Falls auch bei Classicparts nicht erhältlich, KaJa Tachodienst in Neunkirchen/Brand fertigt sowas nach.
Beiträge von ARMIN
-
-
Nein, klar - mein Beitrag bezog sich auf Jürgens Antwort - hätte zitieren sollen.
-
Für Recaroteile ist in Nürnberg die Fa. Schnell in der Wölckernstr. der richtige Ansprechpartner - zumindest früher gab es dort "Schaumstoffinnenleben" noch einzeln. Da ich sowieso eine Sitzwange brauche, werde ich mal vorbeifahren und berichten.
-
Wenn es sich um die gleichen wie aus der Sammelbestellung handelt sind d sie plan.
-
Aceton geht auch.
-
Solang bis der Marder wieder den Weg in den Motorraum findet...dann lächeln ihn quasi die Dämmatten an und rufen "kratz mich"!
Bei mir beißt er da auf Stahl im wahrsten Sinne...hochglanzpoliertes 2mm Edelstahl!
Wenn in der Teilkasko "Marderbiss" enthalten ist stört das weniger.
-
Warum kauft man den nicht einfach neu?
Ist der nicht schon länger entfallen ?
-
Auf den drei anderen steht ja die Größe.
-
Also bei mir war immer ein Sechskant drauf - ob der Filter lang, oder kurz ist weis ich nicht.
Bei dem Preis ist es allerdings ein Rechenexempel, wann sich das Hazet - Werkzeug lohnt - zumal der Sechskant ja auch abbrechen kann.
Richtig, ist eh schon ein Sechskant drauf, ist das easy. Ist aber nur beim kurzen Filter drauf, beim langen Filter des 16V oder 2.0 gibts den Komfort nicht.
Wobei ich den kurzen Filter nur von den kleinen Polomotoren her kenne, is der überhaupt richtig fürn G60? -
Mit dem aufgeschweißten Sechskant auf dem Serienfilter geht das an sich leicht - nur mir ist das Teil mal abgerissen - dann war es schwierig.
-
Ich wundere mich etwas ober deine Frage, da du. nach eigenen Angaben, ebenfalls den Röttele - Verdränger probefährst. Warum also schweißen. stiften usw. ?
-
die einteiligen BBS Felgen waren am Corrado auch richtig schön anzusehen.
Damals waren 45000 DM ein riesen Haufen Geld.aber ne Fotostory von deinem Corrado und eurer 20 Jährigen Geschichte wäre bestimmt
interessant.Werde mal meine Fotoalben durchwühlen.
Leider wurden wir ja am 8.8.06 nach 15 Jahren und 355.000 Km unsanft getrennt......
sonst könnten wir nächstes Jahr tatsächlich unser "Zwanzigjähriges" feiern.
-
Der war wirklich, selbst mit Idealismus nicht mehr zu retten - Rahmen total verzogen - habe halt das Taxi an der harten B - Säule getroffen.
Gekostet hat er damals DM (!) 45.935,- (Hauspreis)
Halt, gerade nochmals in den Kaufvertrag geschaut: Einteilige BBS waren auch noch im "Exclusive - Paket" enthalten - ein Jahr zuvor haben mich noch die "geschmackvollen" Serienfelgen abgeschreckt.
-
ein paar Bilder wäre nicht schlecht.
und verkaufen tut man sowas sowieso nicht.Richtig verkaufen tut man sowas nicht, aber wenn eine besoffene Taxifahrerin dir die Vorfahrt nimmt ..............
Muss mal schauen, ob ich die Bilder aus der "Analogzeit" in die Gegenwart "übersetzen" kann.
-
Beim Exclusive ist der Grill und die hitere Kennzeichenblende in Wagenfarbe.
Aber nur beim 93er "Corrado Exclusiv" ist der Grill in Wagenfarbe (gibt ja auch nur eine Farbe!).
Die Kennzeichenblende ist bei allen Corrados unlackiert.Also mein erster Rado war ein "exclusiver Ledercorrado" - habe ihn neu gekauft - im Kaufvertrag steht das Ausstattungspaket "Der exclusive Corrado". Im Paket sind neben den elektrischen Lederrecaros das Radio Gamma mit Activesystem, Cassettenbox, die stärkere LiMa und das Schiebedach enthalten. Aus den verfügbaren Farben habe ich grünperleffect gewählt. Weder Grill, noch Kennzeichenblende waren lackiert. P.S. Weitere Extras waren heizbare Waschdüsen und Klima - EZ 7/91.
Da wird mir mal wieder bewußt wie lange ich Corrado fahre - vielleicht brauche ich doch langsam ein altersgemäßes Auto ?
-
Zudem: Warum verwenden Hersteller sowas nicht schon, wenns so toll ist?
Hier könnte man immerhin sagen, dass diese halt neue Autos verkaufen wollen.
Aber wie gesagt, warum geben die Hersteller solcher "Wundermittel" nicht einfach ein neutrales Gutachten in Auftrag ? Bei solch "verschleißmindernden" Mitteln wäre dies sicher aufwendig. Aber wenn wir an die ganzen "Spritsparwunder" (Magnete, Tabletten usw.) denken - hier wäre ein Prüfstandlauf eine überschaubare Investition zum zu erwartenden Umsatz - also wenn "schwarz auf Weiß" feststünde Mittel X spart z.B. 10 % Sprit und steigert auch noch die Leistung !!!
-
Diese ganzen Zusätze und "Wundermittel" haben eines gemein: Die Hersteller behaupten etwas - ein Gutachten einer neutralen Instanz wie TÜV, LGA, oder andere: Fehlanzeige. Wenn es etwas in der Richtung gibt sind es unbekannte Namen, welche oft die gleiche Adresse wie der Hersteller haben.
Kauf lieber ein normales, gutes Öl, wechsel es häufiger und vom ersparten Geld gehst mit deiner Frau essen.
-
Das erste Mal war das vor rund dreißig Jahren auf dem Tisch und ist immer wieder in der Versenkung verschwunden. Warum das wohl nie geklappt hat ? Es wäre schließlich wesentlich flexibler als das Saisonkennzeichen. Das Wechselkennzeichen gibt es m. E. auch in Österreich.
-
Danke für die schnelle Antwort.
-
Also berechnet wurde,neben Umpressen der Lager, Vorderachsträger aus- und eingebaut - ist das so i.O. ?