Beiträge von Franky

Das Forum wird wegen Wartungsarbeiten ab ca. 13:15 geschlossen sein. Es kann zu Fehlermeldungen kommen.

    Erstmal Grundeinstellung machen lassen, 500 U/min sind ja zu wenig. Dann könnten auch noch Hallgeber und Zündspule in Frage kommen, aber beim einstellen auf Sollwerte sollte man in der Werkstatt schon merken woran er krankt! Wo hattest Du ihn denn zur Reparatur? Mit dem niedrigen Standgas hätt ich ihn gleich wieder hingestellt.
    Gruß Frank

    Hast Du schon den blauen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter? WaPu ist ja eher weiter vorne, tippe da eher auf Richtung Ausgleichsbehälter oder Anschlüsse Heizungs- Wärmetauscher. Kommt das Wasser nur wenn er richtig heiss ist? Also richtig Druck drauf ist? Wieviel fehlt denn danach im Ausgleichsbehälter? Vielleicht war er nur noch nicht richtig entlüftet.
    Gruß Frank

    Bin mit 45 zwar einer der Opas hier, aber das Altersbild ist ja noch echt breit gefächert. Schätze die meisten werden sich so um die 30 bewegen und sind doppelt so alt wie ihre Autos im Schnitt. Vor 15 Jahren hatte ich auch noch einen Scirocco 16V, also die Richtung scheint ja zu passen! Hab auch Scirocco1 GTI gefahren, einen Audi80 GTE mit dem gleichen Motor und dann kamen etliche BMW Sixpacks von 525, 320 bis 328, bin dann doch wieder bei nem VW Corrado gelandet und sehr zufrieden damit. Eben VW- Virus, wer infiziert ist weiss halt was ich meine, versteht zwar nicht jeder, meine Frau aber zum Glück schon, die mag den Corrado auch sehr.

    So, hab das Heft mal rausgekramt: Heft 438, Juni 2007. www. elektor.de OBD-2 Selbstbauprojekt. Telefon: +49 241 88909-0. Bausatz komplett mit allen Teilen Best.- Nr. 070038-71 zu 74,95 Euro. Unterstützte OBD- Protokolle:
    ISO9141-2
    ISO14230-4
    J1850 PWM
    J1815 VPWM
    ISO15765-4 (CAN, 11/29Bit, 250/500 kBaud
    Das K/L Interface sollte ja das beim Corrado passende sein!
    Heft kann man auch beim Verlag nachbestellen.
    Gruß Frank

    Fahre ihn jetzt fast 1 Jahr und bin sehr zufrieden. Fahre Kurzstrecke in der Woche und am WE mal richtig schön warm und wird ausgefahren (200- 500 km Strecken). Braucht trotz jetzt 210 000 km kaum Öl, läuft knapp über 200 km/h und ist schön sparsam. Bin mittlerweile am überlegen mir noch einen Corri zuzulegen, "Schönwetterfahrzeug", wird dann wohl eher ein G60 sein. Hab schon einige Autos gefahren, deshalb kann ich sagen das der 9a Motor im 16 V meinem damaligen Scirocco mit KR echt nicht das Wasser reichen kann (ist echt ein Rückschritt das Ding), auch der VR6 ist im Vergleich zu nem BMW- Sixpack im E36 überhaupt nicht der Hit (kommt unten rum ja garnicht, dann Zusatzwasserpumpenkrücke wegen Hitze, Kettenspanner mit Konstruktionsfehler, Olpumpe, usw.)!
    Also für mich gilt GTI und G60 sind top!
    Gruß Frank

    Also GTI und G60 sind

    Doch, kann man. Es gibt Übersetzungstabellen für die Codes. In der Elektronikzeitschrift "Elektor" gab es ich meine 6/2007 einen Bausatz für ein standalone OBD- Prüfgerät, das universell alle Schnittstellen, auch CAN- Bus bedienen kann! Die meisten Codes werden sogar im Klartext ausgegeben. Hat das schon einer gebaut? Bausatzpreis so 90,- Euro, da kann man eigentlich nicht meckern! Sonst hol ich mir mal den Bausatz und berichte wie es beim Corrado damit klappt. Ist schön klein und man braucht weder Laptop noch VAG- Com.
    Gruß Frank

    Ja, die zur Nockenwelle gehörenden Lagerschalen an der alten Position sind Pflicht, sind darauf eingelaufen. Ansonsten hast Du nicht viel Freude an der Nockenwelle, hatte auch schon mal das Problem an einem Passt 35i. Aus 2 RP- Motoren mach einen, aber wir haben die Lagerschalen gewürfelt und ob die zur Welle passten :-(( . Nach 3000 km war dann die Welle mit Lagerschalen hin. Hätte ich mir auch nicht träumen lassen dass es so wichtig ist, alles wieder an seinen Platz zu bauen. Sonst hätten wir den Kopf komplett umgebaut ohne alles zu zerlegen.
    Gruß Frank

    Na ja, ich würde erstmal nachbessern lassen, vielleicht ist ja auch nur etwas komplett bescheiden gelaufen. Zu denken geben einem natürlich die 150.- für die Zündkerzen, der Kabelbaum für die Einspritzdüsen und der nicht verbaute Benzindruckregler. Also noch mal hinstellen und Frist für das richten der Mängel geben, danach eben dem Anwalt übergeben. Das ist so die normale Vorgehensweise, veräppeln würd ich mich auch nicht lassen, aber vielleicht klärt sich ja alles auf! Und bitte nicht zurückbauen ohne die Chance auf Nachbesserung zu geben, sonst kannst Du Dein Geld abschreiben! Hast doch alles schwarz auf weiss, fahr auf einen Prüfstand und beweise wieviel PS real anstehen! Passt das nicht wie Du vermutest stell ihm das eben auch in Rechnung. Für sowas hat man im allgemeinen einen Verkehrsrechtschutz.
    Gruß Frank

    Ja, jetzt hast Du zwei Möglichkeiten, original oder Zubehör mit Stellmotoren, z.B. von Conrad. Die Türen sind dabei schnell gemacht, aber die Tank- und Heckklappe sind am einfachsten wohl mit Originalteilen nachzurüsten, also mal im "Markt" schauen ob jemand nen Corri schlachtet! Wenn Dir die Türen reichen nimm Teile aus dem Zubehör, so kommst Du schneller zum Ziel!

    Eigentlich fast jeder! Schau mal im Kofferraum auf der Beifahrerseite vor dem Radkasten hinten unter den Teppich (an der Seite!). Da sitzt die ZV- Pumpe, von dort gehen Schläuche zu den Türen, Heckklappe und Tankschloß. Ist sie da hast Du ZV, Nachrüsten machbar aber aufwendig, Pumpe, Schläuche, Türgriffe, Heckklappen- und Tankservo, Kabelbaum... Schöne Aufgabe für die Winterpause!
    Gruß Frank