Quatsch. Bis 250 PS reichen die locker.
Hängt ja zum Glück auch nur von der Leistung ab...
Quatsch. Bis 250 PS reichen die locker.
Hängt ja zum Glück auch nur von der Leistung ab...
Kleiner LLK?
Gibt es schon einzeln, aber verdammt teuer... Da kommt ein komplettes KI wesentlich günstiger.
Ich hätte noch eins, mit einer LDA von VDO im DZM.
Die Druckdose am KI muss komplett blau sein!
Das ist noch sinnloser. Was willst Du denn überhaupt erreichen?
Das ist entschiedene Sache... Fertig aus!
Mir gehts jetzt nur darum, ob ich eben den Kabelbaum rausreiß oder nicht!
Der 8V hat doch schon Digifant bzw. Simos. Das würde soviel Sinn machen wie Alkoholverbot in der Kneipe.
Ja, hast schon recht, nur ist bei mir der Umbau genau anders rum, sprich von PG auf 2E. Und nun ist eben die Frage, in wie weit es Sinn macht bzw. es möglich ist, die Digifant vom PG weiter zu nehmen.
Wie sieht das ganze eigentlich bei den 8Vern aus? Rein theoretisch müsste das doch genau so funktionieren, oder?
Gibt es irgendwelche Grenzen beim Mapsensor zwecks Unterdruck? Der G60 erzeugt imho nicht so große bzw. kleine Drücke... Sind dort auch Grenzen wie bei den Wert nach oben gesetzt?
Das ist das CO-Poti, ohne das ist das STG sowieso im Notlauf. Bring das erstmal alles auf die Reihe und mach dir dann nochmal Gedanken, falls immer noch Leistung fehlen sollte.
Eine ordentliche Grundeinstellung ist jetzt auf jeden Fall Pflicht!
[...]llk macht doch deshalb sinn weil der sauerstoffgehalt in der luft höher ist.
Der Sauerstoffgehalt ist nicht höher, der liegt immer bei ca. 21% in unseren Breitengraden.
Der Kühler wird beim Diesel nur eingebaut weil diese mit bis zu 2000bar einspritzen und durch den hohen druck er sich stark erwärmt und gekühlt zurück im Tank gehen soll.
Desweiteren wird dort der Kraftstoff im Vorlauf sogar Vorgewärmt,um ihn Zündwilliger zu machen!
Es geht beim Diesel vor allem darum, dass die ESP bei wenig Sprit im Tank nicht frisst.
KS Kühler beim Pumpe Düse ist im KS Rücklöauf angeordnet, damit derheiße KS nicht in den Tank gerät.
Bloß beim Diesel hat das keine Bedeutung im Sinne von Mehrleistung.
Na überleg mal, was beim Komprimieren der Luft passiert...
Je nach Laderrad natürlich, aber +120°C sind keine Seltenheit...
hatter doch geschrieben das er die gewechselt hatt
Tatsache...
Richtig montiert? Eventuell ist eine DIchtung ja beim Einbau "verletzt" worden...
Na bei den Kompressionswerten geht das Öl bestimmt nicht über die Kolbenringe flöten... Wie siehts mit den VSD aus? Auch mal neu gemacht?
Ist denn 1 Bar Ladedruck mit Standartladerad möglich ? Soviel zeit nämlich meine Druckanzeige an...
Eher nicht... Serie ist so ~0,6 +/-.
Alles anzeigenRuhig bleiben
Warst du schon ganz verzweifelt?
Hast wohl auch schon öfter die Beiträge bei e..... gelesen, wo nicht nur "Scheunenfund" oder so´n Blödsinn drinstand, sondern auch :
"wenn ich mit der Hand an dem Laderad drehe kommt an der Seite Luft raus..." ???
Wie gesagt, ich könnte mich immer kaputtlachen, wenn solche Sachen in den Beiträgen stehen.
So schnell kann wirklich keiner mit der Hand daran drehen, damit man da richtig ´was merkt.
Ich kenne jedenfalls keinen, der das so gut kann.Wünsche dir für die Zukunft noch ein langes Laderleben
MfG Heiko
Bin eigentlich kein Feinmotoriker aber es sind defintiv einzelne Luftstöße zu spüren. Dass diese natürlich keine Kerze ausblasen ist klar, aber...
Das mach das ganze wesentlich spritziger. Optimal mit erleichteter Kurbelwelle, wobei das wieder richtig ins Geld geht.
Wenn das ganze noch richtig drehzahlfest sein soll, alles wuchten lassen.
9kg ist nicht wirklich leicht... Orginal sind knapp über 10kg. Erleichter wird meistens auf 4-6kg.
Ein wirklich unrunder Leerlauf kommt eigentlich erst mit richtig scharfen Nocken. Selbst bei erleichterten Kurbelwellen passiert meist nichts, außer dass man halt mit mehr Gas anfahren muss.