Beiträge von BurgundyCorri

    Wenn Du mehrmals schnell ins Bremspedal trittst ( 3 bis 4 mal ) oder so,
    dann kommt die Kontrolleuchte im Cockpit.
    Das ist bei allen Corris die ich hier bei mir Zuhause stehen gleich.
    Mich hatte das auch mal alles verwirrt, aber es scheint normal.

    Das TEVES ABS was wir im Corri haben ist relativ weich vom Pedaldruck
    und geht durch...

    Du kannst ja nochmal mit nem Gerät entlüften lassen, aber
    ich fürchte da gibts dann keine sonderlichen Veränderungen bei.

    Halt uns mal auf dem laufenden...

    Logischerweise entlüftest Du die komplette Bremse zuerst, bevor Du diese nutzt um
    die Kupplungshydraulik frei von Luft zu bekommen.

    Wichtig ist halt, wenn Du die Nippel Bremse zu Kupplung mit nem
    Schlauch verbindest, sollte dieser durchsichtig sein und
    eben halt aufpassen, das keine Luft rückwärts in Deine Bremse zurück kommt.

    Deswegen schrieb ich ggf. einen zweiten Mann zum Helfen.

    Generell musst Du ja immer den Vorratsbehälter im Auge haben.

    Beim Entlüften eben halt immer schaun, das er nicht leer wird, weil
    sonst kriegste ja wieder hier Luft rein.

    Es reicht eigentlich, sofern Du Deine Bremse schon entlüftest hast,
    den Behälter voll zu machen um dann den Kupplungskreislauf zu machen.

    In den Schlauch der Kupplungsbetätigung geht nicht sonderlich viel rein,
    das sind keine Welten.

    Überschuss an DOT4 natürlich absaugen / pumpen.

    Vorsicht nicht auf Lack kommen lassen, nicht schlucken usw.

    Hallo. Sofern die andere Leitung an Deiner defekten Pumpe noch okay ist, bzw.
    die Überwürfe auch noch okay sind, kannste diese anstelle der zerkniffenen
    Leitung ersetzen/tauschen.
    Warum nicht ?

    Zu Deiner Enlüftersache der Kupplunghydraulik.

    Jaa, immer wenn der Kreislauf sei es Bremse oder aber auch Kupplungs-
    kreislauf geöffnet wurde, für was auch immer, MUSS entlüftet werden.

    Wenn Du oben am Hydroblock an Deinem Kupplungszylinder keinen Entlüfternippel hast / findest, dann verfolge die Leitung
    mal nach unten in Richtung Kupplungsglocke.
    Dort sitzt der andere Kupplungszylinder.

    Irgendwo muss halt einer sitzen zum entlüften....
    Ist immer ganz unterschiedlich, mal sitzt der oben mal unten.

    An diesem Nippel anschliessen und DOT4(Bremsjauche) mit
    entlüftergerät einpumpem, oder aber mit nem transparenten Schlauch
    Nippel mit Nippel eines der
    vorderen Sättel verbinden. So kannste mit Hilfe
    der Bremse auch durchpumpem.
    Vom Helfer Schlauchenden festhalten lassen.


    Das DOT welches Du in den Lüfternippel der Kupplungshydraulik pumpst,
    kommt oben, und zwar von unten unterhalb der MIN-Markierung
    Deines Bremsflüssigkeitsbehälters durch.

    Führst Du also extern neue Flüssigkeit über die Kupplung zu, musst
    Du also aufpassen das Dein Behälter aufm Hydroblock nicht überläuft.

    Haste denn schonmal das ABS Steuergerät auslesen lassen / ausgelesen ?


    Dein VR6 war schon immer ein VR6 und hat demnach
    auch das TEVES02 mit EDS, wie es orginal auch ist ? Oder irgendwas
    umgebautes ?

    Hmmm, schwierig zu deuten....

    Die Eletro-Pumpe läuft und baut auch Druck auf, und schaltet sich auch
    irgendwann dann ab nach erreichen des Druckes ?
    Oder geht die gar nicht aus ?

    Soweit mir bekannt ist, kann man die Hydraulikeinheit selber nicht seperat entlüften.
    Das geschieht durch den normalen Vorgang.
    Pott vollmachen und entlüften laut Vorgabe.

    Du hast von einem Entlüftergerät gesprochen....sofern das
    kein billigding ist das die beste Methode, allein schon wegen
    des zusätlichen DOT4 Behälters, wo ja die Flüssigkeit nachläuft
    und man nicht auf leerlaufen des Pottes achten muss.

    Das Teves System im Corrado ist immer etwas schwammig im Pedal.
    Bretthart wird das nicht.

    Als ich im April / Mai dieses Jahr auch
    solch Theater mit Luft ect.pp. und entlüften
    gehabt habe, hatte ich mir zu guter letzt
    auch immer viel eingeredet aus lauter Verzweifelung.
    Nich falsch verstehen, ist einfach so.

    Verstehe ich das richtig, als Du die hinteren Sättel
    abgenommen hattest, um
    die Hebel / Mechanik gängig zu machen, hattest Du sie nicht
    nur am Belagsträger raus und am Schlauch gelassen,
    sondern richtig ab ? Sprich den Schlauch aus dem
    HA Sattel rausgedreht.

    Na datt iss dann aber ja normal, das da Luft dann reinkommt
    und man von NULL auf alles entlüften muss.

    Wie sind denn jetzt die Werte die Du denn nun beim Prüfstand hast ?

    Feststellbremse/Handbremse Links ??? DAN und Rechts ??? DAN

    Betriebsbremse/Fußpedal für HA Links ??? DAN und Rechts ??? DAN ???


    Du hast von Dichtsätzen die neu gemacht worden sind für die Sättel
    hinten geschrieben.
    Richtig montiert ?? Oder iss da watt nicht richtig dicht, sooo
    das sich von dort minimal Luft gezogen wird,
    trotz das Du die Entlüfternippel geschlossen hast ?

    Hast Du Bremspaste / Kolbenpaste verwendet ??

    Ganz ehrlich: meinen 91er würde unter 10k auch nicht den Besitzer wechseln. Ich versteh überhaupt nicht, dass ständig über die Preise diskutiert wird. Das istn originaler mit wenig Laufleistung und etwas Ausstattung. Die sind rar, und werden selten verkauft. Das bestimmt den Preis.

    Runtergerittene Bastelbuden, von Leuten die meinen sie wären die Corradogemeinschaft gibt's halt häufiger.

    Verhält sich mit Entfallteilen auch so. 500€ zahlen Leute für Dachleisten, die ihren Corrado in Bestzustand haben wollen. Andere sabbeln nur rum, dass sie zu teuer sind. Und verkauft werden sie trotzdem.


    Genauso, siehts aus !!! :)

    Punkt 1: Du sprichst hier Ursprungs von der Feststellbremse

    Die Feststellbremse ist die Handbremse und diese wirkt über
    die beiden Seile vom Handbremshebel.

    Wenn hier Ungleichheit herrscht, wie es anscheid laut Bremsprüfung
    bei der HU der Fall war,
    dann ist entweder Dein Hebel festgegammelt bzw. die mechanik innerlich im Sattel dazu.
    Oder aber Deine Scheiben und Klötze sind hin,
    soo das hier der Hase liegt.

    Ich verstehe nicht ganz, wenn Du denn von der Feststellbremse
    warum Du da solch Mega Aufriss machst.

    Festgegammelter Bowdenzughebel wird auch nicht wieder gängig, wenn
    Du den Kolben 3x rauspumpst...


    Punkt 2: Oder aber Du sprichst von der Hinterachsbremswirkung
    die da per Bremspedal gemacht wird.
    Dann sprechen wir hier aber NICHT von der sog. Feststellbremse,
    sondern von der Betriebsbremse hinten....


    By the way, watt meinste denn nun ?

    Ja also da habe ich gleich mal eine Frage zu.
    Bzw. eine selbstgemachte Erfahrung.

    Ich selber hatte das auch mal schon probiert, und
    zwar hatte ich nur die Pumpe selbst an einem Block vor
    zu tauschen und hatte da damals alles anderes gelassen.

    Pumpe aus diesen Gummilagern ausgebaut, Saugschlauch
    abgemacht, welcher vom Vorratsbehälter kommt
    und Druckseitig Leitung losgemacht....

    Nachdem ich versucht hatte, die neue Einheit
    mit der getauschten lauffähigen
    Pumpe in Betrieb zu nehmen, bemerkte ich, das diese
    zwar sauber und gut lief, aber keinen Druck aufgebaut hat.
    Folglich muss da wohl Luft im Saugschlauch oder
    ähnliches sein....

    Kennt jemand einen Trick um das zu meistern ?
    Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich mir dann einen kompletten Block besorgt,
    wo es dann lief.
    Aber es muss doch möglich sein, einfach nur die Pumpe
    zu tauschen....

    Harti

    Naja, die hatte ich noch von nem Schlachter.

    Die waren max. 5.000 km verbaut. Sieht man denen auch an.

    --------------------------------

    Sooo, Hallo Leute.

    Ich wollte mich mal wieder zu Wort melden
    und dieses Problemchen aufklären.

    Ich war gestern zur Nachuntersuchung und alles
    war gut.

    Die hinteren Bremssättel haben ungleich gebremst gehabt,
    weil (wie Corradoman schon vermutet hatte)
    ein Ventil im LBR festsaß.

    Nachdem ich mir keinen Rat mehr wußte
    und ich mir definitiv auch sicher war, das
    es ab LBR zu suchen war,
    bin ich beigegangen und habe mal die
    Gummimanschette unter dem Betätigungshebel
    des LBR gelöst.
    Darunter war dann der ganze Gammel zu sehen.

    Regelkreisventil für HL war tief eingedrückt gewesen
    und total festgerottet, folglich war dieser
    Kreis voll offen.
    Sehr plausibel, denn dadurch voller Druck auf HL.

    Regelkreisventil für HR sah noch etwas besser aus, war aber
    auch schon im anfangs festgammel stadium.

    Ich hab nun frisch HU. *freu*

    Die Werte waren nun nach der Erneuerung des LBRs
    HL 180 DAN und HR 160 DAN.

    Herzlichen Glückwunsch. :)

    Corradoman

    Entschuldigung, das ich das nicht gleich mit gesagt/geschrieben hatte,
    das ich alles offen hatte.

    Ich denke mittlerweile auch, das dort Luft im System noch ist.

    War eben nochmal unterm Auto zugange und habe
    die untere Schraube von der Regelfeder rausgenommen.
    Der Hebel des LBR lässt sich leicht bewegen und ist nicht fest.

    Die Einstellung der Feder ist eigentlich von je her immer wieder
    so angebaut worden, wie sie ursprungs war.

    Habe auch eben nochmal in Büchern gewälzt.
    Ich denke mal das ich einfach falsch entlüftet habe / hatte.
    Denn ich habe gelesen das bei ABS Fahrzeugen anders
    entlüftet wird, als wie bei ohne ABS.

    Es ist von Achsweise die Rede. Ich kenne es eigentlich so, das man
    von lang nach kurz (Bremsleitungen) entlüftet.

    Demnach HR, HL, VR und zuletzt VR.

    Aber dem scheint nicht so bei ABS zu sein.

    Ausserdem wird dort geschrieben, das, wenn das ganze
    System offen war, wie es ja auch bei mir der Fall ist
    der LBR auch mehrmals beim Entlüft-Vorgang betätigt werden muss.

    Wie isses denn nun genau richtig ?

    Macht es eigentlich Sinn sich ein Entlüft-Gerät zu kaufen ?
    Was es kostet ist jetzt erstmal zweitrangig.

    Gibts Empfehlungen ?? Gute Erfahrungen ??

    Danke für Hilfe. :)

    Hallo und Danke für eine Antwort.

    Ich muss upgraden und suche weiterhin nach Tipps und Hilfe.

    Ich habe am Wochenende auf meiner HA auf beiden
    Seiten fast neue Girling 38 verbaut.

    Nun war ich heute erneut zur HU und wieder nur ungleicher Müll.

    Diesmal waren es HL 200 DAN und HR 100 DAN.

    Jenseits von gut und böse...

    Alles sauber gemacht, beide Belagsträger und ordnungsgemäß
    mit Plastilube behandelt.

    Verstehen tue ich im Moment gar nichts mehr.


    Es ist alles neu. Alle Schläuche, Alle Leitungen in Kunifer,
    Scheiben hinten, Klötze hinten, Sättel hinten.

    Ich verstehe es einfach nicht mehr.

    Was ist mit dem Lastabhängigen BKR ?
    Das wäre jetzt noch ein gedanke von mir, danach zu gucken.

    Ich hatte ja die HA unteraus wegen Auspuff und den Gummilagern.
    Dazu musste ich ja auch die Regelfeder abbauen.
    Diese habe ich aber auch genau nach Maßen vor der demontage
    wieder genauso montiert....

    Oder sollten es doch einfach nur ganz banal gesehen die Klötze sein ?
    Diese sind aber neu.

    Klötze sind von ATE
    und Scheiben sind von SKF.

    Mann mann ey. Ich hab nen Hals....