Hallo
Ich möchte jetzt bei meinem Motor eine Grundeistellung machen, zündung co und LL-drehzahl. Da ich bei mir den Hartmann Fächerkrümmer mit Bi-Kat verbaut habe habe ich kein CO-Rohr mehr. Da es besser ist den CO-Wert vorm kat einzustellen möchte ich diesen nun abschrauben und das Entnahmerörchen des abgastesters in den Krümmer schieben. Nun meine Frage, beim einstellen des motors mache ich ja den Blauen Stecker ab und gebe 3mal Gas. Ist da die Lambdaregelung ausser Kraft gesetzt? Wenn nicht kann ich ja meine idee vergessen.
Beiträge von maykischlosser
-
-
Hallo
hatte auch die Längeren Düsen drin bei mir. Ist ein 88er G60, habe mir dann welche vom S2 eingebaut und die sind auch kürzer mit Plastikkappe unten dran. Die Langen wurden wie gesagt nur in den ersten Jahren eingebaut danach kahmen dann die kürzeren die dann auch mehr durchsatz hatten. Ist laut teilenummer erkennbar. http://www.golfcabrio.de/index.php?einspritzduesen
Andere nachteile wüsste ich nicht.MfG
-
Bei mir wars die erste Probefahrt mit neuem Motor. Nach ca 1 Stunde hats gequalmt hinterm A-Brett und der Fußraum war naß.
-
G60 Ez: 17.11.88
-
Das kannst du laut sagen. Ein paar Haare sind mir schon ausgefallen, besonders beim sandstrahlen des Rahmens der Windschutzscheibe, und beim entdecken eines kleinen loches in diesem. Aber dank meinem Lacker alles ordentlich verzinnt . Bin mittlerweile schon ein gutes Jahr beim aufbauen, habe auch einige Teile im Motorraum Glasperlgestrahlt. War auch die Totale Sauerei, besonders wenn das zeug in die Augen kommt ( Schutzbrille mit luftlöchern
). Aber wie gesagt noch ein paar monate dann rollt er wieder
.
2 Schichten Klarlack sind auch drauf, damits nicht mehr so schnell stumpf wird.
-
Habe sie hochgeladen, werde noch mehr machen wenn er vollendet ist. Habe von meiner Frau schon einen kleinen vorgeschmack zu weihnachten bekommen. Den Corrado G60 als kleines Modellauto und sogar in Tornadorot.:D
http://www.bilder-speicher.de/07122611473228.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611475402.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611862688.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611837067.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611539958.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611203598.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611968204.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611280246.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611379741.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611885578.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611274041.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611615270.vollbild.html
http://www.bilder-speicher.de/07122611815924.vollbild.htmldirektlink zum album
http://www.bilder-speicher.de/fotoalben-23311-Mein+auto.html -
Ich habs endlich geschafft, mein rado ist Lackiert in Tornadorot. Ich dachte da kommt ein neues Auto als der Lacker mein Rado vorbeigebracht hat. Ein Auto ohne beulen, Rost, Kratzer und vorallem mit einem Glänzenden Lack. Kaum vorstellbar das ich damit fast 5Jahre so unterwegs war. Jetzt muß ich ihn nur noch zusammenbauen. Geht leider erst im Frühjahr, da ich keinen Strom in meiner Garage habe, und mir noch einige teile fehlen die wie alles andere am Rado ein haufen geld kosten. Naja denke mal in drei Monaten fährt er wieder:D
Wegen bilder muß ich mal schauen, kann keine Anhänge anfügen. -
Hatte das problem auch schon mal bei meinem G60. Es war das Kabel der Lambdasonde welches an der Karosse geschliffen hat und einen kurzen veruhrsacht hat. Die Lambdasonde ist über die Sicherung von der Krafstoffpumpe abgesichert. Beim G60 zumindest. Könntest ja das Kabel der sonde mal abziehen und probieren ob die Sicherung immer noch raus fliegt.
MfG -
Ich bin aus der Stadt Brandenburg und Bilder werde ich einstellen wenn er Lackiert ist, denn zur Zeit sieht er nicht gerade sehenswert aus (Baustelle). Wird noch ca 2 Monate dauern.
-
Wollt mich jetzt auch mal vorstellen.Ich bin Mayk Bj81 und habe meinen Rado seit ich 18 war also fast schon acht jahre
.Gekauft habe ich ihn im originalzustand mit 140000km BJ88. Hat mich bis jetz viele Nerven Zeit und Geld gekostet aber der fahrspaß hats dann immer wieder ausgeglichen. Könnte ihn auch gar nicht mehr weg geben.
Was alles passiert ist:
Motorschaden nach erstem Tunning
(Größere Schäden) Differential auseinandergeflogen (war ein gebrauchtes getriebe weil meins in den ersten3 Gängen nicht richtig zu schalten ging
Wärmetauscher geplatzt (totale sauerei)
Laderschaden bei 210tkm mit 68LRNun zu dem was jetzt alles drin und dran:) ist:
Motor Rumpf und kopf VW austausch
Getriebe Austausch VW
G Lader VW neuteil
Schrick Nocke 272
72 LR
S2 Düsen
Schwungscheibe Erleichtert
Golf G60 LLK
Hartmann Fächer mit Bi Kat
Supersprint ab Kat "Mega"
IN Pro Angel Eyes
JMS Frontlippe und Seitenschweller (Racelook)
60er Fahrwerk von Weitec
und noch viele andere kleinigkeitenzur zeit ist er aber mal wieder abgemeldet(bin kein großverdiener) , denn er braucht neuen Lack und ich spare schon seit ein paar Monaten. Orig Farbe ist Rot Unilack(total matt) , und er soll auch wieder ein rot bekommen was vielleicht wenige verstehen, ich aber Sportlich finde. Wird auch ein zweischichter damits länger hält.
nun dann das wars erst mal von mir
-
Hatte das selbe problem bei mir auch. Habe mir vom Rallye Golf einen kleinen halter gekauft ET NR.191820405 ca5€. Dann habe ich mir den abstand zwischen kühler und LLK abgemessen. Dann habe ich den Halter gekürzt und rechts auf dem Querträger befestigt. Nun passt der LLK in die originalaufnahmen des querträgers und der wasserkühler in den angepassten halter. Außerdem musste ich auf der linken seite die befestigungslaschen des Schloßträgers entfernen, da diese geschliffen hat. Dann musste ich vom LLK an den oberen luftführungen noch etwas absägen (schräg) da diese an meinen schloßträger anlagen so das der kühler am Lader anlag. Dann hatte ich noch ein problem mit meinen scheinwerfern( in pro) , der linke ging nicht weit genug rein, da musste dann auch noch mal ein stück luftführung dran glauben. Für den wasserkühler passt der linke originalhaler der recht muß aus einem stück blech gebaut werden. Konnte dir hoffentlich etwas helfen.
mfg -
Das werd ich vorsichtshalber vorher noch testen. Lader ist kein jahr alt, werd dann versuchen auf garantie ein ersatz zu bekommen.
danke für eure hilfe
MfG mayk -
meinst du das vielleicht der riemen zu straff ist. Zu loose kann er nicht sein da der riemenspanner umgebaut ist. Hatte auf meinem alten lader ein 68lr. Habe den spanner aber bis anschlag zurückgedreht( wegen jetzt 72lr) so das der dämpfer noch einen weg von ca 1cm hat.
-
Hallo
um auf die trocknerflasche zurückzukommen, wenn sie unverschlossen gelagert wurde solltest du sie auf jeden fall wechseln, da in der flasche ein granulat ist welches sehr schnell gesättigt ist. Sollte dies der fall sein wird die kühlleistung aufgrund der feuchtigkeit im system beeinträchtigt werden. Und durch evakkuieren bekommt man die feuchtigkeit nicht aus der flasche heraus. Wenn das system dann mit neuer flasche befüllt wird sollte man vorher mindestens 30 min evakkuieren, sonst bekommt man die feuchtigkeit nicht richtig aus dem system heraus. Und man sollte nicht vergessen die ölmenge pro gewechseltem bauteil nachzufüllen.
gruß mayk -
ist original vw.
-
habe die sounds per mail verschickt. Bin gespannt was du dazu sagst, und wie gesagt lader hat 0km runter und mit der drehzahl bin ich noch nicht über 2000 1/min gegangen.
mayk -
einen leichten ölaustritt habe ich am lader bzw. einen leichten ölfilm. Ich habe den motor aber auch erst zwei mal im stand warm laufen lassen. Ich werde ihn noch einmal eine halbe stunde im LL laufen lassen wenn das ohne risiko verbunden ist und die austretende menge öl kann ich dann auffangen und messen. Wie ich im forum nachgelesen habe wird der lader durch die drosselleitung mit öl versorgt in form einer tröpfchenschmierung. Kann man dann die austretende menge öl am rücklauf auch auffangen und messen? Gibt es dafür vergleichswerte. Dann könnte man vielleicht genau sagen da ist was faul. Die aufnahme von dem Geräusch könnte ich bei interesse auch per mail senden.
MfG mayk -
Hallo
habe jetzt endlich geschafft meinen Motor zu komplettieren, und nun gibts wie immer ein problem. Mein Lader macht meiner meinung nach merkwürdige quietschende geräusche. Der Lader ist ein neulader von VW BJ.00. Mein alter lader war einer der ersten generation und der machte diese geräusche nicht. Habe schon viel schlechtes über diese neulader gelesen
und habe nun ein ungutes gefühl mit diesem teil. Habe aufnahmen von diesem geräusch kann ich aber leider nicht einstellen. Man hört es am lautestem wenn man sein ohr an den Lader hält. Habe mit schraubendreher alle umliegenden Bauteile abgehört und diese machen keine unnormalen geräusche. Lader läuft mit 72mm LR . Gefahren bin ich noch nicht deshalb weiß ich nicht welchen ladedruck er erreicht. Ölzulaufleitung ist neu, rücklauf ist frei. Und das geräusch kann man in etwa mit dem quietschen von einem zu loosem keilriemen vergleichen. -
wenn es nur bei betriebstemperatur passiert wäre es auch möglich das die lambdasonde eine macke hat. Oder das kabel ist irgendwo angeschliffen und kommt an die karosserie b eim gasgeben wenn die abgasanlage sich bewegt.