Bist du wirklich sicher dass das passt? Sieht so "Orginal" schon ziemlich eng aus...
Der Flansch mit Thermostat baut ja doch ein gutes Stück länger. Hast du zufällig ein Foto?
Beiträge von schalom
-
-
Darum gehts ja!
Den Flansch hab ich halt noch, deswegen...
Dann kann ich mir es eben sparen das Geld für eine Racimex-Platte o.Ä. auszugeben und kann noch schön mit der Öffnungstemperatur des Thermostates spielen! -
Mahlzeit,
passt der Ölfilterflansch vom G1 GTI (mit Ölkühleranschlüssen) am Lader/180° Bogen vorbei? Zufällig schonmal jmd so verbaut?
Dass das Lochbild und die Ölbohrungen passen weiß ich, nur eben nicht ob er am Lader vorbei passt.Besten Dank!
-
Nein, gibt es nicht. Wenn die Zündfolge nicht stimmt, läuft der Motor entweder gar nicht oder absolut merkbar unrund.
Wo du deine 1 hinmachst ist theoretisch egal, dann durch verdrehen des Verteilers oder der Zwischenwelle kann man das wieder aus gleichen.
Aber normaler Weise ist, wenn der Motor auf OT steht ( Zünd-OT 1. Zylinder bedeutet), der Finger kurz vor der kleinen eingeschlagenen Kerbe am Verteiler.Lass doch mal die Zündung und CO einstellen, dann kannst du die beiden trivialen Sachen ausschließen.
-
Prinzipiell ist das kein Hexenwerk. Klar beim ersten mal ist es immer etwas anderes, aber wenn jmd erfahrenes dabei ist, lernt man alles.
Welches Bohrungsmaß du brauchst, erfrägst du am besten beim Kolbenhersteller.
PS: hast Post!
-
Was soll denn auch passieren?
Ich stell meinen Motor auch ab, wenn ich ihn nicht mehr brauche. Außer er würde 140°C noch haben, aber das schafft er ja eh nicht.
Eigentlich ist es das schlimmste was man machen kann, den wirklichen heißen Motor im Stand "abkühlen" zu lassen, während er im Leerlauf dreht. Deswegen lieber -wenn es denn wirklich sein muss- kalt fahren. -
Liegt denn ein Lagerschaden vor? Wenn nicht, kommen die Lager im Standardmaß wieder ein.
Würde sie aber im Zuebhör kaufen, sind dort deutlich günstiger als bei VW und auch von Kolbenschmidt o.Ä.! -
Optimal im Sinne vom Schadstoffausstoß? Leistung?
-
An der Drosselklappe sind zwei Anschlüsse für die kleinen Druckleitungen. Der etwas höher und auf der Beifahrerseite liegende Anschluss muss zum MSTG gehen.
Der auf der Fahrerseite und etwas tiefer liegende geht zum Aktivkohlezeugs. -
Das erste Problem war, dass das STG am falschen Anschluss an der Drosselklappe hing. Damit lief er an sich auch im Stand, nur lies sich nichts einstellen (Co bei +9%). Einen Tag später ist er dann nicht mehr angesprungen.
Nachdem der Fehler gefunden war, die Zündkerzen raus und die Brennräume ordentlich lüften, dass der ganze Sprit ausdampfen kann.
Danach ging dann alles sahnemäßig. -
Such dir am Radiostecker oder an irgendeinem anderen beleuchteten Schalter das grau/blaue Kabel, das ist das "Licht-an-Licht"!
-
Du brauchst ein CO-Messgerät, Einstellwert deines Chips und einen großen Schlitzschraubendreher.
Zum einstellen:
-Motor warm laufen lassen (Öl +80°C)
-alle elektrischen Verbaucher aus
-Stecker vom blauen Tempgeber ab
-3x über 3000/min drehen
-Tester an das Entnahmerohr am Krümmer anschließen
-CO gemäß Vorgaben einstellen (Lüfter dürfen nicht laufen)
-blauen Stecker drauf
-3x über 3000/min
-fertigIm selben Atemzug müssen eigentlich Leerlauf (~850/min) und Zündung (~6° v.OT) eingestellt werden.
Wenn der Motor beim abziehen des blauen Tempsensors ausgeht, muss der Leerlauf an der Stellschraube höher gestellt werden. Dann kommt man aber um eine komplette Grundeinstellung nicht drumrum.
-
Bei jedem Hubkolbenmotor mit Drosselklappe (egal ob Turbo, Kompressor oder sonstiges) hast du bei geschlossener und nur leicht geöffneter DK einen Unterdruck im Saugrohr.
Der Unterdruck entsteht ja nur durch die Abwärtsbewegung des Kolben. Wenn nun die DK nicht vollgeöffnet ist, kriegt der Motor weniger Luft als er theoretisch verbauchen könnte.Der G60 Ansaugkrümmer hat 3 Anschlüsse:
-für den Benzindruckregler auf der Fahrerseite
-für das LSV in der Mitte
und einen großen Verteiler für z.B. Bremskraftregler, Aktivkohlefilter, Diff. Sperre, Tacho etc...An der G60 Drosselklappe sind 2 kleine Anschlüsse:
-einmal zum Aktivkohlefilter
-einmal zum STGDie beiden dürfen aber nicht vertauscht werden, da der Anschluss für den Aktivkohlefilter hinter der Streuklappe des Bypasses sitzt.
-
Gibt's in 0,5l Flaschen! Kostenpunk 7-9€/Flasche.
-
Kontrollier mal dein Ansaugsystem und alle Druckschläuche auf Undichtigkeiten!
Ansonsten mal den blauen Tempsensor mal auf Verdacht tauschen. -
Heb einfach die Nadel über den Anschlag und markier dir die Stelle, wo sie hinzeigt, dann hast du nachher auch wieder die selbe "Vorspannung".
Das auf den beiden gleichen Bildern ist der DZM-Halter quasi. Da wird das Ziffernblatt und die Mechanik dran geschraubt.
-
Mit nem Dremel ist das relativ einfach selber gemacht.
Ich hab ein paar Bilder vn meinem ersten Umbau noch, da hab ich mich auch einfach dran gewagt und es hat geklappt.Bloß mit der Mechanik der LDA sollte man vorsichtig umgehen und nix verbiegen!
Bilder -
Hi,
zwischen 190 und 200 PS sollte er liegen. Du musst bedenken, daß es bei der Serienleistung auch Rados gibt, die nur 150 PS haben.
Grüße
Toby
Aber ein 68er Rad und Chip bringt doch schon 40-45PS!
-
Einfach die drei inneren Inbusschrauben am Riemenrad der WaPu lösen und dann kriegste die Abdeckung weg!
-
Die RS2 Schalen gibt es bei Audi leider nicht im Übermaß.