Beiträge von rene82

    Ich habe meine Corrado zwar nicht eingemottet jedoch habe ich im Sommer alle Hohlräume mit Luftdruck durchgeblasen bis kein einziger Krümmel IRGENDWAS noch da raus kam. Anschließend habe ich mir die Mühe gemacht den Staubsaugerschlauch zu verlängern mit dünneren Schlauch und habe alle Hohlräume bis in die letzte Ecke ausgesaugt .. dann nochmal mit Luftdruck und nochmals ausgesaugt. Anschließend nachdem ich sicher war das die Hohlräume, sauber und trocken sind habe ich mit Hilfe einer Sprühpistole (mit Behälter dran) und langen Schlauchaufsatz mit kleiner Düse dran die in alle Richtungen strahlt die Hoohlräume vorsorglich mit einem Rostumwandler eingesprüht um vielelicht kleien Rostansätze zu stoppen die man so nicht sieht. Dann habe ich das ganze 1 Tag austrocknen lassen udn dann wie verrückt Hohlraum Konservierung rein.

    Hallo,

    habe eben mit einem Kollege überlegt ob das Zahnriemenrad vom 16v Block auch an die Kurbelwelle des Pg passt ?

    Wie würde man das Problem mit der Zwischenwelle lösen? Bin eben nicht ganz auf den Stand, hat der 16v Block auch eine Zwischenwelle? Weil dann könnte man da vielelicht was anpassen.

    Die Grundidee dahinter ist immer noch den KR Kopf auf den PG Block .... das <problem mit den Kolben wurde gelöst.

    Gruß Rene

    Wollte nochmal Fragen um wieviel die Leistung gesteigert werden kann bei verwendung eines RS Ansaugstutzen mit sogenannten pliz von K&N oder ähnliche Firmen.

    Habe jetzt den originalen Luftfilterkasten drin mit K&N Einsatz ...

    würde ein Umbau auf Stutzen was bringen? Mehjr Luftvolumen und dadurch vielelicht erhöhung des Ladedruck?

    Hallo, heir Daten vom Auto, hab einfach mal aus einem meiner anderen Themen das hier hier kopiert


    Bisherige Komponenten und Abstimmung

    268 Nocke
    Kopf bearbeitet (Kanäle geweitet und geglättet), keine größeren Ventile (Brennraumoptimierung)
    Ansaugbrücke geweitet sowie DK bearbeitet
    Zündkerzen Bosch W4CS ( die sind immer Pech schwarz und verrust), aber er springt wudnerbar an un läuft sehr gut und weich)
    Hartmann Fächer Bi-Kat .. durchgeehende Auspuffanlage . ca 63 mm
    Einspritzdüsen grün .. Kraftstoffdruck 4 bar (mit eingeschalteter Zündung, Motor steht)
    LLK original (kommt jetzt der große vom Golf G60) (wird im neuen Setup berücksichtigt)
    Feingewuchtete KW
    Erleichterte Schwungscheibe und feingewuchtet
    Metallkopfdichtung
    G Lader Rs2 Maximal bearbietet mit 68er Rad (bleibt auch 68 er weil ich denke das der Lader so gut hält, fahre damit schon 25000km) Ladedruck momentan 0,85 bar (war auch noch nie mehr, auch nicht anch der Überholung. bei dem G lader ist alles bestens intakt, nichts gestiftet oder sonstiges)
    Motor dreht bis knappe 7000 denke ich, mehr habe ich ihn noch nie gedreht
    Großer Wasserkühler verbaut
    Steuergerät Optimierung durch SLS
    Co Wert, keine Ahnung

    Achso, wollte an dieser Stelle nochmal Fragen ob jemand einen Sunny aus Salzgitter kennt. Dieser hat den Zylinderkopf vor Jahren mal bearbeitet, laut Vorbesitzer ... er soll viele G60 getunt haben.


    Leistung 215 Ps eingetragen, denke das kommt in etwa auch hin.

    Kraftstoffverbrauch bei 30 Grad aussen Temp.
    bei 90 km/h 8.5 L
    bei 120 km/h 10.9 L

    Kraftstoffverbrauch bei 15 Grad aussen Temp.

    bei 90 km/h 7.8 L
    bei 120 km/h 10.2 L

    Kraftstoffverbrauch bei knappe 0 Grad aussen. Temp.

    bei 90 km/h 8 L
    bei 120 km/h 11 L

    Bei 15 Grad aussen. Temp. ist die leistung meiner Meinung nach am besten.

    Hallo,

    seit heute morgen merke ich beim beschleunigen (unter volllast) das der Motor im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2500 ein minimales leichtes rucken bzw unrundes hochdrehen sich bemerkbar macht.

    Es ist sehr minimal aber leicht wahrnehmbar ....


    Bitte um Tips aus erfahrung wenn die jemand hat?

    Gruß Rene

    Danke für die Antwort ...

    Ich denke mal das die Unterschiedlichen Formeln vom KW Rad abhängig sind und somit die unterschiedlichen Werte zustande kommen.

    Habe da bedenken das bei meinem Motor vielleicht nicht die originale KW Scheibe verbaut ist vom Corrado sondern vom Golf.

    Kann mir jemand ie originale Ersatzteilnummer sagen für die KW Scheibe vom corradod amit ichd as bei meiner überprüfen bzw. vergleichen kann?

    Hallo, macht sich ein deutlicher Unterschied bemerkbar wenn ich die 268er sym gegen eine 268 asym. tausche?

    Frage das weil es um einen Chip geht der in kürze angefertigt werden soll. Vielleicht will ich diese Änderung noch mit ins Setup haben wenn mich die Argumente überzeugen. Man beachte auch das Preis- Leistungsverhältnis, weil so eine asym. Nocke ja auch um die 250 Euro kostet. Weil für 10 Ps mehr gebe ich keine 250 Euro aus.

    Bisherige Komponenten und Abstimmung

    268 Nocke
    Kopf bearbeitet (Kanäle geweitet und geglättet), keine größeren Ventile (Brennraumoptimierung)
    Ansaugbrücke geweitet sowie DK bearbeitet
    Zündkerzen Bosch W4CS ( die sind immer Pech schwarz und verrust), aber er springt wudnerbar an un dläuft sehr gut und weich)
    Hartmann Fächer Bi-Kat .. durchgeehende Auspuffanlage . ca 63 mm
    Einspritzdüsen grün .. Kraftstoffdruck 4 bar (mit eingeschalteter Zündung, Motor steht)
    LLK original (kommt jetzt der große vom Golf G60) (wird im neuen Setup berücksichtigt)
    Feingewuchtete KW
    Erleichterte Schwungscheibe und feingewuchtet
    Metallkopfdichtung
    G Lader Rs2 Maximal bearbietet mit 68er Rad (bleibt auch 68 er weil ich denke das der Lader so gut hält, fahre damit schon 25000km) Ladedruck momentan 0,85 bar (war auch noch nie mehr, auch nciht anch der Überholung. bei dem G lader ist alles bestens intakt, ncihts egstiftet doer sonstiges)
    Motor dreht bis knappe 7000 denke ich, mehr habe ich ihn noch nie gedreht
    Großer Wasserkühler verbaut
    Steuergerät Optimierung durch SLS
    Co Wert, keine Ahnung

    Achso, wollte an dieser Stelle nochmal Fragen ob jemand einen Sunny aus Salzgitter kennt. Dieser hat den Zylinderkopf vor Jahren mal bearbeitet, laut Vorbesitzer ... er soll viele G60 getunt haben.


    Leistung 215 Ps eingetragen, denke das kommt in etwa auch hin.

    Kraftstoffverbrauch bei 30 Grad aussen Temp.
    bei 90 km/h 8.5 L
    bei 120 km/h 10.9 L

    Kraftstoffverbrauch bei 15 Grad aussen Temp.

    bei 90 km/h 7.8 L
    bei 120 km/h 10.2 L

    Kraftstoffverbrauch bei knappe 0 Grad aussen. Temp.

    bei 90 km/h 8 L
    bei 120 km/h 11 L

    Bei 15 Grad aussen. Temp. ist die leistung meiner Meinung nach am besten.


    Gruß Rene