Beiträge von rene82

    In der Tat finde ich das auch sehr schade das man hier " wahrscheinlich " einen haltbaren Verdränger für höhere Drehzahlen hat, dies aber nicht nutzen kann weil die zusätzlichen Komponenten wie Dichtleisten, Lager und eventuell auch die Wellen ie Drehzahlen nicht schaffen.

    Weiß denn jemand wieviel der neue Verdränger wiegt und gibts dazu auch ein anderen Gegengewicht was verbaut wird?

    Wenn das Ding leichter ist könnten die Serienlager ja etwas mehr aushalten wegen geringeren Fliehkräften.

    welcher verdränger wäre denn zu empfehlen , Röttele oder RPM ?


    Wäre es denn nicht möglich SKF oder FAG nach passenden Lagern zu fragen bzw einen Auftrag in Entwicklung zu geben für haltbare Lager für diese Drehzahlen? Ich denke das es technisch machbar ist Lager dafür zu bauen. Wenn wir jetzt haltbare Verdränger haben sowie haltbare LAger für solche Drehzahlen dann wäre der G wieder eine nette Leistungssteigerung auf die man sich auch verlassen kann auf lange Zeit.
    Genau das selbe sollte mit Dichtleisten möglich sein, bessere zu produzieren. Ich denke wenn man 40.000km fährt mit einen 62 er Rad dann wäre der Durchbruch geschafft vom G Lader und Röttele oder RPM würden tausende Verdienen weil die Leute kaufen ohne Ende.

    Mich würde interessieren ob der neue Verdränger leichter ist, weil wenn er leichter ist dann würde er zwangsweise alle beweglichen Stellen (auch Lager) weniger benspruchen und damit würde denke ich die Lebensdauer der Lager erhöt werden bzw das Risiko bei kleineren Laderädern gemindert.

    Was RPM da im Programm hat weiß ich nicht.

    Ich meine wenn es tatsächlich gelungen ist einen Verdränger zu bauen der ca. 15.000 U/min aushält dann sollte es ja auch leicht sein neue Gehäusehälften zu bauen bzw mit leichten abänderungen um den Luftdurchsatz zu erhöhen.

    Hallo,

    wie in der Überschrift beschrieben sind die Verdränger nun im Angebot. Preis liegt bei ca. 800 Euro von Roettel-Racing.

    Der Lader wurde mit einer Drehzahl von 15.000 U/min (laderdrehzahl) gefahren.

    Wenn das wirklich so ist denn kann man ja ein 62 er Rad bei einer Motordrehzahl von knappe 7000 U/min fahren.

    Derzeit habe ich ein 68 LR drauf und drückt 0,85 bar ... denke mit einem 62 er Rad und einem Verdränger der das aushält komme ich denn endlich vielelicht auf meine gewünschten 1,2 bar.


    Was meint ihr, setzt sich der Verdränger durch?

    Momentan kann man einen für knappe 550 Euro bekommen zum testen, ünernehmen aber keinerlei Garantie ... glaube da sind mir 500 euro zu schade.

    Eure Meinung?????


    Gruß Rene

    Also zum G Lader und Haltbarkeit ... ab einer Schwingung von 800 Hertz zerfällt der Verdränger ... das Fett kann man so sagen hemmt in einem tausendstel Bereich sogar die Schwingung des Verdrängers ... habe diese Information direkt von jemand der den G Lader bei VW mit entwickelt hat .... dieser jemand regenriert mein G Lader auch immer. Das Fett war etwas zuviel in meinem Falle deswegen kam es soweit in richtung DK

    Also wo der Lader grade neu gefettet war hatte er 0,9 bar, jetzt wo das fett weitesgehend wohl raus ist sind es noch 0,8 bar .. der Lader sit aber wirklich im best zustand. Ja das war auf ejdenfall das richtige fett ... habe jetzt die Ladeluftleitungen,DK und LLK mit haufenweise Bremsenreiniger sauber gemacht. Denke vom lader kann da jetzt nicht mehr viel fett kommen.

    Ob das Setup nach dem chip nochmals verändert wurde kann ich nicht sagen, der verkäufer von dem ich den wagen habe der lebt auch nicht mehr hier in der gegend sondern ganz wo anders und finde ihn nicht auf. Irgendwo in bayern, naja gut werd den auch nciht suchen weil er hat ja nix schlimmes gemacht und mir ein auto verkauft was von den Teilen, Motor,Karosse etc echt im best Zustand ist. Geht lediglich ums setup ... werde nachher ins steuergerät schauen ... wenn da nix is an Informationen (chip hersteller) dann werd ich mir von Toby einen anfertigen lassen ... hab denn endgültig die schnauze voll vom nach Spionieren bezüglich meiner Chipdaten. Hoffe nur das man auf der Entfernung ohne das Auto zuhaben überhaupt einen Chip erstellen lassen kann der ans maximum geht was die Leistung betrifft.

    co gemessen über 2% ... haben eingestellt auf 1,5 % läuft beschixxen, eingestellt auf 1% läuft noch beschixxener, auf 2% eingestellt läuft vernünftig aber irgendwie noch zu fett ... ganz leicht rust er aus dem auspuff bei voll beschleunigen. Morgen mach ich das Steuergerät auf und schaue ob sie da jemand auf dem chip verewigt hat und ich informationnen bezüglich des chip bekommen kann.
    Haben fest gestellt, die Lambda regelt nicht.

    also wegen der überhitzung amche ich mir bei nen co von 1,1 nicht soviel gedanken ... finde der motor ist nicht überzüchtet das man da penibeslt aufpassen muss. Ich will für heute eien Grundeinstellung am co haben damit ich noch zwei monate fahren kann, denn gibts eh andere setup komponenten und dann ne vollabstimmung. möchte aber das er volle leistung jetzt noch bringt

    Hallo, heute abend wird mein Co neu eingestellt. Weiß momentan nicht was er hat für einen Wert.

    Deshalb frage ich was ihr empfiehlt bei diesem Setup an Co Wert

    1.8 PG
    KW feingewuchtet, Schwungscheibe erleichtert
    Metallkopfdichtung
    Hartmann Bi Kat Fächer, durchgehende Auspuffanlage, durchm. original
    Bosch W4CS Kerzen (ständig verrust)
    268 sym. Nocke Schrick
    Kanäle im Kopf geglättet
    DK original Zustand
    Brennraumoptimierung was auch immer damit gemeint ist
    kleiner llk
    rs lader g60
    laderr. 68
    Düsen original mit 4 bar
    Ladedruck 0,8 bar (lader neu überholt)
    220 Ps

    Gruß Rene

    Hallo, mein G Lader wurde letztes Jahr überholt und auch dann größzügig mit Fett beschichtet. Vor ca. einem Monat wurde er teilüberholt, Dichtleisten und wieder gut gefettet. Jetzt meine Frage, das Fett setzt sich doch bestimmt an der DK und in der Zigarre (leerlaufregler) ab und aknn doch somit die Funktion stören. Die jetzigen Anzeichen sind unrunder Leerlauf und zu hohen Leerlauf .. bei ruhigem Lauf ca 1050 U/min. Ich habe mir eine einfache methode überlegt und will hierzu eure Meinung wissen. Ich würde einfach DK reiniger kaufen und in die Drosselklappe sprühen. Sind die Ablagerungen die dann gelöst werden für den Motor schlecht, vielleicht Riefenbildung in den Zylindern?

    Gruß Rene