Beiträge von Fonds

    Offiziell hat er 171.000 km runter. Bin da aber etwas skeptisch!
    Habe das Auto erst seit einem Jahr.
    Ich hatte Probleme mit dem Öldruck (Warnleuchte ging bei hohen Drehzahlen an und dann ständig) und das typische Pleuellagerschalenklappern und dann habe ich die gewechselt. Dannach war Ruhe.
    Öl ist 15w40 Mineral drin. Habe mit dem PLS-Wechsel auch Ölwechsel mit Filter und Ölwannendichtung gemacht.
    G-Lader ist überholt.
    Nockenwellensimmering habe ich mit Zahnriemen und Spannrolle und allen anderen riemen leztes Jahr erneuert.
    Das klappern kann auch ein nageln sein. Wenn ich im Stand Gas gebe und der dreht dann wieder runter nagelt es schlimmer. Auffällig ist, dass es almählich mit zunehmender Öltemperatur kommt.
    Werde Morgen mal eine Aufnahme machen.

    Hallo,

    ich habe bei meinem Passat G60 die Pleuellagerschalen gewechselt. Nach ca. 1.500 km hat er wieder angefangen zu klappern. Allerdings erst wenn er richtig heiß war (Öl dünn) und dann auch im Stand und auch noch bei ca. 4.000 U/Min.
    Sind das die Hydrostößel, die jetzt den Geist aufgeben, da der Öldruck jetzt größer ist (neue Pleuellagerschalen)?

    Über eure Einschätzungen würde ich mich freuen!

    Gruß
    Fonds

    Muss bei meinem G60 die Pleuellagerschalen wechseln.

    Bei den neuen Schalen gibt es 2 verschiedene Arten.

    Auf einer Schale steht "Sputter" drauf und eine Teilenummer.
    Auf der anderen Schale steht nur eine andere Teilenummer und "Germany" drauf.

    Welche kommt nun oben und welche unten hin?

    Bitte Hilfe, der muss heute noch fertig werden!

    Wenn ich diese geschwindigkeiten lese muß ich immer wieder an einen beitrag im lambogini forum denken.
    "Windgeräusche bei 300km/h ich weiß nicht mehr weiter!!!":ok::lachen3:

    Hallo,

    bei meinem G60 geht bei 5oooU/Min nach kurzer Zeit die Ölwarnleuchte an. Aber nur bei 5000U/Min, bei 4500U/Min nicht!

    Öl ist aber genug drin!

    Woran kann das liegen?

    Ich fahre 5W40 Vollsynthetisch von Meguin!


    Gruß

    Fonds

    Ich habe jetzt einen Schlauch von der Ventildeckelentlüftung in einen "Ausgleichsbehälter" geführt und von da dann einen Schlauch in den Bypass. Die ganze Strecke ist so ca. 1m lang.
    Wie sieht das jetzt mit dem Ölnebel aus? Bleibt da genug Öl in der Luft oder ist das nix?
    Komischerweise befindet sich kein Öl in dem Ausgleichsbehälter?!

    Ich kann es noch nicht sagen. Bis jetzt kommt immer noch Öl aus dem Schalldämpfer aber es kann sein das da noch jede Menge drin ist.
    Ich kriege den auch leider nicht ab da sich die Muttern die im Plastik gefasst sind rund gedreht haben. Sonst hätte ich den Dämpfer mal sauber gemacht!
    Desweiteren bin ich jetzt wieder in Köln am studieren und nicht zu Hause beim G60!
    Aber sobald sich was ändert werde ich berichten!

    Hmm, das wäre ja scheiße!
    Aber eher sind es die Schaftdichtungen als die ZKD?
    Ich habe ja jetzt die Ventildeckelentlüftung vom Bypass getrennt und in einen "Ausgleichsbehälter" geführt, und das qualmt schon ganz schön da raus!

    Könnte es auch sein das die Ventildeckelentlüftung in Ordnung ist und einfach zuviel Druck im Ölkreislauf ist? Z.B. durch kaputte Zylinderkopfdichtung oder Ventilschaftdichtungen? Und dann durch die Entlüftung Öl gesaugt und gedrückt wird?
    Das Schottblech ist drin!