Beiträge von Bianne

    Hab das gleiche Problem gehabt, hab mich überall umgehört.
    1. Einwenig rumfahren, damit es sich setzt. und sowieso wenn die hintere Domlager neue sind.
    2. Fahrwerkhersteller haben einen gewissen Toleranz Wert bei Federn, daher auf mm genau werden die nicht passen.
    3. Die Karroserie weis auch Unterschiede auf, zumal ein altes Fahrzeug.
    4. und beim gebrauchtem FW, naja,... hast du vorher deine hintere Feder gemessen, ob die gleich lang sind?

    Das keskin-Gutachten besagt, dass meine Felge mit ET 35 für G60 nicht zulässig ist. Es stellte sich heraus, sie hängt am Bremssattel.
    :

    ich bin grad beim Überlegen, was hat die Einpresstiefe mit Bremssattel zu tun?? ist doch eigentlich egal? oder übersehe ich da etwas?

    habe hier was gefunden, (TÜV Auflagen):

    Ausreichender Freiraum (mindestens 3 mm bei neuen Bremsklötzen) zwischen Bremssattel und Felge ist erforderlich. Bei geringerem Freiraum sind Distanzscheiben oder eine Felge mit einer anderen Einpresstiefe (ET) zu verwenden

    Siehe auch hier: http://www.komplettrad.biz/tuev.html

    ja die Federteller hab ich gemeint, aber ich habe schon die richtigen Teller besorgt. Müsste fest stellen das der Golf III mit 75 PS Italy export die gleichen Domlager wie der VR6 hat und den hat mein garagen Nachbar. :D(glaube bei Vento, Golf und Corrados ab 93 selbe Aufbau)
    Das die Felgen Auswahl oft echt schwer fällt, Look,Preis,Größe, das glaube ich dir.:)
    Aber wenn du es fertig hast, meldest du dich noch, ja? Ich meine welche Felgen du montiert hast und was müsstest du für die Eintragung machen ( Distanzscheiben/Kantenumlegen):ok:

    Die vordere obere Federteller, die unter dem Radlager kommt, und dann die Vr6 Domlager... die meine ich. Hast du zufällig Teilenummer von der? du hast doch auf die VR6 Domlager umgebaut? ...will ich morgen auch machen.

    Jetzt habe ich mir ne Zeichnung gemacht, wo ich deine 7x17 ET 38 mit meinen 9x16 Et 30+25mm Distanzscheiben gezeichnet und vergliechen hab. Und tatsächlich obwohl die 7" viel schmäler sind, gehen die an der hinterachse ca.13mm weiter rein, also näher zu der Feder. Dann laut meiner Berechnung brauchst du 10-15mm Distanzscheiben hinten, und brauchst die Kanten doch nicht umzulegen. Vorausgesetzt, wir reden von einer positiver ET und die Felgenhornbreite ist bei der beiden Felgen gleich ist. Mit 7x17 ET25 oder ET30 hättest du genau die richtige Felgen gehabt. Naja, ich hoffe ich liege mit meinen Berechnungen richtig.
    Wenn du alles drauf und eingetragen hast, bitte berichte dann kurz, wie du es geregelt hast, würde mich echt interessieren.

    Die gleiche Felge (die ich allerdings nicht besitze) mit ET 25 ist für Corrado bis 118 KW freigegeben, allerdings auch nicht für den G60.

    .

    der 118KW ist auch gleich G60.

    Wenn du die Distanz Platten selber kaufst/bestellst und dann noch die Fahrwerkfestigkeitsgutachten dazu bestellst + Eintragung, dann glaube nicht das es viel billiger als wird als 280 Euro;)
    Wenn du die Sache über ein Tunner laufen lässt, dann hast du halt kein Stress, der macht alles für dich.

    Wenn du es selber machst, dann wie gesagt erst mit dem Tüv reden, was rein soll ( und wichtig, später dann bei dem gleichen Tüv Heini, der dich berät, auch eintragen lassen) . Dann kannst du dich bei verschiedenen Tunner umsehen, was die Scheiben kosten, und was ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten bei den kostet, vergleichen und bestellen, am besten dort anrufen und am Telefon alles besprechen.

    Achtung! ABE ist keine Fahrwerksfestigkeitsgutachten! und nicht alle Hersteller bitten eine FWFG an, die FK z.B. haben sowas gar nicht, SCC schon.:)

    ich bin grad beim Überlegen, was hat die Einpresstiefe mit Bremssattel zu tun?? ist doch eigentlich egal? oder übersehe ich da etwas?

    Ich würde dir folgendes raten, am besten du gehst zur Tüv, mit dem Auto und Felgen und allen dazu gehörigen Papieren, und erkündigst dich da bei einem Gutachter (frag was für Möglichkeiten du hast) und so wie er sagt, machs auch. Lass dann auch bei ihm alles eintragen.

    Die Fahrwerkfestigkeitsgutachten brauchst du, wenn du 2% der von Hersteller angegebene Spurbreite überschreitest, und ja, das ist nur Geld Macherei!!!!

    Wie kommst du auf keskin -Gutachten und was für Felgen hast du genau?

    ja, ich habe gesagt kontrolieren, und vorne die komische Dommutter nachziehen, tatsache ist; obwohl die da rumgeschraubt haben, haben sie die >Schraube trozdem nicht angezogen.:hahaheul:

    Du hast doch VR6 Domlager verbaut, hast noch die Teilenummer von der oberen Federteller?..... die will ich jetzt auch einbauen.

    Mit deinen Felgen hattes du doch kein Problem, oder? schon beim TÜV gewesen?

    Nur verstehe ich jetzt nich ganz warum die dir da oben am Federbein rumgeschraubt haben?! Da muss man doch nix drehen beim Spur/Sturz einstellen.

    Das verstehe ich auch nicht!! ich hab gesagt ich habe ein neues FW eingebaut und die sollen bitte nochmal Blick drauf werfen und vordere Domlager mit dem Spezialschlüßel noch mal fest ziehen, weil ich einen selbst gebastelten hatte, der nicht wirklich gut war.
    Die Mutter unter den Domlager hinten hatte ich zwar nicht richtig fest gezogen, aber das haben die von VW, nach dem sie die Imbuss Einfassung rund gedreht hatten, auch nicht. Dann hat der Meister gemeint, wege kaputen Inbuss berechnet er nur die Spur/Sturz Einstellung, Ergebnis =>100 Euro:D Mit der Rechnung kam noch ein extra Brief, man wolle wissen ob ich mit dem Autohaus zufrieden bin, ich dachte dann; dass lässt du lieber sein!:D

    . Eher die Spur die wieder eingestellt werden muss, da muss man immer bitten und betteln das es einer für lau macht:biggrin:

    :grinning_squinting_face: also für lau, würde ich auch gerne machen lassen:D, meine letzte Spur/Sturz Einstellung hat mich genau 100,- Euro gekostet, bei VW, inkl. Imbusseinfassung (oben am Federbein) rund drehen:fluchen:

    Wenn du den FW einbaust, wechsle gleich die hintere Domlager, die sind gleich gewechselt und kosten nicht die Welt. Meine waren am Arsch...

    Wenn du irgendwelche Schwirigkeiten beim Einbau/Eintragung bekommst, schreib bitte hier.

    Hast du jetzt originalen FW oder was anders drinnen?

    blacksoul;
    --hier kanns du die jährliche Steuer berechnen, du muss aber genau wissen was für eu-Norm du hast. Das kann dir jeder Kfz-ler sagen, wenn er kurz dein Fahrzeugschein ankuckt

    http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_pkw.php

    --Der Verbrauch beim VR6, ist ca.von 8L bis sehr viele Liter, kommt klar auf die Fahrweise an
    --In deinen Papieren und auf dem Tankdeckel muss doch die Oktanzahl stehen, wenn nicht, dann lohnt sich kurzer Besuch mit dem Fahrzeugschein beim VW

    mir scheint es so, dass jeder mit einer anderen Benzinsorte rum fährt.:D Aber ich würde lieber auf Johnny Flash hören

    also, Gesamtlänge 31cm, davon 2/3 -> 8,4/8,6cm und 1/3-> 10,5cm +/- 2mm
    unten/mitte oben


    falls du neues FW einbauen willst, würde ich raten die Domlager mit zu wechsel, vorne und hinten

    Kernphysiker, einwenig Spiel ist schon da. Habe auch neulich den Kugelgelenk recht an der Spurstange gewechselt, (der auf der andere Seite hatte kein Spiel) dadurch ging die Lenkervibration zurück, aber auch nicht ganz. :kopfkrat:Was kann noch die Lenkerspiel und Vibrationen verursachen? wenn ich das in Griff bekomm, dann wird das Problemchen mit seitlich Ziehen wahrscheinlich auch erledigt sein.
    hab auch die Gummis an den Dreiecklenker angeschaut, da dran gerüttelt, das Ganze sieht nicht wirklich schlecht aus, werde die aber bald auch wechseln. Wahrscheinlich dann auch gleich die Stabi Gummis.

    Corrifahrer: so schlimm wie es sich wahrscheinlich angehört hat, ist das Problem auch nicht, ich sollte halt nicht fullpull beschleunigen. Ich meine wegen der Sicherheit, soo unsicher ist das Auto auch nicht, da habe ich schon andere Sachen gesehen. Aber danke für dein Tipp, morgen gehe ich auf die Bühne, werde den Dreieckslenker samt Gummis unter die Lupe nehmen.

    ok, hab beim Bilstein angerufen, habe mit jemanden gesprochen, der auch einen Corrado fährt. Der Mam hat gemeinnt es wäre normal, zumal die Federn eine Toleranz haben und die Karrosserie. Er sagte auch die Unterschiede sind immer da (Er baut die FWke wahrscheinlich oft ein)
    Ich kann das schon mit der Gewinde ausgleichen, aber dann wird die Feder auf einer Seite mehr gespannt sein als auf der anderen...., und 1cm wird schon einiges ausmachen....und ich habe mich auch gefragt; wie würde man vorgehen, wenn es kein Gewinde FW wäre, wie würde man es beim so nem starren/festen FW ausgleichen....??
    Naja, morgen haue ich noch die neuen Domlager drumrum rein, mal sehen ob es sich dann bissl bessert.Übrigens vorne sind das 7mm Unterschied Rechts/links.


    Ich würde mich echt freuen, falls einer sich mir der Thema gut auskennt, und hier ein paar Tipps postern würde