Beiträge von jonny.pl

    Hallo,

    ich habe elek. Seitenspiegel.

    Meine Seitenspiegel hatten vor kurzem den Geist aufgegeben, dann habe ich auf der Fahrerseite die Steuerung raus genommen (diesen kleinen Schalter inklsuvie dem Stecker so, dass man das man die Kabel sehen konnte) und dann hab ich einfach mal rumprobiert, siehe da, auf ein mal gingen die Seitenspiegel wieder, allerdings funktionieren die nur nach links und nach rechts, oben und unten geht leider nicht, woran kann das denn liegen?

    Eventuell an dem Bedienplastik teil, wo hinten das Kabel rein gesteckt wird, oder was könnte es sein ?

    Aktiv bedeutet du hast im Auto Endstufen sitzen die dein Frontsystem betreiben vom Werk aus. Ohne so einen Adapter kann mans nicht betreiben mit dem JVC, bei anderen z.b Becker oder Blaupunkt die einen MiniIso Anschluß haben kann mans umbauen. Du kannst es nur mit deinem JVC betreiben wenn du auf normale Passiv LS umbaust und dort Kabel hinziehst alles andere taugt nicht wirklich. Ist komisch das die Chameleons nicht von alleine abschalten, kenne die Radios habe schon ein paar repariert aber nie selber benutzt. Speichern tut er die Radiosender aber?

    Ja Radiosender werden gespeichert und auch sonst läuft es klasse, dass nun schon seit guten 5 oder 6 Jahren.

    Also bleibt mir als einzige "richtige" Lösung ein Adapter für das Aktivsystem?
    Alles andere "wäre" sehr große Arbeit.

    Ich habe nur von dem 54 € Aktivsystem fürn Corri gehört, hat jemand Links oder Angebote zu diesen Adaptern?

    @ Corri88
    Habe deinen Beitrag nicht richtig gelesen anscheinend......wenn ein Radio immer funktioniert auch ohne Schlüssel dann ist es auf Dauerplus angeschlossen. Das heißt es liegt kein geschaltenes Plus an sondern nur dauer Plus, warum auch immer. Ich mache das schon immer so bei meinen Autos da ich keinen Schlüssel benutzen will, wenn ich gerade mal kurz Radio hören will. Ansonsten gilt immer wie bei fast allen Vw gesch. und dauer Plus immer rumdrehen. Kann natürlich sein das dein Zündschloß defekt ist wie eisbaer_st schon sagte und der Vorbesitzer es einfach so umgangen hat.

    Also :)

    Der Vorbesitzer war eine alte Oma und die hats originale Gamma-Radio oder Delta Radio kA wie die dinger von vw heißen ... drinne gehabt =). Es war bei allen Pkw bisher so, dass ich das Radio halt normal anmachen kann, wenn ich die seitentaste drücke (rechts) dann fährt das radio ja die tastatur aus und das radio ist an, aus mache ich es dann halt, indem mann die off taste drückt.

    Wenn ich nun den Schlüssel raus mache, ging das Radio halt nicht aus, weder beim Jetta 2 beim Golf 3 oder anderen PKWs, in dem es schon mal drin war.

    Ich habe einen roten Stecker gesehen, der müsste der vom Lautsprecher gewesen sein, der Stromanschluss hat halt normal gepasst. Und das Radio ging auch, nur logischerweise halt keinen Sound.

    Gibt es ne Möglichkeit ohne Adapter das zum laufen zu bekommen und was genau heit Aktivsystem ;).

    Habe bei ACR-Wolfsburg angerufen und würde für diesen Adapter 54 € zahlen müssen :glglgl:

    und wie schuat es aus mit adaptern, dann halt von hand aus machen, nervt mich auch net so dolle, wäre aber gut, wenns halt gehen würde :face_with_tongue:

    Was für ein Adapter brauch ich denn?

    Oder ist es möglich den Stecker vom Jetta 2 zu nehmen und den auf das Corri-Gammasystem drauf zu machen?

    Wenn ja, wie bekomme ich die Metallplättchen da, wo die Kabel rein gehen ohne sie kaputt zu machen raus?

    Hallo, ich wollte heute mein JVC Cameleon einbauen und nun bin ich auf ein paar Probleme gestoßen.

    Ich habe das Radio von meinem Bruder übernommen, er hatte es damals in seinem Corrado auch verbaut gehabt.

    Nun meinte er, er hat es damals einfach so angeschlossen und hatte keine weiteren Adapter für das Radio.

    Das Problem ist, der Stromanschluss passt in so weit vom Gamma-System (sollte es ja noch beim Rado sein ^^), aber die Lautsprecher kann ich nicht anschließen, da der Stecker irgendwie zu dick ist, also sozusagen oben und unten eine Reihe mehr hat.

    Wie bekomme ich das nun angeschlossen? Weiss jemand wo ich Adapter bekomme, mit denen es gehen sollte?

    Oder wäre es möglich, von einem anderen Auto (Jetta 2) den Stecker abzubauen und an den Corrado anzubauen? Denn im Jetta 2 ist das Radio bisher verbaut und da passt es sozusagen per Plug & Play.

    Wie würde ich den Stecker vom Jetta 2 abbekommen, irgendwie bekomm ich die "kleinen Metallplättchen" nicht wirklich raus, habe keinen Plan wie man die rausholen kann, so dass man ggf. den Stecker vom Jetta 2 halt für den Corrado umpolen kann. Habe Angst die Plättchen könnten wegbrechen. Jemand nen Trick?

    Auch würde ich es gerne so haben, das, wenn ich den Schlüssel raus aus dem Zündschloss nehme, das Radio sich auch abschaltet.

    Ging bisher beim Golf 3 von vor 2 Jahren bei mir nicht, beim Jetta 2 auch nicht ... woran kann das liegen?

    http://jdl.jvc-europe.com/files/instruct…sun3148-311.pdf

    300 Euro ist mir dieser halbe cm nicht wert, man sieht es kaum, dass das Fnester offen ist, nur es nervt das Pfeifen, momentan hab ich die Scheibe "hochgedrückt" und das Fnester ist zu, so muss kann ich halt die Beifahrerseite nicht auf machen erstmal, bis mir was eingefallen ist.

    Ich will eine robustere Lösung, auch mit einem Neuteil kann dir das schnell wegbrechen und darauf hab ich keine Lust.

    Was kostet es das wieder zu vernieten???

    ISt doch doof -.-.

    Ich wollte, wenn ich das nun repareire, nun aberso haben, dass es auch länger hält, keine Lust, dass mir das Plastik ding dann wieder bricht, es wird mal wieder am falschen Ende gespart, danke VW ...

    Gibt es eine Lösung, die länger halten würde, als das gelbe Teilchen, wenn ich das dann ausbaue, habe ich keine Lust dann nach ggf. 1 Jahr wieder dran gehen zu müssen.

    Hat jemand ne Ahnung, wie ich das dann alles wieder zusammen bekomme, habe mich an vernietete Sachen eig. noch nie dran gemacht und weiss somit auch nicht, was für Kosten mit erneuter Vernietung anfallen, ansonsten gilt ja aufbohren und erneut vernieten.

    Es gibt doch noch dieses Metallplättchen, wo das Fnester dran geschraibt wird, gibt es ne Möglichkeit dieses weiter nach oben zu versetzen, so dass das Fenster nicht mehr so tief fährt, aber dafür höher kommt?

    Ist das genitet? Geklippt ? Geschaubt?

    Wenn ihr nicht wisst, welches ich meine, dann mach ich nen Foto.

    gibt es eine möglichkeit das im eingebauten zustand irgendwie zu flicken, bzw. zu reparieren, das gelbe teil ist allerdings schon ganz raus.

    wenn ich mir nun das gelbe kunststoff ding hole aus einem manuellen fensterheber, wer sagt, dass es nicht nach 2 jahren bricht, gibt es keine "stabilere" lösung?

    Hallo,

    ich habe auch son kleines gelbes Teil gefunden, dass ist weg gebrochen, ich bekomme mein Fenster durch die elektrischen Fensterheber nicht mehr komplett hoch, ist zwar nur so ein kleiner Spalt, aber es nervt schon, wenn dadurch dann der Wind pfeift.

    Ich würde mir ungern das komplette Teil neu kaufen, von welchen Autos sind die kleinen gelben Kunststoffteilchen denn baugleich zum Corrado?

    Wie bekomme ich eigentlich meine Fensterheber raus? Irgendwie ist alles vernietet und ich kann halt nur den Baudenzuch erfühlen, aber habe keine Ahnung, wie ich dann das kleine gelbe Teil wieder drauf bekomme, wenn ich denn ein neues haben würde. Das gleiche Teil gibt es noch mal in rot, aber es ist heile.

    Also, wie bekomme ich meine Fensterheber ausgebaut, bzw. wie kann ich das reparieren, notfalls halt aufm Schrottplatz das kleine gelbe Teil holen und drauf bauen, denn das wird bestimmt daran liegen, warum der Fensterheber nicht hoch fährt.

    ich fahr mal zu dk tuning in gf und dann schau ich mal ob das passt, aber es gibt ja mehrteilige streben und einteilige ...

    wobei die mehrteilige dann ja an stabilität einbüst ...

    "das miut dem mehrteiligen hab ich von einem bekannten ... kenn ich jetzt zwar nicht ne mehrteilige ... aber naja."

    querlenkerstreben.. :grinning_squinting_face:

    hatte im g60 eine domstrebe vorne, die hat sich spürbar positiv bemerkbar gemacht...

    In wie fern macht sich sowas bemerkbar =)

    ich meine ich habs sowieso vor, aber es gibt da son set ...

    da hat man vorne oben, vorne unten, dann extra noch eine hinten unten und hinten oben und noch eine 5. =)

    Welche Firma is zu empfehlen, oder nehmen die sich alle nichts ... und woher sollte ich die dann am besten beziehen.

    die mit dem besten preis/leistungs verhältnis sind gefragt. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Was sind das eig. für Streben unter dem Auto, hatte ein Kumpel an seinem Golf 2, also ein mal Quer so eine Strebe von einem zum anderen Stoßdämpfer.

    Untern Auto halt ... :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Bei meinem Koni FW war so eine Sprühdose mit dem Zeug "Gewindeschutzspray" dabei. Das bildet so einen Film aufm Gewinde, den man vor der nächsten verstellung komplett entfernen muss un der angeblich das Gewinde schützt...

    Ich kenne nur sonen Dünnen weissen klebestreifen, so dass rein theoretisch die gewinde noch ohne probleme nutzbar sind, weiss nicht ob das "dichtmasse" ist oder was das genau ist, so könnte man das ja schützen?

    Nur die Frage stellt sich.

    Bilstein b16 = felgeneinschränkung??? wie oben schon gefragt, kennt einer die "einschränkungen" in bezug auf felgenauswahl von den einzelnen fahrwerken?

    Bilstein b16?
    koni variante 1-3?
    hr ?
    koni?

    Und die Frage ist, ist diese angebliche Problem mit den Gewindegängen nur bei KW vorhanden und bei Bilstein nicht? oder wie schaut das aus.

    Hallo,

    wollte mal Fragen, welche Domstrebe ich für mein Corrado VR 6 nehmen kann, welche Firma da zu empfehlen sind und wieviele ich da bräuchte.

    Es gibt ja auch welche für die C-Säule z.B. =)

    Wie sind eure Erfahrungen mit dem Einbau usw.

    Wäre für jede Antwort dankbar.

    Wollte mir demnächst nen Gewindefahrwerk zulegen und dann soll gleich von anfang an alles "sauber" gemacht werden.

    Wenn ich allerdings häre, ein Bilstein Fahrwerk soll sich nach paar Jahren dennoch gut verstellen lassen aber kein kw nicht, dann werde ich stuzig, bei allen Fahrwerken dieser Art, wird doch sicherlich das "Problem" auftreten, dass sich dort Dreck rein setzt, Sand drin ist oder was sonst noch alles passieren könnte ...

    Und das es dann schwergängig ist wundert mich dann nicht.

    Gibt es allerdings dagegen keine "Mittel".

    Nen Kollege meinte *ich musste zuerst schmunzeln".

    Da gibt es sone "Dünen" Klebestreifen oder Dichtungsdinger, die man nach Jahren locker mit der ner Drahtbürste abbekommt, ist hauch dünn .... KA wie das genau heisst und ob das "Dichtmasse" ist ....

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=102217

    guck mal hier wird sogar gerade ein H&R verkauft.

    Ich kann H&R echt empfehlen bin mit meinem super zufrieden

    HR ist super, dass weiss ich ja =) Nur ein gebrauchtes Fahrwerk zu kaufen ist immer so eine Sache.

    1. Man weiss nie was es schon hinter sich hat ...
    2. Kauft man bei solchen Sachen, wie ich finde eig. FAST nie gebrauchte Ware!
    3. hat es schon 20.000 km aufm Buckel, was für ein Fahrwek ja auch nicht wenig ist.

    ---

    Gut bei usjordan, der ist eig. ganz korrekt =), aber man weiss leider NIE

    Ich wollte, wennwohl KW Variante 1 oder KW Variante 2 holen, aber wenn man hört, dass es nach Jahren Probleme gibt bei der Verstellung wird man auch leicht stutzig.

    Beim Bilstein b16 ist es ja das doofe, dass man nur eine eingeschränkte Auswahl an Felgen hat, also bezüglich der ET.

    Weiss ja nicht ob ich meine Schmidt Revolution Modern Line 9*16 ET 25 da ohne Probleme drauf bekomme ohne Bördeln oder Ziehen zu lassen, dass wollte ich erst ein mal lassen und ggf. irgendwann mit Spurplatten und dem nötigen Geld dann machen lassen, aber auch hier wollt ich das nicht zuuuu extrem machen, wollte eher dezent tunen.

    Ich bin kein Rennsportfahrer und keiner der mit dem Corri 20.000 km im Jahr fährt, ich bin eher der Gelegenheitsfahrer, der auch lieber zur Arbeit mit dem Bus fährt anstatt mit dem Corri, denn der soll möglichst alt werden und vlt. nen Oldtimer werden =).

    Also brauch ich keine 1321313 Verstellmöglichkeiten von Zug und Druck, so dass es ja so perfekt wie möglich ist.

    Das Optimum bekommt man leider dann nicht mehr raus, aber das ist auch kein super muss.

    Nun bin ich schlauer :biggrin:

    Ich bin eigentlich nicht der, der Felgen wechselt wie ein "bekloppter" =)

    nun stellt sich die frage, welches fahrwerk ich da eher nehme,

    dass bilstein b16 oder das kw variante 3 ^^.


    bei Felgen habe ich 4 mal 9 x 16 --> ET 23 <.... war das glaube ich ... Schmidt Revolution Modern Line Felgen

    Kann mir da einer sagen, ob ich da Probleme bekomme beim Bilstein? Und wie sieht es mit Spurplatten aus? :grinning_face_with_smiling_eyes: