Beiträge von ACE_ad

    Moin! Eigentlich wollt ich pennen aber wenns so unsachlich wird muss ich nochmal was schreiben.

    1. Schön das du die Erfahrung für den hier Erfragten DAUERHAFTEN Betrieb des Motors ohne Lader hast - der Themenersteller will den Corrado scheinbar lange fahren und du lädst ihn zu so ner unsicheren Geschichte ein :super:

    2. Ja mir ist nach mehreren Jahren G fahren der Notlauf geläufig und im Notlauf läuft der Wagen zwar ohne Leistung aber wie ich feststellen musste recht ordentlich. (bin schon beim Fehlersuchen ohne best. Sensoren gefahren --> Notlauf) Das Stg. muss reagieren wenn der Map-Sensor irrsinnige Werte zum Kennfeld liefert.

    3. zum T-Shirt + Kabelbinder sag ich nix mehr

    4. mit einem Vr6 mit aufgesetzem Turbo zu vergleichen ist auch recht weit hergeholt -- da reden wir von einem Motor mit Verdichtungsreduzierung, Kennfeldabstimmung etc. pp. nicht von Gebastel

    Grüße Andi

    Ps: die Magnetkupplung hat z.b. Mail Man's Öko-Polo - frohes Nachbauen für den G60 Riementrieb

    Hi! Warum gibts nur Themen über das kurzfristige fahren ohne Lader :kopfkrat: Weil es ein Aufgeladener Motor ist, der MIT Lader zu betreiben ist. Alles andere ist Vergewaltigung und der Haltbarkeit auch nicht zuträglich, da der Motor nicht in seinem festgelegten Umfeld betrieben wird. Das hat mit dusseligen Ampelduellen und Sparen gar nix zu tun. Ohne Lader fährt man mal nach einem Ladersalat, bis der neue da ist oder zum Laderspezialist - aber nicht dauerhaft.

    Also lass den G-Lader drin. Fahr ihn immer 15km bis 2500 u/min schön warm. Lass ihn nach dem kauf einmal vom Fachmann checken und du wirst sehen das du die nächsten 50tkm+ mit dem Rado und in dem Forum hier viel Spaß haben wirst.

    Grüße Andi

    Ps: mein Lader ist 187000km alt ... wurde beim Kauf bei 150tkm überholt war nix einglaufen aber nötig, bei 177tkm kleine Überholung da ich ein 72er Rad fahr... wär laut Kochi von Dubracers "nicht dringend gewesen" ... Also: der G hält schon was aus und die Fahrweise mach die Musik

    Also für normal spring ich ja auf solche Themen nicht an, aber diesen Unfug hier muss man kontern.

    G-Lader warten zu anstrengend!!!????

    - mit Serienladerrad frühestens bei 50tkm ne Teilüberholung!

    Ist euch das zu viel?? Die 400-500 Euros oder was?! Wenn die Kohle dafür nicht da ist, dann verkauft das arme Auto wieder. Eins ist klarzustellen Corradoteile sind teuer und der G-Lader ist trotz der vielen Panikmache vom Wartungsaufwand ein minimales Problem. Ohne G fahren mag ja kurzfristig mal gehen aber dauerhaft :ohmann: Prima Sache - Steuergerät im Notlauf und dann 180+ fahren :kopfkrat: Dann noch RS-T-Shirts verbauen und was von ner Laderkupplung faseln die VW nicht 100%ig auf die Reihe bekam.

    So - musste mal Raus!

    Grüße Andi

    Rundumschlag... engl. round house kick :biggrin:

    bedeutet in dem Fall:

    1. Ölkühler einbauen (hoffentlich noch diese Woche)
    2. Vibratec Motorlager
    3. Bilstein B12 (Liefertermin erst Monatsende da angefertigt)
    4. H&R Anti-Roll-Kit
    5. Hinterachslager
    6. Bremsschläuche
    7. Neu-Lack

    Zielstellung: Mitte Juli abgeschlossen.

    Grüße Andi

    Hi! Würd auch gern wissen ob der hier unterwegs ist. In Wurzen scheint es die reinste Corradovermehrung zu geben :winking_face: Ein grauer L-x8... stand letztens auch auf dem Kaufland Parkplatz. Da hab ich mich glatt mal daneben gestellt :flirt: Da können wir ja bald ne eigene Corradoszene gründen.

    Grüße Andi

    Ich glaub er meint den Wasserkühler :face_with_rolling_eyes: Den hab ich schon erfolglos zu beschaffen versucht (das Thema hatten wir letzens glaub ich schonmal) Er ist meines wissens nur noch bei VW-Classic-Parts oder einigen "Tunern" zu überzogenen Preisen zu bekommen. :frowning_face:

    Wenn da wirklich Luft im System ist würd ich mich beeilen die da raus zu bekommen. Ich habs leider erst zu spät kapiert das da ne Blase im System hängt (dachte ist normal mit großen LLK) .... zack da war der Wärmetauscher hin :ohmann:

    Hi! Ich hab keine Ahnung mehr was ich für die Deckel bezahlt habe. Alles was ich in meinen Corrado stecke unterliegt einer strikten Verdrängungspolitik. Sonst würd ich der Wertung meiner Kumpels, Wahnsinnig in der Beziehung zu sein, doch etwas abgewinnen können :biggrin:

    Grüße Andi

    der am WE einen Ausflug zum Lackierer macht ... :flirt:

    Gebohrt wird da gar nix. Nur die Schlossträgerlasche unterhalb er Batterie muss fahrerseitig weg. Finden tut man den Kühler schon im Internet aber man bekommt ihn nur teuer bei "Tunern" bzw. noch teurer bei VW Classicparts. Im normalen Teilehandel bekommt man ihn nicht mehr, hab ihn 3x versucht zu bestellen. :frowning_face:

    Grüße Andi

    Hi! Also der Wakü kommt ein Stück in Richtung Motorraum da er ja nur rechts im Querträger sitzt. Links sind die Löcher durch den LLK verdeckt - dafür ist ja die Platte von VW benutzt worden, um den LLk Beifahrerseitig mit dem Querträger zu verbinden. Durch das nach hinten einrücken kommt der riesige Orginallüfter dem Anlasser sehr nahe. Zu den Temperaturen kann man sagen: es ginge auch so, aber nur wenn man die Temperaturen im Auge behält bzw. mit Temperaturen über 125° bei Vollgas keine Probleme hat. Ich habe schon von vielen gelesen die nachträglich die Kühlung verbessert haben. Z.b. mit dem großen Wasserkühler ... den zu beschaffen ist allerdings eine Story für sich, außer man zahlt Wucherpreise.

    Grüße Andi

    Hi! Da ich die Übung grad hinter mir habe ein paar Tips. Also die besagte Lasche ist letztes Jahr im Sommer entfallen. Es geht aber auch ohne. Mit dem Wagner Kühler passt es eigentlich recht gut.

    -den LLK in die passenden Löcher stecken
    -Wakü nach hinten heben
    -rechts ins Loch stecken und oben mit dem Haltewinkel der standartmäßig im Schlossträger sitzt befestigen (muss man nichtmal verschrauben hält bombig)
    -Links "schwebt" der Wakü zwar, er kann aber durch die arretierung Rechts nicht kippen, man sollte aber oben den Haltewinkel durch etwas selbst gebasteltes verlängern da der Wakü sonst gegen den Bypass schlägt (da eignen sich gekürzte Spal-Lüfter-Befestigungen)
    -abschließend würd ich noch nen Spal-Lüfter einbauen da du sonst mit dem alten Lüfter schon auf dem Anlasser aufsetzt, mit Spal sieht man sogar Ölfilter und Motorlager wieder :super:

    -ABER!! Bei dieser Konstruktion kann man gleich einen Ölkühler mit einplanen, da die Termische belastung durch die schlechtere Kühlwirkung des Wakü's doch recht heftig ist (114° Öltemp bei ruhiger Fahrweise vorher 102°) :face_with_rolling_eyes:

    Grüße Andi