Beiträge von nuxes

    hallo...

    die blasen sehe ich nur dann, wenn ich den motor nach dem laufen kurz stehen lasse und dann wie gewohnt öl mit dem peilstab nachsehe. der ölstand liegt quasi im bereich c (laut anleitung), also bis zum oberen rand der einkerbung im peilstab - sprich, randvoll -
    es ist egal, ob das öl kalt oder warm ist, die blasen sind immer da.. (im warmen zustand vermehrt). wenns nicht die kopfdichtung ist, was könnts dann sein? ein viskositätsproblem? bei heutigen ölen sollte die mischbarkeit aber eigentlich kein problem darstellen, oder?

    hallo allesamt!!

    es gibt bereits einen thread für "blasen im öl" glaub ich, aber
    meine frage bezieht sich auf die mischung von ölen versch.
    viskositätsklassen.

    ich habe vor ca. 1 woche blasen im öl meines 16V bemerkt, kurz nachdem
    ich den motor abgestellt habe. sie sehen aus wie normale lustblasen und
    zerplatzen auch ziemlich schnell, sodass nach ca. 1-2 minuten keine blasen
    mehr im öl zu sehen sind. kühlwasserverlust konnte ich keinen ausmachen und
    der wassertest schließt auf sauberes wasser ohne öl. könnte es durchaus trotzdem die kopfdichtung sein, oder ist es möglich, dass sich durch mischen zweier öle die blasen bilden (10W40 gemischt mit 15W40) ??

    mir ist noch aufgefallen, dass ich das öl bis zum oberen maximum aufgefüllt habe, also die kurbelwelle folglich ins ölbad schlägt und die luftblasen verursacht?!

    das problem ist ja, dass sich dadurch die schmierwirkung vermindert... könnte
    ich also so weiterfahren, ohne, dass ich mir großartig sorgen machen müsste, oder sollte ich besser einen ölwechsel durchführen/ öl ablassen? nen motorschaden kann ich mir absolut net leisten, wäre ne ärgerliche sache :winking_face:

    habt ihr erfahrungen damit gemacht?

    danke für eue posts!


    Nuxes

    ich habe auch das gefühl, dass mein 16v mit ca. 165 tkm schon beinahe
    mehr als 1 liter öl auf >lächerlichen< 1000 km säuft! er läuft einwandfrei und
    ohne mucken, aber ein bekannter aus der werkstatt und ich vermuten auch die ventilschaftdichtungen...

    klar ist öl teuer, aber mit 0,5 litern öl und einem 16v mit 136PS kannst du eigentlich mehr als zufireden sein! wenn du keinen ölfresser willst, dann kauf dir besser niemals im leben nen FIAT, denn die haben tatsächlich keine ahnung vom auto- bzw. motorenbau.

    wie schon mal erwähnt wurde, stehen im bordbuch ja die ölsorten
    und -empfehlungen drin. laut tabelle wäre glaub ich das 0W40 das
    best geeignetste, weil es besonders bei sehr niedrigen temperaturen
    noch eine gute viskosität hat - ist also sehr gut kaltstartgeeignet, ohne
    filmriss versteht sich.

    ich hab mir bremsenreiniger besorgt und mal ne weile das ding damit durchgespült und den hubkolben eingestellt... läuft wie jetzt wie ne eins!
    WD40 hab ich noch nicht probiert, aber bremsenreiniger machts auch ganz gut!

    nux

    @ DOHC
    ich meine mal gelesen zu haben, dass das LSV beim G60 anders ist, als
    beim 16V, aber sicher bin ich mir auch nicht... hinsichtlich des G60 hab ich
    so gut wie keine erfahrungen, sorry!! benutz evtl. mal die suchfunktion für ein ähnliches thema!

    @ pon
    am 16v führen 2 schläuche zum LSV. in dem anschluss daran, der zum kühler zeigt, sollte tiefer im inneren eigentlich ein ziemlich kleines, kantiges loch zu sehen sein. wenn es hier eine einstellschraube gibt, dann kann es eigentlich nur diese sein :winking_face:

    vlg nux

    Hey ihr...

    sorry für dieses extra-thema, aber die suche ergab nichts, wie genau ich mein
    Leerlaufregelventil reinigen könnte. Mein 2,0 16V sprang heut morgen zum 3. Mal nicht an, erst als ich mit dem gas gepumpt hab, gings stotternderweise.
    manchmal dreht der motor im leerlauf einfach mal nach lust und laune höher, manchmal dreht er zu wenig. das problem kennen mit sicherheit viele hier, aber meine frage ist jetzt, wie genau man das LSV reinigen kann? habs gerade ausgebaut und vor mir liegen, hab aber keine ahnung, ob man es irgendwo aufmachen kann... reicht irgendein reiniger, um die verrußung zu entfernen? evtl. auspusten??? ich weiß nicht, was es möglicherweise beschädigen könnte und was die sanfteste art wäre, es zu säubern.

    Wäre für ein paar kleine tipps dankbar.

    lg Nux

    wenn ich nur mal kurz meinen senf dazugeben darf...

    sind 800 U/min nicht ein bissel "wenig" für nen 16V? ich meine gelesen zu haben, dass ein G60 bei etwa 800 liegt, aber ein gesunder 16V bei etwa 1000 U/min
    (+/- 50). Irgendwie hört sich dein prob gewaltig nach Zündung an, aber die 100%ige ahnung hab ich davon auch nicht.

    Mfg Nux

    Vor Kurzem hatte auch ich das Problem.
    Allerdings war es bei mir ein Unterdruckschlauch, der
    längs beinahe durchgerissen war. Dann zieht der Motor
    eben Umluft, aber obs kalt ist, oder nicht, sollte eigentlich
    nicht einen so gravierenden Unterschied machen.
    Schau doch trotzdem einfach mal nach, ob alle Schläuche
    dicht sind, ich kanns mir aber nicht vorstellen, dass es etwas
    damit zu tun hat.
    Schau evtl. mal nach dem Kaltstartventil, könnte ein Verursacher
    sein.

    Mfg Nux

    Naja, mit additiven wird immer versucht gut geld zu machen, aber ich habe schon des öfteren gehört, dass diese nicht immer so viel bringen.
    Ich habe atm 15W40 motorenöl auf dem corrado und er wurde vorher
    mit 10w40 gefahren. das dürfte normalerweise keine schwierigkeiten bereiten.

    das mit der zündung hat sich erübrigt, ich habe einfach routinemäßig mal alle
    zündkerzen ausgeschraubt und siehe da: die kerze aus zylinder 1 hatte nen
    isolatorfußbruch. ich hab sie gleich gewechselt und bisher ist das startproblem nicht wieder aufgetaucht. das könnts ja gewesen sein :)

    naja, also danke für deine tipps!

    Mfg Nuxes

    Hallo allesamt!

    Ich habe nur kurz 2 Fragen zu meinem Corrado 16v...
    Also meine erste „Sorge“ ist seit ca. 1 ½ wochen, dass jedes Mal beim kaltstart am motor im leerlauf irgendetwas klappert. Nach dem horchen habe ich einen oder mehrere Hydrostößel vermutet, denn im kalten zustand
    kann das (gerade bei 16v) gut sein. Allerdings klapperts im stand nach ca.5 Minuten warmlaufphase immer noch relativ intensiv. Erst, wenn der motor richtig warm wird, verschwindet es. Meines wissens nach ist klappern
    von hydrostößeln normal, aber bin besorgt, dass sie ausgetauscht werden müssen.

    Die andere sache ist, dass mein corri heut morgen nach 3 startversuchen nur blubbernder weise angelaufen ist, mit etwas gas lief er dann sofort ruhig im standgas. Öldruck ist in der warmphase im leerlauf ok (2 bar), öltemp (104 °C) und wassertemp (80 °C) sind auch im grünen bereich.
    Zündkerzen wurden vor ca. 4000 km ausgetauscht und wurden bei VW extra aus der Liste für meinen motor (9A) ausgesucht. Was könnte das sein? Irgendeine elektronik?
    Könnte das schlechte kaltstartverhalten mit den hydrostößeln zusammenhängen?
    All das fing erst an, seitdem dieses merkwürdige klappern zu hören ist.Der unterdruckschlauch wurde neuerdings auch gewechselt, der ist dicht. Auch diverse andere
    schläuche zeigen keine undichtigkeiten.

    Ich wäre dankbar, wenn mir jemand seine vermutungen schreiben würde, ich bin nämlich
    ratlos (sind meine ersten erfahrungen mit einem 16V).

    Danke euch!

    Liebe Grüße