Hier mal meine Version mit der VDO-Anzeige: Bild
Beiträge von DennZ
-
-
Ja, korrekt! Geht direkt ins Kombiinstrument...
-
Hallo!
1. Jo, die eine Seite ausklinken und dann so seitlich rausschwenken.
2. Der ist für die Verbrauchsanzeige im Kombiinstrument.
-
Nee nee..., das FIS in unserer Version erfaßt das, was wir programmiert haben, wenn du den passenden Sensor verbaust, dann von mir aus auch 100bar ;). Außerdem hast du dann noch einen Balken, was einer analogen Anzeige näher kommt und damit schneller erfassbar ist. Weiterhin funktioniert jedes Kombi mit FIS, also nicht nur das vom R32 und damit ist es auch nicht zwingend blau.
-
Die Bilder vom Golf VI Cabrio sind ja aber wieder nur Entwürfe der Auto-Bild, so wie der rote "Corrado-Nachfolger". Die sind wirklich klasse. Ich denke aber VW wird das mal wieder nicht so toll hinbekommen...
-
Zitat
VDO kannste nicht vernünftig unterbringen. Geht eigentlich nur Racimex, sieht auch am besten aus...
Ich habe gerade die VDO eingebaut, weil ich die noch herumliegen hatte. Paßt eigentlich perfekt, muß also nicht die Racimex sein...
-
turbomanG60: Dann hätte man aber auch gleich ein Kombiinstrument mit FIS verbauen können und dort den Ladedruck anzeigen lassen. Siehe im Newsticker unten.
Im Corrado finde ich die analoge Version stimmiger...
-
Tach!
LASS DAS ORIGINAL ABRET DRINNE
nee..., jedem seine Sache. Willst du später ein mal den R32 vom Golf 4 oder Golf 5 verwenden? Wenn du den 4er einbauen willst, dann würde ich mit dem Umbau der I-Tafel noch bis zum Motorumbau warten. Ist ja dann eine Plug'n Play Lösung. Wenn es der 5er wird, würde ich die Corrado Elektrik beibehalten und nur die Stecker für die Schalter tauschen...
-
Hallo Leutes,
ist zwar ein sehr alter Beitrag, trifft aber genau meine Frage.
Wir haben vor, unseren DSG-Corrado etwas zu erleichtern. Im Prinzip kann alles raus was nicht benötigt wird um eine Zulassung zu bekommen. I-Tafel und Heizung bleibt also drin. Hat das schon mal jemand gemacht und war dann auf der Waage? Mich würde interessieren, was gemacht wurde, welche Massen erreicht wurden und ob es im Fahrverhalten (Beschleunigung, Straßenlage usw.) merkliche Unterschiede gab...
-
Die neue Aufteilung finde ich auch besser. Die Farbgebung ist abends, beim umschalten zwischen verschiedenen, meißt hellen Seiten immer noch grauenvoll für meine Augen. Aber das ist ja nicht meine Seite...
-
Hallo,
kurze Frage: Von welchen Herstellern habt ihr den RS Stoßfänger verbaut? Ich habe irgendein billig GFK Zeugs dran. Gibt es da vielleicht etwas in der Optik aus vernunftigen Kunststoff. Ein Kollege von mir hat von Rieger einen Stoßfänger am Calibra, der ist aus PE oder so...
Weiterhin noch eine Frage. Bei meinem TFSI steht die Kühlerhalterung vorn etwas unter dem Billig-RS-Stoßfänger raus. gibt es da noch tiefere Versionen, evtl. von Rieger? Wie "tief" (gemessen z.b. von der Oberkante des Stoßfängers ) ist eure RS-Front und von welchem Hersteller ist sie? Vielleicht finde ich so ein passendere...
Danke schon mal! -
Soweit ich mich erinnern kann, ist das Gewinde unterschiedlich. Wenn man also überhaupt die Möglichkeit hat die Spurstangen an das Lenkgetriebe zu schrauben, dann sind es auch die richtigen.
EDIT:
Ich scheine mich doch zu irren. (Siehe hier)
Ich habe bis jetzt nur von TRW auf ZF getauscht. Da ist das Gewinde unterschiedlich.
-
Hi,
ich habe die Sache zwar erst ein mal umgebaut aber bei mir hat es nicht gepaßt. Ich hatte den 16V und mußte das Lenkgetriebe mit tauschen. Ich gehe davon aus, daß es daran liegt, welcher Hersteller das Lenkgetriebe gebaut hat. Beim Corrado gabe es welche von ZF und welche von TRW.
Nochmal kurzer Nachtrag:
Es gibt zwar verschiedene Hersteller der Lenkgetriebe und die Spurstangen lassen sich unter diesen auch nicht tauschen aber es gibt von jedem Hersteller auch Spurstangen für die Plusachse. Damit sollte man eigentlich das Lenkgetriebe nicht tauschen müssen, wenn man die richtigen Spurstangen kauft.
-
Was ist an dem TTS so viel "traumhafter" als an einem "normalen" TT?
-
Das hatte ich schon öfter in dem Beitrag hier gefragt. Wird kontinuierlich ignoriert...
-
Hallo,
die Version mit dem Drehknopf ist auch schon umgesetzt...
-
Zitat
verglichen mit aktuellen automatik getrieben sind die im corrado verbauten natürlich weit weg von gut...
Wenn man nicht zwingend einen absolut originalen Corrado fahren will, besteht ja auch die Möglichkeit, eine aktuelle Automatik zu verbauen.
-
"Versuchsingenieur"..., aber nicht bei Audi, falls das die nächste Frage wird
-
Zitat
Das ist einfach zu viel.
"Zu viel" gibt es nicht!
Nur mal so nebenbei: Der A3 TFSI (245PS, quattro) von meinem Kumpel geht nicht wirklich besser als ein mit Chip und Laderrad gemachter Corrado G60 (hat ein anderer Kumpel). In der Beschleunigung nehmen die beiden sich nichts nur in der Endgeschwindigkeit ist der TFSI schneller.
Zitat..ach sind wir wohl auch schon gefahren?
Selbst nur in der Halle beim rangieren aber auf der Straße schon mitgefahren. Der Motor an sich klingt nicht mehr ganz so kernig wie der "Alte" aber der Klang der Abgasanlage ist echt spitze. Wobei von der Abgasanlage klingt der TTS auch schon wesentlich besser als der Serien-TFSI.
-
Matthias Arndt: Dann ahben wir eindeutig unterschiedliche Ansprüche. Mein Kumpel hat den TFSI mit MTM Chip und 245PS. Der geht nun wirklich nicht gut. Ich habe im Corrado den TFSI mit Chip und 270PS. Gut..., mit Frontantrieb war der nicht wirklich fahrbar, deshalb ja jetzt der Allradumbau.
Der TTS geht nochmal ein bißchen besser als der 245PS TFSI von meinem Kumpel aber so richtig vorwärts geht das nicht.
Der TTR wird da wesentlich besser! 5-Zylinder Reihen TFSI. Geht sehr gut