Beiträge von DennZ

    Hallo,

    Also, die Breitbandlambda habe ich normalerweise nicht drin. Mir ist nur aufgefallen, daß der Motor überhaupt nicht zieht. Er "hängt" so, als wenn er zu mager läuft. Hab aus diesem Grund dann die zusätzliche Sonde verbaut und mein Verdacht hat sich bestätigt. Meine Breitbandsonde ist von Bosch mit einem etwas größeren mobilen Anzeigegerät, also nichts zum Festeinbau. Den Hersteller weiß ich gerade nicht, kann ich aber morgen noch nachliefern.
    Der Motor läuft ganz normal über die serienmäßige Sprungsonde, diese hatte ich ja auch schon gewechselt.
    Wenn ich den blauen Stecker abziehe läuft die Kiste mit Lambda 0,86. Den Widerstand vom CO-Poti habe ich gerade nicht da, muß ich nachmessen. Das steht so, wie es eben nach der CO-Einstellung herausgekommen ist. Messe ich aber noch mal nach.
    VL-Schalter funktioniert, habe ich nachgemessen (also nur "durchgepiepst"). Ich finde auch, daß der Wagen im Teillastbereich besser läuft als wenn der Volllastschalter betätigt ist. Ich würde aber sagen, daß das nur subjektiv ist, da die Lambdasonde keinen Unterschied zeigt, immer zu mager mit ca. 1,05.
    Im Schubbetrieb über 3000/min (drunter gehts ja nicht) zeigt die Lambdasonde 15-17 an.

    Hallo Zusammen,

    ich habe seit letzter Woche nach längerer Standzeit ein Problem mit meinem G60. Kurz zur Vorgeschichte:
    Es ist ein PG umgebaut auf Abgasturbolader. Die Geschichte ist komplett abgestimmt und lief auch schon problemlos. Das Fahrzeug stand jetzt gut 2 Monate und ist seit letzter Woche wieder in Betrieb. Seit dem gibt es folgendes Problem:

    Der Motor läuft dauerhaft zu mager. Ich habe eine Breitbandlambdasonde verbaut. Egal ob der Motor im Standgas läuft, im Teillast beschleunigt oder sogar im Volllastbetrieb ist steht die Anzeige immer auf Lambda 1.02-1.05. Er fettet auch beim Beschleunigen nicht an. Die Schubabschaltung funktioniert aber.

    Folgendes hab ich in der Reihenfolge schon unternommen:
    - Bezindruck gemessen (paßt, 4 bar, auch ladedruckabhängig)
    - Zündung überprüft (paßt, 6° vor OT)
    - blauen Temperatursensor getauscht
    - Lambdasonde getauscht
    - CO Einstellung durchgeführt (funktioniert problemlos)
    - sämtliche Massepunkte und Verbindungen überpüft (hierzu schon mal die erste Frage: Die Sensormasse (Pin 6 Motor-Stg.) hat bei abgezogenem Motorsteuergerät keine Verbindung zu Fahrzeugmasse. Klingt für mich auch logisch aber muß das so sein? Wenn das Motorsteuergerät dran ist, ist auch Fahrzeugmasse da.

    Jetzt bin ich aber am Ende. Mehr fällt mir nicht ein. Was könnte es noch sein?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Hallo,

    ich finde es doch immer wieder schön, wenn sich jemand auf meine Homepage verirrt :winking_face:
    Also:
    1. Wenn du die Homepage richtig gelesen hättest, dann hättest du bemerkt, daß das letzte Update am 04.05.2009 war, also vor über einem Jahr. Das spricht nicht unbedingt für meine Qualitäten bzgl. Homepage basteln aber das ist auch ein anderes Thema.
    Die komplette Anlage ist schon besser als die Serien G60 Bremse aber gegen die Brembos wirklich kein Vergleich! Ich habe hier ja auch nicht geschrieben, daß die Bremse nichts taugt sondern:

    Zitat

    Grundsätzlich funtioniert die Kombination schon aber eine so richtig gute Bremsanlage ist das nicht.

    2. Die HA Anlae ist kein "minderwertiger Nachbau", den ich mir "irgedwo zugelegt" habe, sondern eine Eigenentwicklung! Da ist weder eine Nabe um 30% geschwächt (keine Ahnung, wo du diese Info her haben willst) noch billige Beläge verbaut oder der LAB falsch eingestellt. Mit der HA-Anlage habe ich auch wirklich keine Probleme. Diese würde bei dem Brembo Umbau an der VA auch an der HA bleiben.

    3. Es kann schon sein, daß 13m/s² mit der Bremse machbar sind, habe es nie gemessen, da liegt auch nicht das Problem. Bei einmaligem Bremsen wirft die Anlage schon ganz gut den Anker aber im sportlichen Kurvenbetrieb sind die VA Scheiben schnell an der Wärme-Belastungsgrenze. Da sind Scheiben, die mehr als 300mm Durchmesser und mehr als 30mm Dicke haben eindeutig im Vorteil!

    Also, bin immer wieder gern zu ein Schwätzchen bereit!

    -- Beitrag erweitert um 15:55 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:01 Uhr --

    Ups, da hat sich ein Fehler eingeschlichen: Ich bin natürlich immer zu "einem" Schwätzchen bereit!

    Hallo Zusammen,

    ist interessant, wie diese Geschichte immer wieder mal hochkommt.
    Ich habe an meinem DSG-Corrado an der Vorderachse den Girling 60 2-Kolben Sattel mit einer Spezialbremsscheibe 276x25 und an der Hinterachse den originalen Bremssattel mit einer Spezialbremsscheibe 280x9,5 verbaut. Grundsätzlich funtioniert die Kombination schon aber eine so richtig gute Bremsanlage ist das nicht. Ich werde die Sachen Ende der Saison wieder rausschmeißen und was anderes verbauen. Ich denke ich baue dann die Seat Ibiza Brembo-Anlage ein. Die habe ich schon an meinem Allrad-Corrado und die ist wesentlich besser aber leider auch etwas teurer. Das ist es mir aber definitiv wert!

    Kann mir jemand das zufällig beantworten?

    Zitat

    Hallo,

    mal noch eine andere Frage zu der Porsche Bremse in 322x32mm.
    Fährt jemand mit dieser Bremse und Plus-Achse die RH ZW1 Felgen? Wenn ja, welche Adapterringe (RH) habt ihr verbaut?

    Danke und Gruß

    Hallo,

    mal noch eine andere Frage zu der Porsche Bremse in 322x32mm.
    Fährt jemand mit dieser Bremse und Plus-Achse die RH ZW1 Felgen? Wenn ja, welche Adapterringe (RH) habt ihr verbaut?

    Danke und Gruß

    Hallo,

    kurze mal eine andere Frage in dem Zusammenhang: Fährt von euch jemand die 4-Kolben Sätttel ohne ABS, so wie ich in meinem DSG-Corrado? Wenn ja, welchen Hauptbremszylinder habt ihr verbaut? Ich habe gerade einen vom Golf 2 mit nur 20,64mm. Die Größeren, so wie ich in dem TFSI verbaut habe (23,81mm) finde ich immer nur mit 2 Anschlüssen, da ja normalerweise ABS dranhängt. Wäre super, wenn mir da jemand eine Teilenummer von einem größeren HBZ mit 4 Anschlüssen geben könnte! Vielen Dank im Voraus!

    Also, ich habe mal aktuelle Preise eingeholt:

    2 x Reibringe 430,- €
    2 x Sättel 750,- €
    Klötze 130,- €
    1 Satz Dämpfungsbleche 48,- €

    Ich weiß jetzt leider nur nicht ob man einen oder zwei Satz Dämpfungsbleche benötigt. Damit wäre man da im schlimmsten Fall bei 1406,-€ + 746,-€ (MBT) = 2152,-EUR, also etwas günstiger als bei MBT direkt. Dann fehlen "nur" noch die Stahlflexbremsschläuche, die in dem MBT-Kit dabei sind. Keine Ahnung was sowas kostet.

    Pink-Power:

    Originaltext MBT

    Zitat

    Guten Abend Denny,

    Wir haben Materialgutachten für unsere Töpfe und Bremssatteladapter.


    Mit freundlichen Grüßen,
    ...

    Die Geschichte mit der "kompletten Bremsanlage aus eine Spenderfahrzeug" kenne ich auch schon und halte nicht viel davon. Wieso sollte ich z.B. von einem S3 die HA Bremse an einem Corrado nachrüsten. Der S3 hat hinten angetriebene Räder und damit ein wesentlich größeres Trägheitsmoment als der Corrado an der HA.
    Weiterhin ändere ich ja die HA Bremse auch und außerdem gehe ich davon aus, daß bei der Eintragung eines VW Corrado 2.5TFSI mit Allrad die Bremse nicht das einzige Problem sein wird.
    Und: Ich wohne in Mitteldeutschland, also weder im Norden noch im Süden! :winking_face:

    Jo, Sättel, Reibringe, Bremsklötze mit Zubehör. Ich weiß immer noch nicht genau, ob es baugleich Teile bei Audi gibt, da habe ich mehr Chancen einen guten Preis zu bekommen als bei Porsche.

    Danilo: Ja, so habe ich die Mail von MTB verstanden. Hast du die restlichen Teile schon (Sättel, Reibring, Beläge, Bremsschlauch)? Porsche oder Audi Teile? Wenn Audi, hast du dann zufällig Teilenummern? Dann könnte ich mal nachfragen, was das komplette Kit kostet, wenn ich die Teile einzeln bestelle.

    Ein fertiges Gutachten ist mit Sicherheit nicht dabei aber man kann es mit deren Hilfe eintragen lassen, schreibt MTB. Da kann ich aber noch mal nachfragen. Wenn man noch mehr Leute zusammenbekommt, ist bestimmt auch was am Preis machbar.

    Also, ich habe jetzt das Angebot von MTB:

    - Komplettpreis 2468,-EUR

    - Bremssatteladapter + Topf auf 5x100 incl. Schrauben für 746,-EUR

    Gibts den Bremssattel (993T) und den Reibring auch bei Audi? Habe schon öfter was vom RS2 gehört, weiß aber nicht, ob das stimmt! Hat da jemand Teilenummern? Da würde ich mit Sicherheit günstiger kommen als bei Porsche direkt.

    1. Wenn mich nicht alles täuscht, hat die Plus-Achse 5x100er Lochkreis.
    2. Deshalb habe ich ja gefragt, ob es fertige Bremsscheiben für den 5x100er Lochkreis für die Porsche Bremse gibt oder ich die Reibringe von Porsche kaufen muß und den Topf mit 5x100 bei MTB.

    Hallo Zusammen,

    ich habe mal wieder ein Problem, vor dem schon mehrere standen, welches aber nirgends wirklich ausführlich geklärt wurde, deshalb noch mal:

    Ich würde an meinem Corrado (Plus-Achse) gern die (eine) Porsche Bremsanlage verbauen. Welche Komponenten benötige ich, daß alles ohne Probleme paßt. Ich habe bis jetzt die Cupra Bremse dran, welche aber demnächst an meinen DSG-Corrado kommt. Da dieser die 4-loch Achse hat, paßt das ja mit Originalteilen Plug&Play. Ich habe gehört, daß die Cupra Bremse kleinere Kolben hat aber auch das konnte ich nirgends definiert nachlesen.

    Jetzt zurück zur Plus-Achse: Welche Sättel sollte ich verbauen? Ideal wären Audi-Teilenummern, wenn es sich um eine RS2 Bremse handelt (keine Ahnung, ob das so ist). Ich habe ständig etwas von den 322x32er Scheiben gehört. Gibts da fertige Scheiben oder muß ich die Reibringe von Porsche und die Töpfe von MTB nehmen? Ich habe hier etwas von Umbau "...mittels Werksteilen" gelesen?! Welche Teile sind das? Gibts da Teilenummern?
    Wäre echt super, wenn jemand soetwas hätte und mir zur Verfügung stellen könnte!
    Also: Ideal wäre eine Teileliste incl. Nummern aller benötigten Teile zum Umbau auf eine Porsche Bremse.

    Vielen Dank im voraus!

    Hallo zusammen,

    ich habe letztes Jahr bei meinem DSG-Projekt-Corrado das Kombiinstrument von einem Passat eingebaut, da ich die Anzeige für den Gang haben wollte (Automatik-Facelift). Das Kombiinstrument hatte etwas mehr als 45.000km mehr drauf als mein Originales. Grundsätzlich stört mich das überhaupt nicht und da ich den Corrado sicher nicht verkaufen werde, stört das auch keinen anderen, dachte ich bis jetzt. Jetzt will doch meine Versicherung den aktuellen Kilometerstand haben. Mit dem Wert des neuen Kombiinstrumentes bin ich ja weit über die angegeben Jahreslaufleistung drüber. Ich habe schon mal so "von Mensch zu Mensch" mit dem Versicherungsvertreter geredet. Der meinte, das mit dem Kombiinstrumentwechsel glaubt da niemand. Den theoretischen Wert des alten Kombis will ich aber auch nicht angeben. Wenn doch mal ein Unfall passiert, bin ich dann dran.
    Wie habt ihr das gelöst? Den Kilometerstand des neuen Tachos "angepaßt"?

    Danke schon mal für eventuelle Tips!

    Zitat

    Du solltest nur eines bedenken... seit 01.01.2010 haben sich die TÜV-Richtlinien geändert, wonach eine geänderte Bremsanlage (auch Serie) nur dann eingetragen wird, wenn Sie komplett verbaut wird.

    Sprich vorne S3 heist auch hinten S3.... wenn du auf 279x22 hinten umbaust, brauchst du vorne auch die dazugehörige Anlage.

    Darf ich mal fragen wo der Blödsinn steht? Wie ist denn "komplett verbaut" definiert?

    - nur die Scheiben und die Sättel?
    - den Hauptbremszylinder mit?
    - Evtl. gleich noch das ABS z.B. vom S3?
    - oder auch die Radaufhängung? (gehört ja quasi auch irgendwie zu den bremsenden Teilen)
    Das könnte man jetzt noch beliebig ausdehnen...

    Wenn das wirklich stimmt, hat dann evtl. jemand diese Richtline, damit man mal einen Blick drauf werfen kann?

    Danke!