Beiträge von Der M

    Hallo Forum.

    Es geht nicht um ein Pkw sondern um ein Nkw.
    Undzwar schaltet die Automatik (ZF) wenn man den Motor startet und von Wahlstufe N in D schaltet, dann ist er laut Fehlerauslesegerät in dem vierten Gang und geht dadurch aus.
    Laut Fehlerspeicher ist der Geber für die Turbinendrehzahl defekt. Der wurde gewechselt und anschließend der Fs gelöscht. Fehler taucht nicht mehr auf, aber der Motor geht wieder aus, wenn man in D schaltet. Laut Fehlerauslesegerät wird beim Wechsel in D immer noch in den vierten geschaltet.
    Anschließend wurde das Getriebesteuergerät von einem baugleichen Fahrzeug verbaut, immer noch selbes Problem. Das andere Fahrzeug läuft damit allerdings einwandfrei.

    Folgende Sachen wurden ohne Verbesserung noch geprüft/getauscht:
    -Getriebekabelbaum durchgemessen
    -ATF abgelassen und erneuert
    -Schieberkasten zerlegt + inkl. tausch des inneren Kabelbaums der Magnetventile
    -Relais überprüft für Getriebe und Retarder
    -Sicherungen
    usw

    Nichts...

    Was könnte noch in Frage kommen, dass solch ein Problem im Allgemeinen auftritt?
    Vielleicht hat ja Jemand noch einen Denkanstoss, wobei ich mir nicht viel an Antworten erhoffe.:(
    Aber fragen kost ja nüscht;)

    Geht um einen Fahrzeug der Marke M.A.N

    Gruß

    ...
    Da würd ich mir eher ein A5 kaufen der ist von der Form besser getroffen.. aber sind ja eh alles nur Legobausteine :biggrin:

    Klar A5 bzw. S5 gefällt mir auch noch besser, aber die kosten auch einige Scheine mehr.
    Da muss man halt noch den Aufpreis für die vier Ringe bezahlen.

    Ich persönlich finde an dem VW Coupe schön, dass er ein wenig kantiger ist, als die anderen aktuellen Vw´s.

    Das Teil gefällt mir auch richtig gut. Ne richtig geile Variante wäre der R36 Motor mit Allrad :ok: Da würde ich wahrscheinlich schwer überlgen das Teil zu kaufen. Glaube aber das es diese Kombi nie geben wird.
    Mal abwarten was weiter passiert.

    Würde es diese Kombi geben, dann würde ich glaub ich auch einen bestellen.
    Der sieht echt schick aus und deutlich besser gelungen als der Scirocco.

    Oha, sorry Günter, sogar noch dick unterstrichen...:ohmann:

    Problem ist die Sache mit dem Instandsetzer, dass es wohl nicht wirklich einen in der Nähe gibt. Habe schon rumgefragt, aber bisher keinen gefunden und wegschicken eher ungern.
    Der einzige in der Nähe ist ein Subaruhändler, der Zylinderköpfe u.a. auch von VW plant. Mehr soll der aber wohl nicht machen:kopfkrat:
    Würde es wenn möglich gerne selber machen, weil ich erstens Spaß daran habe und zweitens um Geld zu sparen.;)

    Corrado16VT

    Das mit den Ventilen schleifen ist schonmal sehr hilfreich, danke!

    Hallo,

    habe von einem Kumpel, der seinen VR6 Syncro geschlachtet hat, den Zylinderkopf günstigst;) bekommen.
    Hab den jetzt mal zerlegt, also Nockenwellen raus, Hydros raus, Ventile ausgebaut und Schaftdichtungen auch. Ventilführungen scheinen noch top zu sein (knapp 90Tkm), die werden bleiben.
    Habe den dann auf Arbeit mit Katreiniger und Pinsel so gut es ging sauber gemacht, allerdings sind die Auslasskanäle stark verkokt und gingen nicht wirklich sauber. Habe die dann versucht mit einem Dremel und Bürstenaufsatz zu reinigen. Geht ganz gut, aber man kommt halt schlecht an die langen Kanäle ran. Da auf Arbeit eine Strahlkabine vorhanden ist, dachte ich mir, dass ich den doch strahlen könnte, aber meine Kollegen raten mir davon ab. In die Kanäle kann ich ja eh nicht reinhalten, wenn ich die Führungen drin lasse oder?
    Habt ihr vielleicht ein paar Tipps für mich? Hab gehört Backofenreiniger soll nicht verkehrt sein oder eine Mischung aus Diesel und Benzin.:kopfkrat:
    Die Auslassventile sind auch ziemlich verkokt, habe die erstmal in eine Ständerbohrmaschie (dünner Gummischlauch auf den Schaft gezogen, damit es keine Abdrücke vom Bohrfutter gibt) eingespannt und mit einer Messingbürste und Neverdull gereinigt.
    Ging natürlich kaum was ab...
    Habe die Ventile dann mal auf einer Feinwaage gewogen und die weichen schon ganz schön voneinander ab, wahrscheinlich durch die Verbrennungsrückstände.
    Jetzt hab ich verschiedene Meinungen gehört, dass man die auch schleifen und anschließend polieren kann, andere wiederum behaupten, dass das nicht geht, weil die Ventile beschichtet sind.
    Was stimmt nun:kopfkrat:

    Danke schonmal im vorraus für eure Erfahrungen und Tipps;)

    Gruß
    Manuel

    Problem ist halt, dass es sowieso nicht so viele 2L 8V gibt und meißtens auch noch mit wenig Ausstattung. Da man für Airbags halt auch Aufpreis bezahlen musste(und das nicht zu knapp), haben viele 95er 2.0er keine Airbags.

    Wünsche dir aber viel Glück bei der Suche und hoffe, dass du was passendes findest;)

    Im Grunde kann man auch in der Ausbildung einen VR6 fahren.
    Habe ich selber gemacht, allerdings lief der auch mit 30% über meinen Dad.
    Musste mich auch nicht großartig am Riemen reißen, hatte am Monatsende immer noch genug vom Lohn über. Habe allerdings auch alle Reparaturen selber gemacht, was natürlich einiges an Geld spart.

    Der 2L ist allerdings der perfekte Sparcorrado.