Beiträge von Der M

    Erstmal Glückwunsch zum erfoglreichen ATF-Wechsel:super:

    90% der Fehler liegt sowieso am verpassten ATF-Wechsel. Die Ölkanäle im Ventilkasten sind so fein, dass die durch altes, teilweise schon verkoktes Öl gerne mal verstopfen.
    Ist halt der Nachteil daran, wenn der Ventilkasten waagerecht verbaut ist und nicht senkrecht. Da kann sich der "Dreck" immer schön unten in den Kanälen sammeln.

    Am härtesten sind aber immer die Leute, die ihre Probleme mit der Automatik schreiben und wenn man dann nachfragt wann das letzte Mal das ATF gewechselt wurde heißt es "Was ist ATF?" oder "Wie, das muss gewechselt werden?". Mein Gott, das steht doch sogar in der Bedienungsanleitung...

    Ja, einige Jahre halt;)

    Das was ich vorhabe mit dem folgenden Corrado zu machen, kommt bei meinem jetzigen nicht in Frage, weil erstens der Aufwand noch größer wäre, zweitens werde ich keinen 95er verbasteln und drittens auf gar keinen Fall verkaufen.

    Das mit dem Krafstoff habe ich geschrieben, gerade weil es ein Kunststofftank ist, sehe ich keinen Grund ihn Vollzutanken. Macht man ja eigentlich nur, damit Metalltanks nicht von innen anfangen zu rosten.

    Das mit den ölgetränkten Lappen soll man wohl machen, damit die Auspuffanlage nicht von innen weggammelt und sich dort keine Feuchtigkeit breitmachen kann.

    Guten Tag Forum,

    ich habe mir nach langem überlegen beschlossen meinen Corrado für längere Zeit einzumotten.
    Habe auch schon ein wenig gegoogelt auf was man achten sollte bei einer längeren Standzeit.
    Als Unterschlupf hat er eine belüftete Garage, allerdings ohne konstanter Temperatur, was allerdings wohl nicht weiter schlimm sein soll.

    Folgende Tipps habe ich schon gefunden:

    -Luftdruck der Reifen erhöhen (bei mir egal, weil die dann sowieso wegkommen)
    -Ölgetränkten Lappen in die Drosselklappe und den Auspuff stecken
    -Zündkerzen rausdrehen und die Brennräume mit WD40 einsprühen, Zündkerzen wieder reindrehen
    -Motorraum mit WD40 einnebeln
    -kurze Startvorgänge vermeiden
    -frisches Öl einfüllen (für die Standzeit habe ich an ein normales 10W-40 gedacht)
    -Türen und Heckklappe nicht komplett schließen, sondern nur das Schloß in erster Stufe einrasten lassen, damit sich die Gummis nicht plattdrücken
    -Fenster und Türdichtungen mit Hirschtalk einfetten
    -Lack reinigen, polieren und anschließend mit Hartwachs überziehen
    -Luftenfeuchter in den Innenraum stellen (Granulat)
    -Batterie abklemmen (kommt an ein Erhaltungsladegerät und dann ggf. in das nächste Fahrzeug)
    - 3 Bettlacken aus Baumwolle zum Schutz des Lacks (weicher Baumwollüberzug wird noch folgen)
    -Tank entleeren

    Mehr habe ich nicht gefunden, aber vielleicht fallen euch ja noch ein paar Sachen ein, auf die man achten sollte.

    Ich bin noch ein bisschen am überlegen ob ich den Corrado (Automatik) mit "P" oder "N" abstellen soll. Vielleicht weiß das ja jemand was besser ist oder ob es egal ist.
    Ich würde ihn mit zwei Holzbalken vor den Rädern und in Stufe "N" abstellen.

    Grüße
    Manuel

    Achja, ihr braucht euch keine Hoffnungen machen, denn der Nachfolger wird auch wieder ein Corrado mit dem ich noch was spezielles vorhabe, also müsst ihr mich noch ertragen:hehehe:

    War heute auch beim Teilemenschen und da hat sich herausgestellt, dass die Teilenummern für die r36 Schalen falsch sind.

    Die richtigen lauten:

    03H 105 701 D ROT

    03H 105 701 D GLB

    Zum Glück hatte der Typ Ahnung und meinte sofort, dass es die nicht geben kann, weil die Nummer "501" was mit der Hinterachse zu tun hat. Er sagte mir dann gleich, dass es bestimmt "105" ist, denn die Nummer steht für Kurbelwelle und so war es dann auch tatsächlich. Habe da noch nie so einen kompetenten Teileverkäufer erlebt.

    Stück kostet ganz genau 5,30€

    Hatte am Anfang einen mit 24L Kessel und 170L Förderleistung. Reicht für den gelegentlichen gebrauch auf jeden Fall aus, aber nicht zu empfehlen bei Druckluftwerkzeugen, die eine große Luftmenge verbrauchen.

    Habe mir dann vom Hornbach (war ein Angebot) einen Einhellkompressor mit 90L Kessel und irgendwas mit 400L Förderleistung gekauft. Kann ich dir auf jeden fall empfehlen hat knapp 400€ gekostet.

    Die werden mit einem Gerät abgedrückt. Da wird dann mit Druck Krafstoff durch die Düse geschickt, bis sie sich öffnet. Da sieht man dann wunderbar, wie das Spritzbild aussieht, ob sie nachtropft usw

    Ich würde an deiner Stelle eine neue Düse verbauen, denn das Reinigen ist in den meißten Fällen nicht von Dauer, ich zumindest halte nicht viel davon.

    Achso, du kannst es auch einfacher testen, wenn du nicht so ein Gerät zur Verfügung hast. Einspritzventil ausbauen, in ein Glas packen und dann das Kraftstoffpumpenrelais überbrücken, dann kannste dir auch das Spritzbild angucken.

    Wenn ich an mein schlimmstes Erlebnis mit dem Corrado denke, bin ich immernoch traurig:(

    Mitte März habe ich ihn gekauft und einen Monat später habe ich ihn dann angemeldet, habe ihn richtig schick gemacht, gewaschen gewachst, alles... Dann eine schöne Ausfahrt gemacht und musste anhalten, weil ich abbiegen wollte und es kam Gegenverkehr. Auf einmal Buuuum ist mir eine Frau hinten links reingefahren...
    Das Ende vom Lied waren ca. 7000€ Schaden laut Gutachten. Eine Stunde später kam dann vom Gutachter ein Rückruf wo er mir mitteilte, dass der Wert vor dem Unfall (zum Glück) mehr als deutlich über 7000€ lag, was mich noch heute wundert. Im Karosseriemeisterbetrieb habe ich ihn dann reparieren lassen und ich bereue es immernoch nicht, dass ich es habe machen lassen. Es war einfach die zweite Liebe, als er völlig heile und wie aus dem Ei gepellt aus der Werkstatt rollte.:liebe:

    Bei mir hat die ganze Sache noch ein Happy End, zwar ist er nicht mehr unfallfrei, aber das ist mir egal, weil ich sowieso nicht vorhabe ihn zu verkaufen, da macht es für mich keinen Unterschied;)

    Bisher sonst keine schlimmen Erlebnisse gehabt *auf Holz klopf*.