Beiträge von Selkit

    also ich hab in meinem g60 3 verschiedene kats "verbraucht"

    der erste die dicke ausführung
    der 2. die schmälere
    und der 3. ein "nicht originaler"

    sie sind alle geschmolzen innerhalb von kürzester zeit, haben also maximal
    2 monate gehalten.

    der g60 hatte ein 68er rad, fächerkrümmer und keinen vorschalldämpfer
    und dürfte ca 200 ps gehabt haben

    und ich habe noch einen vr6 (lange ausführung) daheim liegen welcher
    aus meinerm alten g60 ist, die keramik sieht wie neu aus und die lamda
    sonde is auch noch da aber ohne kabel...

    (zumindest denke ich dass es keramik ist und kein metall)

    irgendwie war das der einzige der gehalten hat

    du kannst ihn gern käuflich erwerben wenn du möchtest :)

    ich hab doch schon gesagt dass die sicherung auch fliegt obwohl ich ALLE stecker von der pumpe abgesteckt habe...

    ich tippe jetzt auch mal auf ein relais aber ich weiß nicht welches ich tauschen soll und ich hatte auch keins zum ausprobieren da.

    und "davor" ist gut... hast du dir schonmal die ganze verkabelung da angeschaut?

    ich würd mal sagen da stecken mehrere meter kabel auf engstem raum und ich weiß nichtmal ob die kabel nicht auch noch beschädigt sind bzw hab ich keine ahnung wo der fehler liegt und ich kann ja nicht mal schnell die kabel tauschen.

    mich würd intressieren wie die pumpe gesteuert wird... vermutlich ist das was die pumpe ansteuert kaputt sonst würde die sicherung ja halten wenn die pumpe abgesteckt ist

    ich hab die handbremse voll angezogen und mit motorbremse geholfen...
    es ist zwar bremswirkung da aber extrem schwach also man muss voll reintreten
    um aus schrittgewindigkeit zum stehen zu kommen

    es war am stromanschluss der pumpe zweimal minus messbar anstatt
    plus und minus obwohl die kabel richtig angeschlossen sind und eines davon
    definitiv plus gepolt ist.

    dass ein kurzschluss drauf is vermute ich auch aber ich weiß nicht er in der
    pumpe ist oder irgendwo anders und wenn er irgendwo anders ist, ist es
    fast unmöglich rauszufinden wo er ist...

    hallo,

    heute sind mir bergab bei tempo 100 etwa die bremsen komplett ausgefallen,
    das bremspedal wurde hart und lies sich nicht mehr drücken...
    is aber nix passiert.

    daheim hab ich mir die sicherung von der ABS-Pumpe angeschaut welche
    durchgebrannt war und immer wieder sofort durchbrennt wenn ich die
    zündung an mache. ich weiß aber nicht warum...
    und sie brennt auch sofort durch obwohl ich alle stecker von der abs-pumpe
    abgesteckt habe!
    ansonsten funktioniert alles.

    ich muss dazu sagen dass ich kurz zuvor den anlasser getauscht hab bzw
    hab ich ihn ausgebaut, saubergemacht weil er fest war und danach wieder
    eingebaut und dabei bin ich ausversehen mit dem plus-pol an masse gekommen.

    und dabei hab ich bemerkt dass die pumpe dann läuft ?!?

    kann dabei was kaputt gegangen sein?

    trotzdem konnt ich ihn, nachdem ich die kabel richtig angeschraubt hatte normal starten und die bremsen sind die ersten 30
    minuten der fahrt ganz normal gewesen bis sie halt dann ausfielen...


    wieso haut es mir diese sicherung (30er) immer wieder durch?

    hab heute eine andere dran gehängt die einigermaßen an die werte von der
    mfa ran kommt aber das problem hat sich sowieso erledigt weil ich die kiste
    jetzt nicht mehr fahren will...
    heute is mir der anlasser kaputt geganen, ich hab ihn getauscht und
    bei der testfahrt is mir bei tempo 100 die ABS-pumpe kaputt gegangen
    und ich konnte nicht mehr bremsen und bin mit etwa 70 durch nen
    gott sei dank grade leeren kreisverkehr gefahren bis ich zum stehen kam.

    das auto is einfach zu alt, ich schau dass ich die pumpe reparieren kann und
    verkauf oder zerleg ihn... is ja lebensgefährlich das teil

    ich fahr kein bypassventil hab mich nur falsch ausgedrückt,
    ich meinte die klappe vor den drosselklappen, aber egal...

    heute hab ich den druck mal per mfa gemessen auf der bahn im 5. gang
    mit 6000 umdrehungen und er hat einen wert von 241 angezeigt
    das heißt soviel ich weiß 1,0 bar druck
    und in den anderen gängen schafft er 230-235 ab etwa 4000 upm
    danach steigt er nur noch sehr langsam bzw dreh ich nur ungern über
    5500.

    die analoge ladedruckanzeige von racimex hat während der ganzen zeit
    weniger als die mfa angezeigt, vermutlich lügt die ein bissl?

    hier in der gegend gibts leider keinen der richtig plan hat...
    du meinst das bypassventil bei den drosselklappen?
    das hab ich mir noch nicht angeschaut

    alle schläuche hab ich sauber gemacht und den llk auch... wie der innen
    aussieht weiß ich natürlich nicht

    ja ich geh auch mal davon aus dass toby den lader korrekt überholt hat,
    is ja nicht sein erster...
    aber da fällt mir grade was ein: beim rs-stutzen sind doch ähnliche verstrebungen
    wie beim auslass am lader und der rs-stutzen kann man etwas drehen bevor
    man ihn festschraubt und wenn die streben vom stutzen nicht direkt hinter
    denen vom lader sitzen sondern versetzt davon dann müsste die luft ja zweimal
    an streben vorbei und würde dadurch ziemlich verwirbelt.

    vielleicht hilft es was wenn ich den stutzen so hindreh dass die streben vom
    stutzen im windschatten von den streben vom lader stehen?

    wie is denn das mit den dichtleisten?
    ich stell mir das so vor dass sie in einer nut im verdränger stecken und ans gehäuse gepresst werden damit zwischen verdränger und gehäuse nix durch kommt. und wenn sie festgeklebt wären dann dürfte das doch keinen unterschied machen oder?

    ja ich seh den druck an meiner ladedruckanzeige und auf der bahn brauche ich mehrere kilometer bis er den maximalen druck erreicht aber das ladedrucksystem scheint dicht zu sein.
    mit dem anderen lader welcher nun leider kaputt ist hatte ich nach ca 200 metern schon mehr druck. vorallem ist es momentan fast unmöglich im 2,3 und 4.
    gang über 0,5 bar zu kommen weil er einfach zu lange braucht bzw muss ich
    wieder schalten bevor er über 0,5 kommt.
    es kommt nur sehr selten vor, dass ich über 0,5 komme und das geht nur
    über 5000 umdrehungen... ich hab nicht das gefühl dass das normal ist und
    außerdem will ich nicht immer vollgas geben müssen um einen gti abzuhängen

    naja aber dann hätte er mit dem anderen lader auch so wenig druck bringen
    müssen und das einzige was mir am llk aufgefallen ist, die leichte druckstelle.

    also man kann zwischen den lamellen die strömungswege der luft (aus alu)
    sehen und 2 davon sind oben flach gequetscht worden als hätte jemand
    mit ner schraubzwinge handtiert... aber ich könnte mir denken dass die luft
    auf der vollen breite und nicht nur am äusseren rand durch kann also
    dürfte das ziemlich egal sein wenn die aussen etwas zusammen gedrückt wurden.

    kann das ganze auch am motor liegen?
    also von der logik her dürfte ich weniger druck haben wenn der motor
    mehr als vorgesehn abnimmt... oder is das von der denkweise her falsch?

    und wenn wir schon beim motor sind.. was hats mit dem CO poti wert auf sich?
    kann mir bitte mal jemand erklären was das is und wie er sich auswirkt?

    so... heute hab ich den RS-Stutzen wieder montiert aber er bringt
    immernoch so wenig druck. 0,7 bar ist das absolute maximum und das
    erreicht er erst nach ca 20-30sec vollgas. das passt mir garned...

    woran liegt das?

    der riemen macht schon einen ziemlich straffen eindruck und den spanner konnte ich grade noch so
    von hand runter drücken, es quitscht auch nix mehr

    so hab jetzt nen kürzeren riemen drauf einen 1643, hab auch kürzere versucht
    aber beim 1643er muss ich den spanner schon ca 3cm runter drücken um ihn
    drauf zu kriegen und bei den andern erscheint es mir schon fast zu straff...
    aber egal.

    jetzt bringt er schon etwas mehr druck 0,65 bar... mal sehn was mit dem
    RS-stutzen dann rauskommt

    ja ich weiß dass ich einfach einen kürzeren riemen nehmen kann aber ich hab
    erst 35 euro für den neuen ausgegeben und dann muss ich nochmal 35 euro
    für den kürzeren ausgeben und das wollte ich nicht...

    hab mir heute aber nun doch einen 1643 geholt und der sitzt gut
    der 1640 und 1638 war meiner ansicht nach zu straff da kriegt man den
    spanner kaum noch dran...

    ja ich musste das ding auseinaderbauen weil ich es ja sonst nicht am lader
    festschrauben hätte können und dabei hab ich diese, dem anschein nach
    mindestens 5 jahre alte dichtleiste gesehn die da dran is welche scheinbar
    auch an einer stelle schonmal gequetscht wurde...

    die 1638 bzw 1640 stehen warscheinlich für die länge oder?
    nachdem wäre der 1638 besser weil er straffer sitzt...?

    und krieg ich die auch beim normalen vw händler meines vertrauens?

    ja eben... der müsste längst wieder da sein! is er aber nicht weil er
    vergessen hat ihn abzuschicken... da is auch noch eine abdeckung für
    den kleinen zahnriemen am G dran und die will ich auch noch haben.

    wie wirkt sich dieser sperrige pastikkasten denn überhaupt auf den druck aus?
    der hat ja ein fassungsverögen von mindestens 2 litern und ist innen
    ziemlich kantig und hat verstrebungen etc. drin...
    was soll der mist bitte bringen. rein von der logik her müsste er ja verwirbelungen
    verursachen und den luftstrom bremsen bzw verschlecht er das ansprechverhalten... oder seh ich da was falsch?