Beiträge von Crosser

    Hab jetzt 2500 km mit der Anlage gefahren. Verbrauch liegt bei 11 Liter. Zu deinen Fragen: Für den VR ist eigentlich nur einen Vollsequentielle Anlage sinnvoll. Ich hab die Anlage in Brilon direkt beim Hersteller einbauen lassen. Ein guter Bekannter von mir ist dort beschäftigt, haben dort alles komplett mit TÜV etc. erledigt. Nachteile sind mir nicht bekannt. Bei mir ist ein Muldentank verbaut, ich komme mit einer Tankfüllung ca. 380 km.
    G 60 geht auch ist aber nicht ganz so einfach. Kann den Hersteller nur empfelen, wenn du Interesse hast dann schicke ich dir mal die Nummer von meinen Bekannten.
    Gruß
    Hartmut

    Solche Motoren gab es schon öfters, kannte mal einen aus dem Rallycross.
    Es gab auch Originale 1300 Motoren mit dem 827 er Block.
    Kennbuchstabe ist glaube ich ZA. Hat 73,4 mm Hub und 75 mm Bohrung
    (1296 ccm) Mit ein paar Modifikationen passt da auch der KR Kopf drauf.

    Gruß
    Hartmut

    Der Umbau hat 2700 Euro gekostet. Verbrauch liegt jetzt bei 11,5 Liter.
    Bei ca. 30000 km im Jahr lohnt sich das auf jeden Fall. Läuft auf Gas noch ruhiger wie auf Benzin.

    Verbrauch mit Benzin lag immer zwischen 9,5 und 10,5 Liter. Bei den 12,5 Litern sind auch noch die Einstellfahrten dabei, ich denke der Verbrauch wird noch weniger.
    Gruß
    Hartmut

    Heute das erste mal getankt. Da ich kurz vor der Holländischen Grenze wohne natürlich in Holland. 40 cent für den Liter LPG. Verbrauch lag nach der ersten Tankfüllung bei 12,5 Liter. So macht tanken wieder Spaß.

    Hallo zusammen,
    ich habe gestern meinen VR umrüsten lassen auf LPG. Bin gestern abend dann 250 km vom Umrüster nach Hause gefahren und muss sagen ich bin schwer begeistert. Es ist absolut kein Unterschied zu spüren zwischen Gas- und Benzinbetrieb. Bei der Anlage handelt es sich um eine Vollsequensielle Anlage mit Muldentank 48 liter.
    Gruß
    Hartmut

    Ich hatte diese Diskusion auch schon auf dem CCG Jahrestreffen.
    Um die Sache dann noch einmal aufzuklären: Die Karosse stammt von einem Unfallauto mit Überschlag, leider nicht mehr zu reparieren. Die vordere Stoßstange ist Golf 3. Den Rest der Blechteile hätte keiner mehr an einem Corrado gebrauchen können. Alles Unfall oder Rostschäden. Der gesamte Antriebsstrang einschließlich Motor und Getriebegehäuse sind Golfteile.
    An dem Auto ist oder war kein Teil das man noch hätte gebrauchen können.
    Ich bin selber Corrado- Fan, fahre noch einen 16V auf der Straße.
    Wenn man sieht was manch einer mit den Seriencorrados anstellt kann man auch nur mit dem Kopf schütteln.

    Hallo an alle, bin jetzt schon einige Zeit Mitglied im Forum und möchte mich mal vorstellen. Ich werde bald 40 Jahre alt, bin verheiratet und habe 2 Söhne 12 und 15 Jahre alt.Im Alltag fahre ich einen 2.0 16V Baujahr 93. Schon seid meiner Kindheit bin ich aktiver Motorsportler im Rallycross und Autocross.
    Seit 2006 fahren wir mit einem Corrado.
    Technik: 1.8l 2 Ventiler, Einzelldrossel, Freiprogrammierbare Elektronik von MBE,
    Modifiziertes Getriebe, Fahrwerk vorne Reiger und hinten Bilstein.Karosserie extrem erleichtert. Gewicht 710 kg Rennfertig, Leistung 182 Ps.
    Ich bin ständig auf der Suche nach Karosserieteilen, können auch ruhig leicht beschädigt sein. Falls noch jemand was rumliegen hat was er los werden möchte bin ich für alle Angebote dankbar.

    Gruß
    Hartmut