Beiträge von polo Alex

    Gebohrt wird da gar nix. Nur die Schlossträgerlasche unterhalb er Batterie muss fahrerseitig weg. Finden tut man den Kühler schon im Internet aber man bekommt ihn nur teuer bei "Tunern" bzw. noch teurer bei VW Classicparts. Im normalen Teilehandel bekommt man ihn nicht mehr, hab ihn 3x versucht zu bestellen. :frowning_face:

    Grüße Andi

    Mit bohren meinte ich, wie die Platte am Querträger befestigt wird ?

    z.b habe ich das gefunden:

    http://www.autoteile-direkt24.de/shop/product/1…ng.html?refID=6

    Hi! Also der Wakü kommt ein Stück in Richtung Motorraum da er ja nur rechts im Querträger sitzt. Links sind die Löcher durch den LLK verdeckt - dafür ist ja die Platte von VW benutzt worden, um den LLk Beifahrerseitig mit dem Querträger zu verbinden. Durch das nach hinten einrücken kommt der riesige Orginallüfter dem Anlasser sehr nahe. Zu den Temperaturen kann man sagen: es ginge auch so, aber nur wenn man die Temperaturen im Auge behält bzw. mit Temperaturen über 125° bei Vollgas keine Probleme hat. Ich habe schon von vielen gelesen die nachträglich die Kühlung verbessert haben. Z.b. mit dem großen Wasserkühler ... den zu beschaffen ist allerdings eine Story für sich, außer man zahlt Wucherpreise.

    Grüße Andi

    Ahhh ok verstehe.....

    im ETKA beim Teilemann war die Platte aber Fahrerseitig gezeigt...
    ist dann wohl nicht so ernst zu nehmen !?

    so ne Platte würde ich her bekommen aber die Frage ist ob man die
    Plug & Play an den Corrado Querträger montieren kann
    oder man doch den Golf Querträger braucht ?

    bin nicht so der freund vom Basteln damit mein ich Löcher in Corrado Träger
    bohren....

    nen passendes Luftleitplastik unterm LLK vom Golf habe ich auch noch hier
    vielleicht hilft das auch ein wenig und wenn der LLK bisschen weiter vom Wakü weg is durch die Platte...

    das mit dem großen Wakü hab ich auch schon Erfahrung gebracht...
    komisch is nur, wenn man mal 191 121 253 AL googelt bekommt man schon nen
    paar Kühler angeboten aber mit den Maßen 570x302...

    erstmal danke für deine Tip´s
    das mit dem Halter hab ich heut auch schon herausgefunden :frowning_face:

    ist es nicht so das der LLK normalerweise in die Laschen vor den Wakü Laschen gesteckt wird ?

    die ganze Geschichte sollte ja nicht weiter in Motorraum ragen !?
    ( deswegen auch die überlegung mit dem Golf 2 Querträger )

    wie kann der Wakü am Anlasser anstehen wenn man ihn oben am originalen punkt vom schloßträger fest macht ? ( verstehe da dein system auch noch nich ganz :kopfkrat: )

    Zum Thema Thermik hab ich schon verschiedenens gelesen...
    natürlich ist es nicht im Sinne des Erfinders mit dem kleinen Kühler aber
    die einen meinen er wird wärmer wurde aber durch austauschen eines neuen orig. Kühlers wieder behoben also 430mm
    andere sagen das es auch so geht... hmm ???...


    Hi! Da ich die Übung grad hinter mir habe ein paar Tips. Also die besagte Lasche ist letztes Jahr im Sommer entfallen. Es geht aber auch ohne. Mit dem Wagner Kühler passt es eigentlich recht gut.

    -den LLK in die passenden Löcher stecken
    -Wakü nach hinten heben
    -rechts ins Loch stecken und oben mit dem Haltewinkel der standartmäßig im Schlossträger sitzt befestigen (muss man nichtmal verschrauben hält bombig)
    -Links "schwebt" der Wakü zwar, er kann aber durch die arretierung Rechts nicht kippen, man sollte aber oben den Haltewinkel durch etwas selbst gebasteltes verlängern da der Wakü sonst gegen den Bypass schlägt (da eignen sich gekürzte Spal-Lüfter-Befestigungen)
    -abschließend würd ich noch nen Spal-Lüfter einbauen da du sonst mit dem alten Lüfter schon auf dem Anlasser aufsetzt, mit Spal sieht man sogar Ölfilter und Motorlager wieder :super:

    -ABER!! Bei dieser Konstruktion kann man gleich einen Ölkühler mit einplanen, da die Termische belastung durch die schlechtere Kühlwirkung des Wakü's doch recht heftig ist (114° Öltemp bei ruhiger Fahrweise vorher 102°) :face_with_rolling_eyes:

    Grüße Andi

    Hi Leute,

    habe vor den Golf 2 G60 LLK von Wagner bei mir einzubauen

    Teile sind schon fast komplett ( LLK, 180° Bogen, Golf G60 Schläuche, Rohr zur DK )

    nun is noch die Kühler Problematik, die ja bekannt ist, ausserdem hab ich mir schon nen neuen 430mm Kühler gekauft...

    die Frage ist ob es den Einbau erleichtern würde wenn man den Querträger
    vom Golf 2 G60 mit wechselt.... also da wo die Löcher für den Kühler drin sind

    weis nich so recht wo ich die noch zu kaufende "Lasche" hinschrauben soll..
    vielleicht sind am Golf träger dafür vorgesehene Löcher schon drin

    dachte auch schonmal auf nem Bild gesehen zu haben das es bei dem
    Querträger auch noch ne zweite Lasche gibt, dann könnte der Wasserkühler dort bleiben wo er ist und ich verschraube den LLK oben Fahrerseitig mit der langen Blechschraube am Wasserkühler und gut is, für die andere Seite is er ja zu kurz...

    Hi Leute

    vielleicht kann mir einer von euch weiter helfen...

    Ich suche ein paar Bilder von einem recht originalen Corrado G60
    vom Kabelbaum d.h etwa von der Drosselklappe bis runter zum Anlasser
    und von den Unterdruckschläuchen von der Drosselklappe hinten bis vor
    zur Ansaugbrücke

    Bin gerade am Kabelbaum instandsetzten und beim austauschen der Unterdruckschläuche, naja und dabei hab ich leider wie sich herrausstellte nur bedingt gute Bilder gemacht d.h ich sehe nicht wie genau der Kabelbaum gebunden war zwecks den einzelnen Längen der Stecker zb.
    Bei den Schläuchen ist es ähnlich, dort seh ich nicht mehr welcher der 3.5er von links kommend wo genau hingeht

    hab zwar schon mal gegoogelt aber bin nicht wirklich fündig geworden...

    wär euch sehr dankbar wenn ihr mir vielleicht ein paar Bilder schicken könntet...

    Hey Leute,

    Bin gerade dabei meinen Motorraum für den neuen Motor
    vorzubereiten dazu gehört auch mein völlig ausgefranzter
    Motorkabelbaum, damit mein ich das originale Gewebeband das
    die Leitungen isoliert

    Jetzt bin ich auf der Suche nach diesem oder nach einer guten
    Alternative....

    Hat einer von euch vielleicht einen Tip für mich ?

    Schrumpfschlauch scheidet aus, da ich dazu alle Stecker
    auspinnen müsste..
    Auch bitte kein isolierband oder der gleichen das sich nach
    ner Woche wieder löst

    Danke schonmal für eure Antworten

    Normalerweise hat der Kopf auf dem Block kein wirkliches "hin und her rutsch spiel " .Es kann nur sein das du einen 1H Kopf montiert hast der wesentlich größere Schraubenlöcher besitzt und somit mehr spiel hätte .

    Hmmm, und woran erkenn ich das ? Is nen A-Kopf....
    Könnte sein da der 1H ja M12 hat...
    Hab mal das Loch nachgemessen hat knapp unter 12
    was dann auch wieder unwahrscheinlich wäre

    Stutzig hat mich ja nur gemacht das der Kopf
    Vorne über steht, bei einem Motor von mir der noch
    Zusammengebaut ist, ist der Block mitm Kopf
    bündig...auch seitlich stand er hinten Links leicht hinein...

    Hatte gestern die "verhuddelte" Dichtung
    ausgebaut und muss sagen von den Löchern
    Und den Kanälen hat alles 1A gepasst

    Von dem her hätte ich mir die Aktion mit
    Der neuen Dichtung schenken können
    Aber naja....

    Matoa

    Sag ich doch :winking_face: nix mit Hülsen

    @ Matoa

    Wie gesagt das sind die Stifte zum zentrieren
    der Zylinderkopfdichtung !
    Schön zu sehen auf den Bildern von Mr. Deep

    Ich hab, wie auch schon gesagt, 3 Motoren hier
    und das ist eben so !

    Hab gestern das 3070 ausgeliehen, steht auch
    Bei VW in den unterlagen das man das beim PG
    so macht, hatte extra meinen Kollegen gebeten
    nachzusehen....

    Der Witz is nur das die beiden Bolzen des Werkzeuges
    min. größer sind als die Schrauben 11,5 statt 10
    Spiel ist dann trotzdem noch, minimaler eben

    @ Mr. Deep

    Die Hauptfrage war ja eigentlich wie ich den Kopf
    zentrier.... Aber hat sich ja erledigt :)

    Also kann heute die neue Dichtung holen
    mit neuen Schrauben.
    60€ kostet meine eigene Dummheit, dann noch schnell anpassen und drauf damit

    Kollege von mit arbeitet bei VW der verleiht aber nur
    ungern Sachen, diesmal gab ich Glück gehabt

    Habe jetzt schon 3 G60 Motoren zerlegt
    und es waren nie irgendwelche Hülsen dran, nur hab
    ich noch nie dran gedacht wie er beim montieren
    Zentriert wird

    Hülsen kenn ich u.a auch vom Polo bei den 1,3 Litern

    Is halt wieder nen Hickhack die ABF Dichtung anzupassen....
    Und selbst dann kann ich den Kopf immer noch nicht
    zentrieren. In dem f...k "so wirds gemacht" Buch steht das mit
    Den Schrauben 8. und 10. die wie wir alle wissen
    Spiel haben ohne Ende

    Wird ja einer hier schonmal die Dichtung am G60
    gewechselt haben, der mir eine 100%ige Aussage geben
    kann....

    Das is ja ne Metalldichtung, da is kein
    Dichtmittel oder Sonstiges dran

    Der Kopf wird nicht über die hinteren
    Stifte zentriert beim G60

    Habe auch noch nen Originalmotor liegen
    da is es auch so...
    Nur weis ich eben nicht wie er dann zentriert wird

    Der Motor is doch noch nich gelaufen
    Sollte doch der Dichtung nichts machen...

    Die Dichtung sitzt 1A aber die Stifte hinten
    im Block haben ja nichts mit dem Kopf zu tun
    der hat ja keine Führung

    Dehnschrauben hab ich noch neue die werd
    Ich zur Sicherheit nehmen
    Hoffe nur das ich die Dichtung nochmals verwenden kann

    Aber wie zentrier ich nun den Kopf ???

    Hi Leute hab da ein Problem

    Hab gestern mein Zylinderkopf montiert
    Dabei hab ich zwei abgedrehte dehnschrauben
    an 10. und 8. zum zentrieren reingeschaut
    Kopf drauf, alle Schrauben reingedreht ohne Widerstand
    sodas die Schrauben etwa alle mittig sitzen und angezogen.

    Nun hab ich aber festgestellt das der Kopf
    etwas schief drauf sitzt d.h er vorne links etwas übersteht.
    Auch wenn ich seitlich schaue steht er krümmerseitig
    drin und kerzenseitig draußen auf der anderen Seite
    genau umgekehrt.

    Was hab ich falsch gemacht und was nun ? :frowning_face: