da nich noch was mit nem wasserkanal
Den man an der Dichtung vergrößern muss ?
also ich war heute mal bei meinem Teilemensch, der meinte es
gäbe zwei verschiedene Kopfdichtungen vom ABF
beide aus Metall und beide von elring
bj. abhängig
welche is nun die richtige ?
haben doch bestimmt schon einige leute hier sowas gemacht.....?!
hi leute
bin grad dabei meinen PG auf 1,9l aufbohren zu lassen
also mit neuen 82,5 kolben ( bohrung weis ich grad nich )
hab schonmal die suche benutzt aber nichts brauchbares gefunden
welche kopfdichtung muss ich nehmen ?
ABF, AAM ?
oder kann man die PG entsprechend bearbeiten ?
hat ja bestimmt einer von euch schon so nen umbau gemacht....
danke schonmal im vorraus
Na dann passt es doch...du schreibst oben: Links ist stangenseitig...und auf dem linken Bild sind die Lagerschalen milchig,also Sputter?!
nein das linke war bei mir stangenseitig mit der nummer 026
rechts das milchige oder weiße im deckel mit der nummer 037
-- Beitrag erweitert um 18:53 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:38 Uhr --
An den nummern ist gut nachvollziehbar welche schale welche ist, also sputter oder 3-stoff, bevor der hinweis kommt, beide sind in die "einheitsschale" geändert worden
in dieser reihenfolge ( 026 stangenseitig / 037 im deckel ) waren die schalen bis jetzt bei jedem verbaut gewesen, wenn es die ersten waren
KS und glyco haben allerdings noch den vermerk dieser alten nummern
die vorschreiben das die sputter in den deckel gehören auch wenn ich das selber nicht 100% verstehe und "sonst" allen die das gegenteil behaupten gern rechtgeben würde
hier mal nen paar bilder von meinen neuen RS2 lagerschalen von VW
3-stoff links / sputter rechts
(034 105 701 007) (034 105 701 B 40Z)
im vergleich zu den alten in oben genannter reihenfolge
Wenn du mal die Suche bissl gequält hättest wären noch paar Themen zu lesen dabei gewesen.
ich weis die habe ich auch schon alle mehrmals gelesen....
dennoch ist es so, deswegen auch die Bilder bin ja schließlich nicht der einzige
der das schon festgestellt hat, bei meinem block weis ich auch sicher das er 100tkm hat und noch nie auf war, das es keine missverständnisse gibt das "milchige" ist das sputter
aber das war nicht meine frage, wollte nur wissen was gegeben sein muss das man die lager drehen kann weil fast mein ganzer kurbeltrieb nicht mehr original ist
zudem warum sagt dann KS und Glyco das die Sputter beim G60 nach unten kommen ?
Sputter gehören ja auch stangenseitig rein da dort im Moment der Verbrennung der größte Druck drauf wirkt...! Und was meinst du mit "maßenträgheit"? Meinst du wohl Massenträgheit??
ja sorry schreibfehler.......
ja das weis ich aber beim G60 mit ausnahme nicht, siehst du ja auch an den bildern, hab die lager gestern aus nem jungfräulichen block raus gemacht, wurde schon oft diskutiert, " cmw116 " kann dazu besser stellung nehmen weil er den damaligen mitentwickler kennt und sich schonmal über diese ausnahme unterhalten hat, will sagen das man sich sehr wohl etwas dabei gedacht hat
Hi leute
habe am WE mal meinen Motor zerlegt und auch festgestellt wie ein paar vor mir das sputterlager in der deckelseite verbaut waren und nicht stangenseitig
zum beweis hab ich extra fotos gemacht
links stangenseitig / rechts deckel
meine frage is jetzt welche kriterien von nöten sind das diese diskutierte maßenträgheit nicht mehr gegeben ist bzw. wann es sinn macht die sputter stangenseitig zu verbauen ?
Super !! Vielen vielen dank
Gruß
Nennt sich 3099 (Gegenhalter für Zahnriemen)
Siehe auch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=42655
Gib mal "Gegenhalter 3099" bei Ebay ein, da findest du 2 Stück.