Werte der grünen Einspritzdüsen beim G60

  • Hallo Leute,

    nachdem man mir im letzten Jahr die Düsen im G60 wechselte, der Motor anschließend allerdings laut Lamdawert am CO-Tester grundsätzlich zu mager lief, stellte sich heraus, dass eine Düse von VW defekt geliefert wurde.
    Nach 8 Wochen bekam ich von VW schließlich eine Neue eingebaut. Da auch nach dem Wechsel der Düse, sich der Lamdawert nicht optimal bei 1 befand, sondern lediglich im erhöhten leerlauf mit Ach und Krach die 1,03 erreichte,und im normalen Leerlauf sich bei 1,05 bewegte, konnte ich den Aussagen von VW, zunächst ein paar hundert Kilometer zu fahren, um somit möglicherweise eine Verbesserung der Werte zu erreichen, kaum Glauben schenken. Nach einigen hundert Kilomtern hatten sich die Werte aber tatsächlich verbessert, und der Wagen lief im normalen Leerlauf tatasächlich bei Lamda 1,02. Falschluft konnte übrigens ausgeschlossen werden, denn die Ansaugbrücke wurde vermessen, deren Dichtung, ebenfalls die der Drosselklappe erneuert. Unterdruckschläuche sind alle neu, ebenso ist die Lamdasonde neu, und der Fächerkrümmer ist auch dicht. Nicht zu vergessen, ist die Einspritzleiste und der Kabelbaum der Düsen, beide wurden gegen Neuteile getauscht.
    Trotzdem muss ich sagen, dass er vor der Winterruhe noch immer nicht so lief, wie ich es gewohnt war. Ich würde deshalb gerne wissen wollen, ob die Düsen auch durchgemessen werden können, abgesehen von der Ermittlung ihres Sprühbildes und der Menge, die sie liefern?:danke:

    Gruß Ken

  • Hallo Leute,

    nachdem man mir im letzten Jahr die Düsen im G60 wechselte, der Motor anschließend allerdings laut Lamdawert am CO-Tester grundsätzlich zu mager lief, stellte sich heraus, dass eine Düse von VW defekt geliefert wurde.
    Nach 8 Wochen bekam ich von VW schließlich eine Neue eingebaut. Da auch nach dem Wechsel der Düse, sich der Lamdawert nicht optimal bei 1 befand, sondern lediglich im erhöhten leerlauf mit Ach und Krach die 1,03 erreichte,und im normalen Leerlauf sich bei 1,05 bewegte, konnte ich den Aussagen von VW, zunächst ein paar hundert Kilometer zu fahren, um somit möglicherweise eine Verbesserung der Werte zu erreichen, kaum Glauben schenken. Nach einigen hundert Kilomtern hatten sich die Werte aber tatsächlich verbessert, und der Wagen lief im normalen Leerlauf tatasächlich bei Lamda 1,02. Falschluft konnte übrigens ausgeschlossen werden, denn die Ansaugbrücke wurde vermessen, deren Dichtung, ebenfalls die der Drosselklappe erneuert. Unterdruckschläuche sind alle neu, ebenso ist die Lamdasonde neu, und der Fächerkrümmer ist auch dicht. Nicht zu vergessen, ist die Einspritzleiste und der Kabelbaum der Düsen, beide wurden gegen Neuteile getauscht.
    Trotzdem muss ich sagen, dass er vor der Winterruhe noch immer nicht so lief, wie ich es gewohnt war. Ich würde deshalb gerne wissen wollen, ob die Düsen auch durchgemessen werden können, abgesehen von der Ermittlung ihres Sprühbildes und der Menge, die sie liefern?:danke:

    Gruß Ken


    Hallo,

    was ist jetzt so schlimm daran das er bei TL bei lambda 1,03 oder 1,05 läuft :kopfkrat:

    Das regelt doch die Lambda so !

    Bei mir habe ich eine Breitbandsonde (bosch LSU 4.2) eingebaut und im TL Bereich läuft er auch schwankend zwischen 1,01 und 1,05 Lambda.

    Das ist doch absolut normal.

    Die Lambda regelt den doch immer wieder in den mageren Bereich in der TL.

    Aber vieeel wichtiger ist doch der VL Lambdawert.

    Nur der ist nach meiner Meinung wichtig.

    Den VL habe ich bei mir auf 0,82 Lambda eingestellt das ist so eigentlich der optimale Bereich.

    Wie ist den dein Leerlauf ?

    Ruhig oder schwankend.

    Daran kann man eigentlich gut sehen ob die Einspritzventile ein sauberes Einspritzbild haben und wie hoch die Streuung ist.

    Viel wichtiger ist die Durchflussmenge der einzelnen Düsen.

    Wenn Du es aber genau wissen willst bau diese aus und schicke Sie zu MFT Berlin.

    Diese testen Die Düsen mit einem Protokoll und da sieht man die Abweichungen und ob eventuell eine Düse ausserhalb der Tolleranz ist.
    Diese könnte ja dann erneuert werden.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ja, das mit dem Leerlauf könnte interessant sein. Im Leerlauf hatte er schon immer ein minimales Zittern der Drehzahlnadel, denke, das ist normal? Nur ab ca. 100 Grad Öltemperatur sackt die Leerlaufdrehzahl nach einigen Sekunden im Stand plötzlich minimal ab, und er vibriert. Sobald ich mal kurz Gasgebe und es wieder wegnehme, läuft er für kurze Zeit wieder optimal im Leerlauf, bis die Drehzahl erneut minimal absackt.
    Dieses Phänomen hat er schon seit ich ihn habe, aufgrundessen habe ich mir nun ein neues LSV zugelegt, zumal mein altes vom Vorbesitzer mit Isolierband umwickelt ist, weshalb auch immer? Eingebaut ist das LSV allerdings noch nicht.
    Gereinigt habe ich es schon mehrmals, ohne eine Veränderung in diesem Zusammenhang feststellen zu können.

    Der Motor lief vor dem Tausch der Düsen, also mit den original, alten Düsen immer rund im Leerlauf, erst nach Einbau der neuen Düsen, von denen ja eine nachweislich eine defekt war, lief er hörbar zu mager. Nachdem die defekte Düse von VW getauscht worden war, lief der Motor im Leerlauf wieder "gesünder". Der Lamdawert war im normalen Leerlauf nach einigen hundert Kilometer Fahrbetrieb auf 1,02 gesunken, was ja wohl in der Toleranz liegt, aber er zieht halt noch immer nicht wieder wie früher, besonders im Stand hört man, dass er noch nicht wieder optimal läuft. Aussetzer oder so hat er aber nicht. Gelaufen hat er übrigens 137.000.

  • Ja, das mit dem Leerlauf könnte interessant sein. Im Leerlauf hatte er schon immer ein minimales Zittern der Drehzahlnadel, denke, das ist normal? Nur ab ca. 100 Grad Öltemperatur sackt die Leerlaufdrehzahl nach einigen Sekunden im Stand plötzlich minimal ab, und er vibriert. Sobald ich mal kurz Gasgebe und es wieder wegnehme, läuft er für kurze Zeit wieder optimal im Leerlauf, bis die Drehzahl erneut minimal absackt.
    Dieses Phänomen hat er schon seit ich ihn habe, aufgrundessen habe ich mir nun ein neues LSV zugelegt, zumal mein altes vom Vorbesitzer mit Isolierband umwickelt ist, weshalb auch immer? Eingebaut ist das LSV allerdings noch nicht.
    Gereinigt habe ich es schon mehrmals, ohne eine Veränderung in diesem Zusammenhang feststellen zu können.

    Der Motor lief vor dem Tausch der Düsen, also mit den original, alten Düsen immer rund im Leerlauf, erst nach Einbau der neuen Düsen, von denen ja eine nachweislich eine defekt war, lief er hörbar zu mager. Nachdem die defekte Düse von VW getauscht worden war, lief der Motor im Leerlauf wieder "gesünder". Der Lamdawert war im normalen Leerlauf nach einigen hundert Kilometer Fahrbetrieb auf 1,02 gesunken, was ja wohl in der Toleranz liegt, aber er zieht halt noch immer nicht wieder wie früher, besonders im Stand hört man, dass er noch nicht wieder optimal läuft. Aussetzer oder so hat er aber nicht. Gelaufen hat er übrigens 137.000.


    Hast du den noch deine alten Grünen Düsen ?

    Die könnte man reinigen und mit neuen Dichtungsteilen bestücken lassen.

    So könntest Du diese wieder einbauen.

    Die halten ja länger wie 137 000 KM.

    Schau mal bei MFT in den Katalog (runterladen per PDF)

    Die bieten das an also Reinigen Verschleißteile erneuern usw.

    Eventuell sind die neuen Düsen von VW einfach nur von einen anderen Anbieter und halt nicht so doll von der Qualität.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Dass die Qualität der Neuen vielleicht nicht so toll ist, hatte ich auch schon überlegt. Made in Spain übrigens, was aber glaube ich, die Regel mittelerweile die ist. Sind die wohl von Bosch, heißt aber auch nichts, oder?
    Ja, die Alten habe ich noch, waren zwischen durch auch nochmal drin, und liefen im Leerlauf wieder auf Lamba 1,007, also besser.
    War im Nachhinein auf jeden Fall ein Fehler die prophylaktisch zu tauschen.

    Anlass der Neuerungen war ein angefressener, harter Kabelbaum der Düsen, so dass ich dachte, es sei sinnig, die komplette Einspritzeinheit zu tauschen, da die alten Leisten ja auch zu Rissen neigen und die Dichtringe der Düsen brüchig werden. Also dachte ich, raus damit...ein Trugschluss im Nachhinein. Never touch a running system, oder wie heißt das so schön?
    Villeicht sollte ich die Alten wirklich mal einschicken und prüfen lassen, und die Neuen gleich dazu. Was kostet das in etwa?

  • Dass die Qualität der Neuen vielleicht nicht so toll ist, hatte ich auch schon überlegt. Made in Spain übrigens, was aber glaube ich, die Regel mittelerweile die ist. Sind die wohl von Bosch, heißt aber auch nichts, oder?
    Ja, die Alten habe ich noch, waren zwischen durch auch nochmal drin, und liefen im Leerlauf wieder auf Lamba 1,007, also besser.
    War im Nachhinein auf jeden Fall ein Fehler die prophylaktisch zu tauschen.

    Anlass der Neuerungen war ein angefressener, harter Kabelbaum der Düsen, so dass ich dachte, es sei sinnig, die komplette Einspritzeinheit zu tauschen, da die alten Leisten ja auch zu Rissen neigen und die Dichtringe der Düsen brüchig werden. Also dachte ich, raus damit...ein Trugschluss im Nachhinein. Never touch a running system, oder wie heißt das so schön?
    Villeicht sollte ich die Alten wirklich mal einschicken und prüfen lassen, und die Neuen gleich dazu. Was kostet das in etwa?

    Puh was das kostet !

    Das weis ich nicht habe es nur auf der Seite von denen gelesen das MFT diese Arbeiten mit Messprotokoll machen.

    Lade doch mal bei denen den PDF katalog runter.

    Da müsste eigentlich alles drinstehen.

    Wenn Die grünen aber besser laufen wie die jetzigen dann bau diese doch wieder ein.

    Oder lass die alten prüfen/reinigen und verkaufe die jetzigen.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!