Beiträge von Kennemann

    Sorry, nachdem ich meine Worte von gestern nochmal gelesen habe, glaube ich auch, mich missverständlich ausgedrückt zu haben.
    Ihr habt das aber richtig verstanden.
    Nachdem ich den Zahnriemen habe wechseln lassen, wurden bei VW im letzten Sommer die Steuerzeiten überprüft. Laut VW war alles im grünen Bereich.
    Zündung stimmte trotzdem nicht (stand auf 6 Grad nach OT), obwohl sie von einem anderen VW-Meister zuvor abgeblitzt worden war.
    Mit Hilfe des Zündungseinstelltesters wurde sie korrigiert.

    Im Herbst wurde nach einem Wechsel der Einspritzventile die Zündung vor der CO-Einstellung erneut überprüft, und es stellte sich heraus, dass sie sich nicht verändert hatte, also noch immer auf 6 Grad vor OT stand.

    Ich bat darum, auf der Bühne zu schauen, ob das Kurbelwellen(riemen)rad noch fest sitzt. Aus meiner Wahrnehmung "eierte" es, VW meinte jedoch, es sei fest.
    Sollte man das prophylaktisch mit Verwendung der stärkeren Schraube mal erneuern?
    Wie in einem anderen Thread schon angesprochen, zieht er seit Einbau der neuen Düsen nicht mehr so toll. Nicht, dass das doch mal am eiernden Rad liegt! Ich weiß, Ferndiagnosen sind leider nicht möglich, aber für Tips bin ich trotzdem dankbar.

    Hab das hier mal hervorgekramt, weil ich mich zunächst in der Suche mal belesen habe.
    Meine Frage als Schrauber-Laie, um für mich dieses Thema abschließen zu können, würde darin bestehen, ob man nach einer mehrmaligen Überprüfung des Zündzeitpunktes (bei mir 6 Grad vor OT im Serienzustand) durch den Tester von VW darauf schließen kann, dass die Steuerzeiten okay sind und das Kurbelwellenrad noch fest ist?

    Im Zuge mehrerer Werkstattaufenthalte stellte sich heraus, dass sich am Zündeinstelltester (sollte das Gerät jetzt so heißen) die Zündung an meinem G60 immer auf 6 Grad vor OT befand. Sie hatte sich nicht verstellt.
    Nach meinen Recherchen hier, deutet wohl bereits ein "Eiern" darauf hin, dass sich das Rad bzw. die Schraube am Verabschieden ist, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Dass die Qualität der Neuen vielleicht nicht so toll ist, hatte ich auch schon überlegt. Made in Spain übrigens, was aber glaube ich, die Regel mittelerweile die ist. Sind die wohl von Bosch, heißt aber auch nichts, oder?
    Ja, die Alten habe ich noch, waren zwischen durch auch nochmal drin, und liefen im Leerlauf wieder auf Lamba 1,007, also besser.
    War im Nachhinein auf jeden Fall ein Fehler die prophylaktisch zu tauschen.

    Anlass der Neuerungen war ein angefressener, harter Kabelbaum der Düsen, so dass ich dachte, es sei sinnig, die komplette Einspritzeinheit zu tauschen, da die alten Leisten ja auch zu Rissen neigen und die Dichtringe der Düsen brüchig werden. Also dachte ich, raus damit...ein Trugschluss im Nachhinein. Never touch a running system, oder wie heißt das so schön?
    Villeicht sollte ich die Alten wirklich mal einschicken und prüfen lassen, und die Neuen gleich dazu. Was kostet das in etwa?

    Ja, das mit dem Leerlauf könnte interessant sein. Im Leerlauf hatte er schon immer ein minimales Zittern der Drehzahlnadel, denke, das ist normal? Nur ab ca. 100 Grad Öltemperatur sackt die Leerlaufdrehzahl nach einigen Sekunden im Stand plötzlich minimal ab, und er vibriert. Sobald ich mal kurz Gasgebe und es wieder wegnehme, läuft er für kurze Zeit wieder optimal im Leerlauf, bis die Drehzahl erneut minimal absackt.
    Dieses Phänomen hat er schon seit ich ihn habe, aufgrundessen habe ich mir nun ein neues LSV zugelegt, zumal mein altes vom Vorbesitzer mit Isolierband umwickelt ist, weshalb auch immer? Eingebaut ist das LSV allerdings noch nicht.
    Gereinigt habe ich es schon mehrmals, ohne eine Veränderung in diesem Zusammenhang feststellen zu können.

    Der Motor lief vor dem Tausch der Düsen, also mit den original, alten Düsen immer rund im Leerlauf, erst nach Einbau der neuen Düsen, von denen ja eine nachweislich eine defekt war, lief er hörbar zu mager. Nachdem die defekte Düse von VW getauscht worden war, lief der Motor im Leerlauf wieder "gesünder". Der Lamdawert war im normalen Leerlauf nach einigen hundert Kilometer Fahrbetrieb auf 1,02 gesunken, was ja wohl in der Toleranz liegt, aber er zieht halt noch immer nicht wieder wie früher, besonders im Stand hört man, dass er noch nicht wieder optimal läuft. Aussetzer oder so hat er aber nicht. Gelaufen hat er übrigens 137.000.

    Hallo Leute,

    nachdem man mir im letzten Jahr die Düsen im G60 wechselte, der Motor anschließend allerdings laut Lamdawert am CO-Tester grundsätzlich zu mager lief, stellte sich heraus, dass eine Düse von VW defekt geliefert wurde.
    Nach 8 Wochen bekam ich von VW schließlich eine Neue eingebaut. Da auch nach dem Wechsel der Düse, sich der Lamdawert nicht optimal bei 1 befand, sondern lediglich im erhöhten leerlauf mit Ach und Krach die 1,03 erreichte,und im normalen Leerlauf sich bei 1,05 bewegte, konnte ich den Aussagen von VW, zunächst ein paar hundert Kilometer zu fahren, um somit möglicherweise eine Verbesserung der Werte zu erreichen, kaum Glauben schenken. Nach einigen hundert Kilomtern hatten sich die Werte aber tatsächlich verbessert, und der Wagen lief im normalen Leerlauf tatasächlich bei Lamda 1,02. Falschluft konnte übrigens ausgeschlossen werden, denn die Ansaugbrücke wurde vermessen, deren Dichtung, ebenfalls die der Drosselklappe erneuert. Unterdruckschläuche sind alle neu, ebenso ist die Lamdasonde neu, und der Fächerkrümmer ist auch dicht. Nicht zu vergessen, ist die Einspritzleiste und der Kabelbaum der Düsen, beide wurden gegen Neuteile getauscht.
    Trotzdem muss ich sagen, dass er vor der Winterruhe noch immer nicht so lief, wie ich es gewohnt war. Ich würde deshalb gerne wissen wollen, ob die Düsen auch durchgemessen werden können, abgesehen von der Ermittlung ihres Sprühbildes und der Menge, die sie liefern?:danke:

    Gruß Ken

    Habe gerade einiges in der Suche zum Thema gefunden, die Feder allein zu tauschen ist leider nicht möglich, so dass der komplette Arm gewechselt werden muss.
    Mich würde nur interessieren, ob der Arm vom neuen Modell beim alten Modell ohne Weiteres passt?

    Okay, mir fällt noch dazu ein, dass meine Frontscheibe 2006 bereits durch eine aus dem Zubehör ersetzt wurde, Kratzer hat sie also kaum.
    Ralf: Hast du sie denn rein aus optischen Gründen erneuert, oder spielten auch technisch sicherheitsrelevante Gründe eine Rolle, wie z.B. Rissbildungen durch Spannungen etc. ?
    @Golfben: Ich denke, bei der Frontscheibe werden wir das auf jeden Fall so versuchen, danke!

    Sollte ich eine neue Frontscheibe kaufen müssen, frage ich mich, ob man diese Teile aus dem Zubehör, wie z.B. beim Auktionshaus angeboten werden, empfehlen kann? Dort sind sie ja schon ab 130 Euro zu erwerben, wobei sie bei VW doch das Doppelte kosten. Gibts da Unterschiede in der Qualität?
    Wo kauft ihr eure Scheiben und worauf muss ich Acht geben?

    Gruß

    Hi Leute.
    Vielleicht war schon mal jemand in der gleichen Sitaution wie ich und musste sich im Zuge von Lackierarbeiten Gedanken darüber machen, ob er die alten Scheiben wieder einbaut.
    Ist es empfehlenswert die genannten Scheiben durch Neuteile zu ersetzen oder kann man sie nach einem erfolgreichen Ausbau ohne Defekt wieder verwenden?
    Zu den Themen "Frontscheibe" und "hintere Seitenscheiben" konnte ich ja einiges in den letzten Monaten lesen, aber meist handelt es sich beim Ausbau der Frontscheibe ja um einen aktuellen Defekt der mit Feuchtigkeit oder Rissen einhergeht und weniger um den erneuten Einbau der gleichen Scheibe, wie es bei mir der Fall sein wird, sofern die Frontscheibe unbeschädigt entfernt werden kann.
    Und wie sieht es bei den hinteren Seitenscheiben aus? Sollte hier beim Herausschneiden mit dem Multimaster eine kaputt gehen, wäre die Verwendung von Neuteilen ein Muss, oder könnte ich auch neue Gebrauchte einbauen?

    Gruß der Ken

    Hi Leute.

    Mich würde interessieren, ob jemand schon mal für seinen G60 ein LSV von Hella eingebaut hat. Ich habe es mir neu bei ARZ bestellt. Telefonisch wurde mir auf Nachfrage bei ARZ gesagt, es sei von Bosch für den PG-Motor, doch auf deren Homepage wird der Hersteller Hella angegeben. Das Originalteil ist doch auch von Bosch. Kann es da Qualitätunterschiede geben, oder kann es sein, dass Bosch die Rechte nur an Hella abgegeben hat? In Bezug auf Lichtmaschinen wurde mir mal Ähnliches zwischen beiden Firmen mitgeteilt.

    Gruß Ken