Beiträge von Vulture

    Hab jetzt ca 2,5Jahre auf ein Leistungsdiagramm bzw eine Zeit (100-200) vom Schraubenkompressor gewartet....werde ich wohl in meinem Leben nicht mehr zu Gesicht bekommen :frowning_face:

    Nicht verzweifeln, ich bin auch noch da und hab ja so ein Ding drin. 100-200 wird etwas schwierig weil hier nur 130 erlaubt sind, wenn ich mal wieder auf deutschen Autobahnen unterwegs bin messe ich mal. Leistungsdiagramm hab ich vor, weiss nur noch nicht genau wnn ich dazu komme.

    Da es hier um einen kaputten Lader zu gehen scheint möchte ich mal meine Erfahrung mit Willy zu dem Thema dazu schreiben:

    Ich habe meinen G60 kürzlich bei ihm auf Kompressor umbauen lassen (mein Erfahrungsbericht dazu ist hier zu lesen). Zu dem Zweck musste ein gebrauchter AMG her, welche wirklich nicht billig sind. Willy hat also einen per ebay besorgt und ihn beim Verkäufer abgeholt. Der Kompressor sah auf den ersten Blick gut aus. Leider hat sich später herausgestellt dass das Innenleben für die Nüsse war und der Schaden mit Wachs überzogen war damit man es nicht gleich sieht (wenn ich das richtig verstanden habe). Anstelle nun den Schaden auf mich abzuwälzen hat er mir seinen AMG aus dem Kampfhamster eingebaut und hat die Kosten des kaputten Kompressors selbst getragen.

    Ich finde das einen feinen Zug und sehr kulant gegenüber dem Kunden. Gerade bei Gebrauchtteilen sollte man wissen dass sie nicht immer so zuverlässig sind.

    Genaue Leistungsangaben kann ich keine machen weil ich noch auf keinem Leistungsprüfstand war und ich im Moment noch nicht weiss wann ich mal dazu komme. Der Kompressor ist von AMG und normalerweise in den 320er Modellen verbaut. Siehe auch hier.

    Das Setup ist eigentlich ziemlich zahm, der Motor wurde neu abgedichtet und verstärkte Pleuellagerschalen verbaut. ASB und DK wurden entgratet und eine Schrick-Nockenwelle verbaut. Dazu noch eine Gruppe A Auspuffanlage mit Metallkat vom VR6 und ein grosser LLK. Die Ladeluftführung ist aus Edelstahlrohren gefertigt, wie in dem oben angegebenen Thread zu lesen ist. Hier mal ein Bild des Motorraums: Immer feste klicken. Kann sein dass ich beim Setup was vergessen habe. Mein Budget gab es nicht her den Block aufzurüsten (Schmiedekolben, Stahlpleuel etc.), daher stellt dieses Setup einen Kompromiss aus Leistung und Haltbarkeit dar.

    Guten Abend allerseits. Ich möchte mich hier mal mit einem Erfahrungsbericht zu Wort melden. Mein G60 wurde vom Kampfhamster auf Kompressor umgebaut, wie einigen Usern vielleicht schon bekannt ist. Ich schreibe diesen Thread um meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke im Alltag anderen mitzuteilen und euch somit sowohl Pros als auch Kontras näherzubringen. Ich werde versuchen den Thread up-to-date zu halten. Kritik, positive wie negative, sind erwünscht, solange sie sachlich vorgebracht wird.

    Vor exakt drei Wochen habe ich das Auto bei Willy abgestellt damit der ca. einen Monat im Voraus geplante Umbau beginnen konnte. Während der ganzen Zeit in der mein Auto dort war wurde ich mittels Bildern und Telefongesprächen auf dem Laufenden gehalten, denn leider wohne ich etwas zu weit weg um mal eben schnell vorbeizuschauen. Ich habe das Auto heute mittag abgeholt und bin die ca. 260 km damit heim gefahren. Dazu muss man sagen dass die reine Umbauzeit kürzer war, leider waren ein paar Teile nicht so schnell lieferbar bzw. wurden die Falschen geliefert, weshalb sich das Ganze etwas dahingezogen hat.

    Als ich den Corrado heute mittag das erste Mal live gehört habe dachte ich "Schei$$e, und damit sollst du jetzt fahren?!?" Vor allem das laute Blow-Off hat mich gestört, das waren aber nur ein paar Handgriffe es leiser zu machen. In der Zwischenzeit hört man das laute Abzischen nur noch wenn ich bei hohen Drehzahlen vom Gas gehe. Das Surren des Kompressors ist auch sehr laut, gerade eben habe ich das Resorohr wieder eingesetzt und ich bilde mir zumindest ein daß es auf ein erträgliches Maß zurückgegangen ist. Ansonsten bin ich für's erste sehr zufrieden mit dem Umbau, das Handwerkliche ist gut gelöst und schaut auch sehr schick aus. Sowas kommt auf Fotos leider nicht gut rüber.

    Außerdem finde ich dass der Kompressorumbau sich angenehm fährt, Leistung ist jederzeit abrufbar. Aufgrund der Wetter- und Sichtverhältnisse konnte und wollte ich auf dem Heimweg das Potenzial des Motors nicht voll ausfahren, daher kann ich erst mal nicht viel zu den Fahrleistungen sagen. Ab 2000 U/min ist Schub vorhanden, man muss also nicht immer gleich zurückschalten, obwohl zurückschalten sich lohnt! :biggrin: Zumindest bis in den Dritten, die beiden ersten Gänge kann man zum Beschleunigen unter Vollast bei feuchter Strasse getrost vergessen.

    Fragen sind willkommen und werden gerne nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Nur einer Frage möcht ich hier vorbeugen, nämlich der nach dem Preis. Wenn ihr wirklich Interesse an einem Umbau habt, setzt euch mit dem Willy in Verbindung und lasst euch beraten, denn jeder Umbau ist anders und daher auch preislich nicht vergleichbar.

    edit: Was ich noch vergessen habe: Der Verbrauch lag auf der Heimreise, bei der ich meistens Richtgeschwindigkeit und manchmal auch drüber gefahren bin, bei ca. 9,5 l/100 km.

    Das hängt ganz vom Prüfer ab. Die einen machen die Haube nur auf um die Fahrgestellnummer zu prüfen, andere schauen sich vielleicht noch im Motorraum um, ist jedoch eher selten (Zitat: "Was ist das denn da bei der Lichtmaschine?" - "Ein G-Lader." - "Ah, die Dinger die immer kaputt gehen?"). Eingetragen wird bei so alten Fahrzeugen (vor EZ 1998 ) grundsätzlich nichts, bei so offensichtlichen Sachen wie Fahrwerk oder Auspuff reicht eine ABE oder ein TÜV-Gutachten. Ich habe das Glück dass das Auto bei Kauf in Deutschland schon eine Leistungssteigerung eingetragen hatte, die Leistungsdaten wurden einfach in die luxemburger Papiere übertragen ohne nähere Erläuterungen. Sollten da also mal Fragen auftauchen (was eher unwahrscheinlich ist), wird ein Verweis darauf wohl reichen.

    Ich bin dort schon mehrmals mit einem offensichtlich leistungsgesteigerten Fahrzeug vorgefahren (Vergaserumbau, offene Auspuffanlage, sehr unruhiger Leerlauf dank Nockenwelle), da hat sich niemand für interessiert solang die Abgaswerte passen.

    Mennooooo, sind jetzt alle schon damit gefahren, bloss ich nicht? :heul2::heul2::heul2::heul2: Ich glaub heute abend muss ich mir einen hinter die Binde kippen um überhaupt schlafen zu können. :trinken:


    @ Corradoman: Sinn des Umbaus war nicht Klang sondern Leistung, von daher ist es mir egal. Wie Willy schon schrieb sollte es eigentlich eine leisere Version werden, was wir später auch nachholen werden. Wenn ich Klang will nehme ich kein Motörchen mit 4 Zylindern, da müssen schon doppelt so viele her. Können wir morgen ja auch aufnehmen wenn Willy eh die Kamera draussen hat. :biggrin::biggrin:

    Aber jetzt:

    :thema:

    Steht da ein angeknabberter Schokoladen-Osterhase mit Weihnachtsmütze auf dem Ventildeckel oder spinn ich jetzt komplett?? Obwohl, nach genauerer Überlegung ziehe ich den zweiten Teil der Frage lieber zurück, die Antwort könnte mir nicht gefallen. :bonk::glglgl:

    Btw, das ist doch schon der 3. G-Laderschaden hier im Forum innerhalb einer Woche, oder? :(:(


    Es gab auch einige IR-Fernbedienungen für Autos.
    Die waren zum Teil tatsächlich lernbar.
    Meist sind es aber keine RC3 bis RC5 Codes gewesen, so das eine Lernbare Fernbedienung ausschied.

    Meine Eltern hatten ne Zeitlang einen alten Renault 25 mit IR-Fernbedienung. Zu der Zeit hatte ich eine dieser Casio Armbanduhren mit Infrarotfunktion. Das Ding hatte auch eine Lernfunktion, aus Jux hab ich dann mal versucht die Fernbedienung des Renaults zu lernen. Und das hat wirklich geklappt, ich konnte den Karren mit meiner Armbanduhr öffnen!