Beiträge von godfather3010

    Hallo liebe Corrado Gemeinde.

    Mein armer VR6 steht nun schon seit geraumer Zeit in der Garage und ist nicht 100% einsatzfähig. Das Ganze ist eine etwas längere Geschichte, die ich hier gleich versuche so kurz als möglich zu halten.

    Aber zuerst zu dem Grund meines Schreibens. Ich fahre zwar gerne und habe mir über die Zeit auch das ein oder andere KFZ Verständnis und Handwerkliche angeeignet, jedoch fehlen mir aktuell die Weiterführenden Kenntnisse, das Werkzeug und leider auch das Vertrauen in „normale“ Werkstätten um mich darum zu kümmern. Daher suche ich „Freiwillige“ Spezialisten :winking_face: aus dem Saarland und Umgebung die sich das Elend mal ansehen wollen um evtl. sagen zu können was denn effektiv zu tun wäre und es ggf. auch tun könnten. Am besten aber wirklich nur Leute die auch Spaß daran haben, denn es ist ja insofern nichts Zeitkritisches, wobei mir gerade natürlich das Herz blutet ihn im Frühling und über Sommer nicht fahren zu können. Nun zu der Geschichte:

    2009/2010 hatte ich das Problem ständig Kühlwasser/-flüssigkeit nachkippen zu müssen. Vermutung nun, Kopfdichtung defekt. Habe ihn inkl. Material hierfür in eine vom Bekannten empfohlene Werkstatt gegeben da der Meister selbst früher zu Corrado Zeiten bei VW gelernt und selbst Spaß an sowas hatte. Soweit ganz gut. Alles lief, weil Vitamin B natürlich unter der Hand und ohne Rechnung…
    Nun bekam ich einen Anruf vorbei zu kommen, er müsse mir was zeigen. Beim auseinandernehmen wurde im Kopf ein Haarriss beim 6. Zylinder festgestellt, welcher wohl die Ursache für das Wasser verbrennen war. Klang für mich auch logisch, denn die Zündkerze des 6. Zylinders war meist immer sehr verdreckt. Also habe ich mir für 500,-€ bei einem vertrauenserweckenden eBay Händler einen generalüberholten sowie geplanten Kopf erstanden. Dieser wurde verbaut und ich bestand darauf dass wenn ich ja jetzt den neuen Kopf bekomme, sollen sie bitte gerade Kettenspanner, Gleitschienen (von Mercedes), Kette und Ölpumpe bzw. alles was in diesen Bereich fällt zu erneuern (Ob das jemals so gemacht wurde weiß ich leider nicht und konnte es auch nie überprüfen, aber ich vermute dass nicht…). Vorerst war alles gut. Nach 1-2 Wochen viel mir Ölverlust auf. Bin dann wieder zurück um Auto erneut überprüfen zu lassen, allerdings bekam ich dann paar Tage später erneut einen Anruf dass ich vorbei kommen solle. Hier wurde mir gezeigt dass mit dem neuen Kopf scheinbar etwas nicht stimme da sich irgendwie Öl im Ansaugbereich befindet. Wurde mir auch gezeigt. Als Laie konnte ich das allerdings nicht einschätzen und vertraute ihm. Sie haben (oder nicht, ich weiß es ebenso bis heute nicht) den Kopf zu Ihrem Motor Spezialisten gegeben um diesen überprüfen zu lassen. Dann ist Wochenlang nichts passiert, da ich aber damals auf den Corrado angewiesen war machten Sie mir den Vorschlag vorrübergehend einen anderen VR6 Kopf den sie noch hatten zu verbauen. Zum damaligen Zeitpunkt machte mich das nicht stutzig. Anschließend war auch wieder zuerst alles OK. Dann aber, nach 1-2 Wochen, wieder Ölverlust, diesmal sichtbar im Filterbereich. Also zurück in Werkstatt… Schien ne Dichtung zu sein. Wurde dann in paar Tagen recht schnell erledigt. Wieder Weg…
    Jetzt kommt‘s… nach ca. einem Monat immer noch nix von dem anderen Kopf gehört, aber aktuell wieder Ölverlust bzw. starkes Schwitzen komplett um den ganzen Kopf bzw. Block rum. Ab wieder in die Werkstatt,… Werkstatt weg!!! Keine Autos mehr auf dem Gelände (vorher ca. 20-30) keine Hebebühnen mehr in den Hallen, kein Büro mehr… alles leer. Wie vom Erdboden verschluckt. So, und jetzt?
    Meinen alten Kopf habe ich nicht (evtl. doch wenn sie mir den unter dem Vorwand es sei ein „anderer“ einfach wieder verbaut haben) und meinen neuen auch nicht. Keine Rechnungen bzw. Nachweise. Keine Ahnung was die Überhaupt gemacht haben in den ganzen 4 Monaten. Ich glaube nämlich nicht dass die Kette, Gleitschienen etc. getauscht wurden bzw. kann ich das nicht überprüfen oder einschätzen. Ich vermute sogar dass sie die von mir mitgebrachten Dehnungsschrauben und Kopfdichtungen einfach mehrfach verwendet haben und daher nun rundherum alles raussifft.
    Seither ist mein Vertrauen in Werkstätten sehr stark eingeschränkt.
    Ich bin halt total verzweifelt da ich gerne EHRLICH wüsste was nun effektiv zu machen wäre damit er wieder ordentlich fahrbereit ist da ich ihn ungern verkaufen will. Leider hab ich natürlich auch nicht die Tausender zu Hause rumliegen um zu sagen hier haste 5000,-€… MACH!!
    Ich bin schließlich noch ein paar Monate so damit rum gefahren, da ich noch kein Geld für ein anderes Auto hatte. Seit nun etwas mehr als 2 Jahren steht er in einer Garage, ist zwar prinzipiell Fahrtüchtig aber so will ich ihn ungern weiter Quälen. Was mir ein paar Wochen vor Abmeldung noch aufgefallen ist, dass er manchmal unter Last plötzlich wie so ne Art Aussetzer oder Loch hatte, nur sekundenbruchteile aber spürbar. War dann wie ein Ruckeln, aber auch nicht immer.

    So nun kennt Ihr meine Leidensgeschichte und vielleicht fühlt sich ja jemand von euch dazu Berufen mir helfen zu wollen bzw. zu können. :winking_face:

    Vielen Dank und lieben Gruß,
    :danke:
    Patrick

    Hi sorry, dass ich den Uralten Thread nochmal aus dem Grab holen muss...

    Aber habe Haargenau das Gleiche Problem wie du damals.

    Moter überholt, sogar generalüberholter(neuer) kopf, etc. Zylinder 6 / Kerze verölt und ständig kaputt...

    is bei dir etwas raus gekommen??

    Würde mich über eine Antwort freuen.

    Gruß
    Patrick

    Das Thema is zwar schon was länger her, aber ich glaube nun zu wissen woher das Leistungsloch kommt...
    Ich werds in kurzen stichwort sätzen zusammenfassen...:

    Kopfdichtung defekt, wasser tritt aus. Kopfdichtung gekauft und zum vertrauten VW-Meister(Schrauber) gebracht.
    Tag später Anruf soll vorbei kommen. Kopf ab, ein Zylinder komplett dicht und durch haarriss wohl wasser in selben eingetreten. gleichzeitig festegestellt dass steuerzeiten falsch eingestellt waren bzw. sich verstellt hatten (Kette übergesprungen!?) Ventil leicht auf Kolben aufgeschlagen.
    Original generalüberholter Kopf von KTE-Motorenschmiede über ebay gekauft.
    Steuerketten von IWIS, Gleitschienen von Mercedes und statt des Duplex spanners den simplex. Kettentrieb erneuert.
    Neuer Keilrippenriemen und Wasserpumpe. Ölpumpe kommt dann demnächst auch noch dran, is aber aktuell noch nicht defekt, kommt trotzdem raus.
    Bin jetzt mal gespannt, seit nun fast 4 wochen ohne... :winking_face: bis alle Teile zusammen waren. Is evtl am WE fertig. dann kann ich euch genaueres sagen wies ausschaut. Aber bin sehr zuversichtlich dass das die ganze zeit meine probleme waren, es nur nie jemand erkannt hat bzw. ja ohne aufmachen kaum erkennen konnte.

    lg
    Patrick

    So,... neues von der Front!!

    Hab das Signal kabel nun geflickt. Dummerweise dachte ich ich fahr ihn mal warm, weil die batterie war ca. 2 Tage nun unterbrochen, so dachte ich der Fehlerspeicher is leer. leider nicht, als ich dann bei VW ankam warein immer noch die altbekannten fehler drin. Aber nach löschen kam nix mehr!!

    Sieht so aus als wärs nun ok.

    War denn dann vor dem fehlerspeicher löschen der motor immer noch in nem notprogramm oder hat er schon selbst gemerkt dass die lambda wieder geht??

    Und blöde frage wie fahr ich den am besten und effektivsten frei??

    :danke: nochmal...

    melde mich spätestens nächste woche wenn ich die au wieder versuch zu machen!! :winking_face:

    Wie ein neuer PIN??

    Hilfe, ich bin doch nur ein doofer NOTFALLSELBERSCHRAUBER!! :biggrin:

    Also am Stecker der vom Motorlager zum STG geht ist das Steuerkabel abgegammelt.
    Und aus dem Stecker kann ich evtl. (denke mal das is der PIN) den PIN raus ziehen und mit nem neuen incl. Kabel bestücken? Dann dieses Kabel mit ner (BITTE NICHT SCHLAGEN) Lysterklemme verbinden, fertig??

    Hab ich das so richtig verstanden??

    Wenn ja, wo bekomm ich das her? bei VW oder auch im Zubehör Handel??

    Tataaaaa...

    sieh mal einer an, ich war gerade auf Fehlersuche. habs wohl gefunden das Problem.
    Wollte zuerst das STG ausbauen und durchmessen, nachdem ich aber nach 10min immer noch nicht gewusst hab wie ich das zu tun habe,... :grinning_squinting_face:
    ... hab ich doch erst mal das ISO-Band abgemacht und mal drunter geschaut. die ersten drei kabel alles OK das abgegrenzte (Steuersignal) war nochmal mir ISO-Band umwickelt. Als ich dies abgemacht habe kam mir das Kabel auch schon begrüßend entgegengesprungen... :biggrin:

    Also, denke mal das dürfte es nun sein. Leider is das Kabel so dicht am Stecker ab, dass ich da nix flicken kann... also muss ich mir wohl nen neuen (gebrauchten) stecker mit kabel dran kaufen.
    Nur wo könnt ich den her bekommen? Habt ihr da ne idee?? Oder Muss ich mir da nen kompletten kabelbaum kaufen??

    :danke: :danke: :danke:

    Gruß
    Patrick

    mal sehen ob ichs in etwa verstanden hab:

    Ich lege das STG frei und suche wie Johnny Flash gesagt hat die Pin Nummern am STRG: 20, 42, 28.
    Dann ziehe ich den Stecker zur Sonde unten am Motorlager ab.
    Nun gehe ich mit meinem Multimeter (auf durchgangsprüfung gestellt) jeweils an einen PIN und an den abgezogenen Stecker und schaue ob ich überall bzw. jeweils zu jedem PIN einmal durchgang habe.
    Mein Kabel ist allerdings 4 polig davon ist ein kontakt abgegrenzt.

    Jetzt nur die frage:
    Das STG finde ich ja unter der windschutzscheibe, kann man(ich) da schnell beim frei legen was zerstören? Bin zwar immer sehr vorsichtig, aber halt etwas ängstlich! :winking_face: und muss ich da etwas beachten?

    Hab beim Suchen in Google in nem anderen Forum noch was gefunden, da hat wer fast ähnliche Symptome wie ich:
    läuft zu fett und bei AU durchgefallen und hat auch etwas durchzugs bzw. leistungsprobs. Da schrieb einer:
    1. Schau mal beim hinteren rechten Motorlager, Da sitzt die Steckverbindung der Sonde. Da rutschen gerne die Kontakte aus dem Steckergehäuse heraus.
    2. Falschluft am Auspuffkrümmer könnte auch noch eine Ursache sein für zu Fettes laufen. Dabei misst die Lambdasonde viel Restsauerstoff im Abgas und fettet das Gemisch an. Die Lambdasonde misst dann das, das Gemisch richtig ist, aber der Motor lauft viel zu fett. d.H. Das Regelfenster wird verschoben, und die Regelung funktionert, aber eben im falschen Bereich.

    der Poster hatte dann tatsächlich das Kabel Problem, zwei kontakte waren abgegammelt, danach alles wieder Super, besserer verbrauch, besserer durchzug, etc.

    jemand anderes hatte das Krümmer Problem. danach alles OK.

    So hab ich also zwei anhaltpunkte. werd ich die Tage mal checken...

    habs leider nicht so ganz genau beobachtet, aber ich glaube er war so um 0,9 - 1,X auf jeden fall war auf dem Monitor des Prüfers ALLES im grünen Bereich außer der CO Wert, der war bis anschlag und ROT!!!!

    schade, hab gedacht das könnt ich vielleicht irgendwie selber hin bekommen. hab leider nicht wirklich schrauber kollegen zur hand und wollt auch net gerade schon fürs messen geld bezahlen. reperatur wäre da schon was anderes...

    naja, vielleicht findet sich ja noch wer der es kurz und knackig erklären kann... so wild kann es ja bestimmt net sein...

    !!! HILFE !!!

    Hi nochmal. Ich muss nun doch leider nach fast nem Jahr mein altes Thema wieder aufnehmen... :confused:

    Kurzes Update...:

    Corri hat nun fast ein halbes Jahr da gestanden, wollte nun Steuern sparen und MiniKat einbauen, soweit auch noch nicht das Problem. Muss hierzu ja zuerst ne "prüf" AU machen dann den Kat einbauen und dann wieder vom TÜV oder Werkstatt den Einbau "abnehmen" lassen. Soweit so gut...
    War die Tage beim TÜV wegen AU, aber gnadenlos durchgefallen... Der CO Wert schwankte bei Prüfung zwischen 2,3 und 3 anstelle von den NORMALEN 0,2 - 0,5.
    Der Prüfer Tippte mal spontan auf die Lambda. Die habe ich jedoch vor Stilllegung mit den Kerzen noch getauscht, aufgrund der bisherigen Probleme. s.O.
    Also ab zu VW, der hat dann sein altes Auslesekabel raus gekramt und mal wieder ausgelesen. 2 Fehler:
    1. wieder der Hallgeber (er sagte aber SOFORT "Der is es net!!")
    2. Lambda wieder (immer noch) kein Signal obwohl neu...

    gelöscht dann nur ein Fehler:
    Lambda kein Signal!!!

    Ergo, gehe ICH als Laie mal nun davon aus, die Lambda sollte OK sein, aber wohl die Verbindung von Motorraum zum Steuergerät nicht. Kabel sind (was ICH so sehe) alle super verpackt (scheinbar aber nicht Original verpackt, dick Isolierband) wie kann ich nun herausfinden wo das Problem liegt. Mir wurde gesagt "durchmessen". Hab leider jedoch keine Ahnung wie ich das zu machen habe. Digitales Messgerät vorhanden, geringe Kenntnis davon auch!! :winking_face:
    Habe auch (weiß halt nicht ob das was gebracht hat) im kalten zustand den Stecker gezogen, hat sich aber in keinster Weise etwas verändert. oder bringt so etwas nur im warmen bzw. heißen zustand etwas??

    Ich wäre echt super dankbar für gute Tipps, hab leider kaum Ahnung und muss ihn demnächst wieder zulassen und wollte ungern erst 430€ steuern Latzen und das Problem nicht behoben haben, zumal bald auch TÜV und eine "fällige" AU auf mich zu kommen!!!!!!! :danke: :danke: :danke: :danke: :danke: :danke:

    Hallo nochmal,

    :danke:

    danke erstmal schon für die Antworten.

    Ich war für nen 10ner heute beim VWler zum auslesen... :ok:

    ------------------------
    1. Auslesen vor dem löschen:

    Lamda kein Signal
    Hallgeber
    Luftmassenmesser
    Drehzahlgeber

    2. Auslesen nach löschung und Kurzer fahrt:

    Lamda kein Signal

    -----------------------

    Er sagte mir nun folgendes:

    LuFi raus und den Kasten wieder rein
    Lamda checken ggf. tauschen
    Zündkerzen und kabel Checken und ggf. tauschen
    dann nochmal auslesen lassen.

    Er würde sich wohl im Notlauf befinden, denn er läuft auch für nen VR sehr unruhig. Die anderen Probleme können aufgrund des Lamda Problems kommen und sich danach wieder von selbst ausbügeln.

    --------------------------------

    Mir ist es nun in letzter zeit ein paar mal passiert, dass er einfach beim auskuppeln ausgegangen ist. Kann das damit zusammen hängen?


    Danke und Gruß
    Patrick

    Hallo zusammen,

    bin seit ende letzten Jahres stolzer Besitzer eines in nahezu "perfektem" Zustand befindlichen VR6 (ca. '95 umgebaut vom G60 zum VR von "Dupré Motorsport") mit 70tkm. :winking_face:

    Allerdings gibts doch so die ein oder andere (wie solls auch anders sein?) Kleinigkeit...

    Ein paar kumpels auch mit VR6 haben mir bestätigt "da stimmt was nit!" Die sagen er zieht nicht so wie er für nen VR sollte, auch mein G60 hängt mich ab!! :winking_face: Also er zieht irgendwie nicht richtig und kommt nicht über 210V-MAX. das ein VR unten rum recht träge is weiß ich, aber irgendwie isser ja träger als er eigentlich sollte!! :grinning_squinting_face: bei 210 kommt es mir so vor als wolle er ziehen und lässt wieder los,... (trotz bleifuß, gerader strecke und drehzahl erst bei ca. 5200U).

    Ist ein ABV Motor der letzten Generation ausm Golf III (Syncro denk ich) mit damals 10tkm. Geschlampt wurde auch nicht, is fast jedes kleinste teil und jeder schalter neu gekauft worden. Das ding sieht fast noch aus wie neu, war auch bis vor 2 jahren immer bei VW in inspektion...
    Angeblich soll der Kopf bearbeitet sein und er soll somit 215ps haben...?? hmmm... war noch nicht auf dem prüfstand, aber kanns mir kaum vorstellen...
    Auspuff is auch serie... Tank nur 55 Liter (Hab die Spritpumpe unter verdacht!!!)
    Hab selbst noch nen offenen K&N drauf gemacht.

    Hoffe ihr habt ein paar ideen,...

    Was kostet eigentlich ne fehlerauslese in etwa??

    Danke, Gruß und noch schönes WE!!

    Patrick

    Hallo zusammen...

    ich hätte da mal ne Frage!! :winking_face:

    Ich würde mir gerne für den Sommer neu Felgen zulegen da die jetzigen vom Vorbesitzer extrem Bordsteingeschädigt sind und wohl irgendwie irgendwann mal nen schlag abbekommen haben.
    Ich hab zwar ein paar in der engeren Wahl aber mein Favorit sind im Moment die "OZ Gemini" in 17"

    Jetzt meine Frage... :kopfkrat:

    Passen diese mit ihren Daten ohne umbaumaßnahmen an meinen Flitzer??
    7J 4x100 ET38 17"

    Aktuell sind 7,5J 17" Alus mit ET35 und vorne 2er und hinten 2,5er Distanzscheiben drauf. Alles noch vom Vorbesitzer.

    kenn mich leider noch nicht gut genug damit aus, deswegen bin ich da etwas auf eiure Hilfe angewiesen!! Ich hoffe ihr übt nachsicht mit mir!! :winking_face:

    Hier mal noch die anderen im Rennen:

    Dotz: Brands Hatch
    Kyalami

    Dezent: Typ F


    Danke euch :danke:

    Gruß und schönes Wochenende!!

    Patrick

    Hi und hallo erstmal...

    Wollte mich mal kurz vorstellen!!

    Ich heiß Patrick, komme aus Saarbrücken (dem schönen Saarland) und bin seit nunmehr Ende August stolzer Besitzer eines 90'er VW Corrados G60 (Green Perleffekt). Musste meinen neuen Stolz leider jetzt für den Winter erst mal wieder Still legen und Karre meinen Mazda 2.0 TDi durch die Gegend. :winking_face:
    Natürlich sind auch noch ein paar kleinere (und auch größere) Sachen zu erledigen, aber so is das nunmal nach immerhin 17 Jahren!! Aber das wisst ihr wohl alle!! :winking_face:

    Bilder hab ich leider im Moment keine, aber die werden folgen!


    Gruß
    Patrick

    Hallo zusammen,

    ich hab ein ähnliches oder gleiches Problem. Bei mir treten die Vibrationen zwichen 80 -110 kmh auf. Darüber und darunter nicht mehr. Komische Sache.

    Bei mir das gleiche, Bremsscheiben neu, Räder gewuchtet, Radlager in ordnung.

    Gruß Patrick