Beiträge von Typ16

    Was bist du denn für einer:kopfkrat:???

    Von dieser Art der elektrischen Umbauerei halt ich ja absolut gar nix und wenn ich schon das Wort "Stromdiebe" höre könnte ich ausrasten!!!!!!!

    Aber ich will dir hier trotzdem mal einen Link geben:

    http://www.corradodriver.de/HTML/Schaltplaene/Index.htm


    Habe hier auch schon in mehreren Beiträgen auf die Seite verwiesen, die ist echt gut!
    Du hast zwar keinen VR6 aber die eigentliche "Fahrzeugelektrik", wie z.B. Heckscheibenheizung usw ist eh gleich!
    Also nimm Dir z.B. Schaltplan Nr. 1 für VR6 von der Seite und schau da mal nach!
    Da ist normal alles was du suchst dabei!
    Möchte von mir im übrigen auch mal behaupten, daß ich mich recht gut mit Elektrik auskenne:super:
    Bin nämlich gelernter Elektriker:lachen3:
    MfG Heiko


    So schnell kann wirklich keiner mit der Hand daran drehen, damit man da richtig ´was merkt.

    Hab ja auch nicht geschrieben, daß man nix merkt, oder?!

    Nur das da ein "richtiger starker Luftstrom" vorhanden ist, so wie es manchmal bei e..... geschrieben wird, kann man wohl nicht sagen, oder?!

    Keine Angst------> ich hatte bisher auch nicht nur einen Lader vor mir liegen zum bearbeiten:biggrin::biggrin::biggrin:
    und die haben auch alle genug gedrückt danach:ok:

    Am Ende ist es auch egal, Hauptsache ist, daß er richtig drückt, wenn er eingebaut ist!:super:

    Ruhig bleiben:super:

    Warst du schon ganz verzweifelt?:confused::confused::confused:

    Hast wohl auch schon öfter die Beiträge bei e..... gelesen, wo nicht nur "Scheunenfund" oder so´n Blödsinn drinstand, sondern auch :

    "wenn ich mit der Hand an dem Laderad drehe kommt an der Seite Luft raus..." ???:kopfkrat::kopfkrat::kopfkrat:

    Wie gesagt, ich könnte mich immer kaputtlachen, wenn solche Sachen in den Beiträgen stehen.:lachen3::lachen3::lachen3:

    So schnell kann wirklich keiner mit der Hand daran drehen, damit man da richtig ´was merkt.
    Ich kenne jedenfalls keinen, der das so gut kann.:biggrin:

    Wünsche dir für die Zukunft noch ein langes Laderleben:ok:
    MfG Heiko

    Davon hab ich noch nix gehört!
    Nein, selbst ohne die Sonde dürfte er im Stand nicht so sägen!
    Kannst ja auch mal das Leerlaufstabilisierungsventil (was für ein Wort:hahaheul:) ausbauen und mit Bremsenreiniger spülen! Das kann auf keinen Fall schaden!

    Kein Problem! Viel Erfolg! Schau aber auch gleich nach allen Unterdruckschläuchen und der blaue Temp.-geber hat ja auch häufig mal eine Macke!
    Noch mal zu der Frage wegen der Lambdasonde:
    Wenn du die mal weglassen willst zum testen, musst du den Stecker halt mal abziehen. Allerdings läuft der Motor dann im Notprogramm!

    na hab ne rs drosselklappe drin..und da war ein kleiner auslass bestimmt fürn schlauch vorgesehen,,habe ihn zu gemacht...weil an der alten drosselklappe war der nichrt dran ...........

    Was meinst du jetzt für einen Anschluss?
    Anschluss in Richtung der Spritzwand (2Anschlüsse original) oder in Richtung der Fahrerseite (einer original vorhanden)???
    Hast du die Schalter mal überprüft?

    Check mal die Schalter an der Drosselklappe, also den Leerlaufschalter und
    Volllastschalter. Wenn da einer n.i.O. ist kann es auch zu solchen Problemen kommen!
    Einfach mal durchmessen, ob die noch richtig schalten.
    Kannst ja auch mal zur Probe den 3-poligen Stecker an der Drosselklappe abziehen und schauen, ob das Problem dann gleich weg ist.

    Hallo, mal so aus dem Gedächtnis: Klemme 15 an der Spule Plus bei Zündung an, Klemme 1 der Zündspule kriegt vom Steuergerät die "Zündimpulse", quasi das Drehzahlsignal. Inwieweit man die ohne elektronische Aufbereitung (Komparatorschaltung, Pegelanpassung etc.) irgendwo zur Steuerung verwenden kann musst Du mal schauen, nicht das Du dir das Steuergerät schrottest.
    Gruß Frank

    Es geht hier um einen G60-Motor.
    Da ist das original so verbaut wie ich das geschrieben habe!
    Der Drehzahlmesser ist direkt mit der Klemme 1 an der Zündspule verbunden!
    Wenn man einen "normalen Tacho" (vom 1er, 2er oder so) nimmt mit DZM oder eben einen einzelnen DZM muß man hier kein Signal aufbereiten oder ähnliches!
    Anders schaut es da z.B. mit einem DZM aus, welcher in einer KFZ-Elektrik mit einem Zündtrafo mit integrierter Endstufe (eckig, würfelähnlich) verbaut war aus. Das ist z.B. bei manchen 3er Gölfen so!
    Da muß man etwas anderes tricksen, geht aber auch zu machen, sogar sehr billig:biggrin:!
    Wenn so ein Zündtrafo verbaut ist kommt dann auc das Drehzahlsignal original aus dem Steuergerät vom Motor und geht von da aus zum DZM.
    Das ist aber eine andere Geschichte........:face_with_rolling_eyes:

    Das Problem scheint ja nun schon gelöst zu sein.
    Aber das wollt ich trotzdem noch loswerden:
    Wenn das Zündschloss einen defekt hat (elektrisches Schaltelement an der Hinterseite), dann kommte es logischerweise genau zu den gleichen Problemen!
    Das nur mal als kleiner Tip, falls mal wieder später irgendwann mal einer den Beitrag nochmal aufruft um seinen Fehler zu finden!
    Das Zündschloss schaltet ja mehrfach durch (mehrere Schaltelemente im Inneren des el.-Teils), daher kommt es zu "merkwürdigen" Teilausfällen der KFZ-Elektrik, wenn ein Kontakt davon versagt!
    Dieses Problem wird jeden hier früher oder später treffen, oder hat es bereits schon!
    Ist halt auch "nur" ein Verschleißteil.

    kann man an der zuendspule beim g60 ein drehzahlsignal abgreifen?

    muesste doch einen "ausgang" oder so dafuer haben?


    Das musst du an der Klemme mit der Bezeichnung 1 an der Zündspule abgreifen, ist doch original auch so! Original ist so ein weißer, doppelter Stecker (2mal belegt) aufgesteckt, wovon auf der einen Seite eine grüne Leitung abgeht. Diese führt zum Tacho bzw. Drehzahlmesser. Ist das bei dir nicht so? War sogar schon bei meinem 70PS-1er-Jetta-Motor so!

    Gut, dann weiß ich Bescheid. Wenn die erste Stufe ohne Relais läuft, zieht der Motor evtl. zuviel Strom.

    In der ersten Stufe läuft der Motor ja auch noch über einen Vorwiderstand.

    ....

    Je, nachdem! Wenn du z.B. den doppelten Lüfter vom VR6 hast (der hat 3 Stufen), wie in dem Link von mir (oben), dann läuft die 2. Stufe auch noch über einen Widerstand und in der 3.Stufe dann erst ohne!
    Ich gehe auch mal davon aus, daß mit deinem Motor etwas nicht stimmt.
    Wenn du ein Meßgerät hättest, was einen großen Strombereich verträgt, kannst du den Strom ja mal messen, ist aber halt immer so´ne Sache.
    Die meisten Meßgeräte vertragen das nur bis 10A und wenn dein Motor wirklich extrem viel braucht wird das dann wohl die längste Zeit gut gearbeitet haben:biggrin:! Oder Halt ein Zangenamperemeter für Gleichstrom verwenden, hat aber auch nicht gerade jeder zur Hand!

    Wünsche dir viel Erfolg mit dem "neuen", auf das der dann mal länger durchhält.:ok:

    @J.Flash die Lüfter-STG sind die beiden Relais,die werden gern als STG bezeichnet,da die ja diese Aufgabe übernehmen.Du musst einfach auf zwei Magnetschalter achten.....STG.

    Also für mich kann ich zumindest eindeutig schreiben, daß ich den Unterschied zwischen einem Relais und einem Steuergerät kenne!
    Hab rein zufällig vor ein paar Jahren ne Ausbildung als Elektriker durchgemacht.;)

    In einem Schaltplan mit einem richtigen Steuergerät wird dir das Innenleben davon nicht dargestellt! Somit kannst du auch keine "Magnetschalter", wie du es geschrieben hast, darin erkennen!
    ---------------------------------------
    Klar ist aber natürlich, das in den Steurgeräten dann letztendlich Relais zum Einsatz kommen. Das erkennt man aber auch in dem Plan, welchen ich gelinkt habe darin, daß die Leitung der :
    -1.Stufe einen 2,5er Querschnitt hat und direkt zum Motor geht (ohne Relais)

    -2.Stufe nur einen Querschnitt von 1,0 hat, welche zum Steuergerät führt und dann erst ein Ausgang vom Steuergerät mit 4,0er Querschnitt letztendlich zum Lüftermotor geht! (dünnere Leitung wäre ja auch völlig unlogisch, bei einem höheren Strombedarf--->deshalb ist das nur eine Steuerleitung zum Ansteuern eines Relais! Dieses schaltet dann den eigentlichen "Arbeitsstrom".
    ---------------------------------------
    In der 2. Stufe wird eindeutig mehr Strom gezogen, darum würde es nie ohne Relais mit einer 1,0er Leitung (im Gegensatz zu 2,5er für die 1.Stufe) funktionieren!
    Die Leitung würde nicht lange überleben!


    ------------------------------------------------
    Hab zwar nun viel zu viel darüber geschrieben, aber ich hoffe das hat ein bischen zu dem Thema geholfen.

    Oben hatte ich ja auch schon nach dem Bj. usw. gefragt, denn später gab es wie gesagt die richtigen Lüftersteuergeräte! (Wie auch in 35i VR6, Golf 3 teilweise & Co!)

    Bei den älteren Autos kam aber auch der gleiche Lüfterschalter zum Einsatz und es wurden beide Lüfterstufen ohne Relais direkt geschaltet.
    Dort hat der Schalter ja auch überlebt, oder?

    Hab jetzt nur mal im Plan vom VR6 nachgeschaut, aber da ist es auf jeden Fall so, daß die 1. Stufe hauptsächlich über den Temp.-schalter gesteuert wird!
    Und in dem Fall, wenn die Klima mit in Betrieb ist kommt dann die Spannung über´s Lüftersteuergerät zum Lüfter!

    schau mal hier:

    http://www.corradodriver.de/HTML/Schaltplaene/VR6/4.htm


    Was hast du denn für eine Motorvariante? Mit Klima oder ohne?
    Was ist für ein Lüfter verbaut (z.B. Doppel-Lüfter v. VR6)?
    Welches Bj.?

    Hab das aber bisher auch noch nicht gehört, daß bei jemandem die Schalter durchgebrannt sind. Nur eben "Lüfter 1.Stufe defekt" halt schon öfter mal :)

    Wir haben auf der Heimfahrt vom Wörthersee noch in Österreich bei exakt 8,1 Liter gelegen in Deutschland ging es dann halt schneller vorwärts und deswegen dann auch so ca. 8,5-max 9 Liter auf 100km! Mehr nicht! Hat uns auch sehr gewundert, waren wir aber auch nicht böse drum :)

    Das war aber ein 2,8 Liter im Corrado (aus einem Passat 35i).

    Hallo!
    Ist an dem Gussbogen von RPM eigentlich noch diese angegossene Befestigungsloch mit dran, wo man zumindest bei dem originalen Bogen eine kleine Stütze zwischen Motorblock und Gussbogen befestigen kann?
    Mit der Stütze dran bin ich dann nämlich doch der Meinung, daß die Auslass-Stege vom Lader nicht so schlimm belastet werden wie ohne diese Hilfsstütze.

    Soll denn das wirklich soviel bringen? Kann ich mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, das man da einen merklichen Unterschied feststellen kann.
    Hab das ja auch schon auf vielen Internetseiten der Anbieter gesehen, aber schön wäre mal ein vorher / nachher Vergleich, oder?
    Hat das schonmal jemand probiert oder waren es gleich mehrere Veränderungen am Motor auf einmal? Wäre ja eigentlich logischer nicht nur das durchzuführen.

    Meines Wissens nach wurden die ersten Lader in der VW-Gießerei in Baunatal hergestellt. Ich arbeite selbst in einer Aluminium-Druckguss-Firma und hab meinen mittlerweile ehemaligen Chef vor einiger Zeit mal auf das Thema G-Lader angesprochen! Er war damals in der Gießerei bei VW beschäftigt und konnte sich noch ziemlich genau an die beiden Laderhälften erinnern.
    Er wusste noch genau auf was für einer Maschine die gegossen wurden usw.
    Alledings kann ich das nur für die beiden Hälften genau sagen, da diese ja aus einer Aluminiumlegierung sind und nicht wie der Verdränger aus Magnesium!
    Den Verdränger herzustellen bedarf es eines sehr aufwendigen Gießverfahrens, da dort logischerweise keine Luft an das flüssige Magnesium (im geschmolzenen Zustand) treten darf,...... sonst........., vielleicht kann sich ja noch der ein oder andere an das sehr grell leuchtende Licht erinnern, aus dem Chemie-Unterricht, welches bei der Verbrennung von Magnesium entsteht.
    Kurz gesagt, die Gehäusehälften wären nicht mal so das Problem, wenn man die nötigen Gießformen und Bearbeitungswerkzeuge dafür hätte, aber die wirst du wohl nicht bekommen :) ,und wenn dann nicht bezahlen können!
    Gruß Heiko