Hallo Leute,
nachdem man mir im letzten Jahr die Düsen im G60 wechselte, der Motor anschließend allerdings laut Lamdawert am CO-Tester grundsätzlich zu mager lief, stellte sich heraus, dass eine Düse von VW defekt geliefert wurde.
Nach 8 Wochen bekam ich von VW schließlich eine Neue eingebaut. Da auch nach dem Wechsel der Düse, sich der Lamdawert nicht optimal bei 1 befand, sondern lediglich im erhöhten leerlauf mit Ach und Krach die 1,03 erreichte,und im normalen Leerlauf sich bei 1,05 bewegte, konnte ich den Aussagen von VW, zunächst ein paar hundert Kilometer zu fahren, um somit möglicherweise eine Verbesserung der Werte zu erreichen, kaum Glauben schenken. Nach einigen hundert Kilomtern hatten sich die Werte aber tatsächlich verbessert, und der Wagen lief im normalen Leerlauf tatasächlich bei Lamda 1,02. Falschluft konnte übrigens ausgeschlossen werden, denn die Ansaugbrücke wurde vermessen, deren Dichtung, ebenfalls die der Drosselklappe erneuert. Unterdruckschläuche sind alle neu, ebenso ist die Lamdasonde neu, und der Fächerkrümmer ist auch dicht. Nicht zu vergessen, ist die Einspritzleiste und der Kabelbaum der Düsen, beide wurden gegen Neuteile getauscht.
Trotzdem muss ich sagen, dass er vor der Winterruhe noch immer nicht so lief, wie ich es gewohnt war. Ich würde deshalb gerne wissen wollen, ob die Düsen auch durchgemessen werden können, abgesehen von der Ermittlung ihres Sprühbildes und der Menge, die sie liefern?
Gruß Ken