Beiträge von trayder

    Zum Thema Digi Lag möchte ich noch was schreiben da es sehr gut auch hier zu dieser Abstimmung passt.

    Wie viele wissen war ich wohl der erste der diesen ominösen SNS Chip aus England für mein Setup geordert habe.

    Mir ist aber schnell aufgefallen das die eingentlich gemogelt haben die Amis :p:
    Bei der ersten Probefahrt ist mir das noch gar nicht so aufgefallen da ich ja nicht laufend auf die Lambdasonde geschaut habe.
    Aber dann habe ich gemerkt das die Amis einen Trick angewandt haben im Chip.
    Die haben das an den Ladedruck gekoppelt und nicht an den Vollastschalter.

    Das ist natürlich absolut schlecht gelöst da er sobald 0,1 Bar Ladedruck ansteht der Motor sofort im fetten Bereich läuft.

    Jetzt sagen wohl viele ist doch eigentlich latte :biggrin:

    Aber ist es gerade nicht da ihr euch vorstellen müsst das wenn ich eine längere Strecke auf der Autobahn mit sagen wir mal 160 Km/h konstant in der Stunde fahre der LD bei etwas über halb geöffneter Drosselklappe schon bei 0,3 Bar liegt und der so immer im fetten Lambdabereich also rund ca. um die 0,84 läuft :ohmann:

    Der verbraucht dann unnötig Benzin da er ja sonst bei Teillast ja immer schön bei Lambda 1 regelt und bei dem SNS Chip aus Amerika so gut wie immer im fetten Bereich ist.

    Der Dominik hat aber als Programmierer es geschaft den Programmcode komplett neu zu schreiben und das Digi lag tatsächlich so rausprogrammiert das der Wagen nur bei betätigen des VL Schalters auch in den fetten Bereich geht.

    Man muss also ganz deutlich unterscheiden ob jetzt ein Tuner vom SNS Chip sich den Code "leiht" oder ob er den Programmcode wirklich selbst umprogrammiert hat und sagen kann das war ich ganz alleine.

    Das zum Thema Digi Lag weil die meisten nicht den Unterschied kennen.

    Wenn Ihr Fragen dazu habt gerne, mit dem Thema habe ich mich schon ein paar Jahre beschäftigt :grinning_squinting_face:

    Und bezüglich des anderen Forums das war auch ich der den Thread aufgemacht hat mit dem Digi Lag :p:

    So und zum Abschluss noch etwas zum Thread.

    DAS HIER IST EIN ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EINE ABSTIMMUNG

    :thema:

    Ihr könnt gerne untereinander Fachsimpeln über PN.

    Danke euch

    Gruß Jörg

    @ all

    Also viele haben mich angeschrieben und gefragt warum die Abstimmung 6 Stunden dauert bzw. gedauert hat :grinning_squinting_face:

    Also das was der Dominik an dem Samstag rausgefahren hat war ja was komplett neues da er ja einen 400er MAP Sensor der also 3 Bar Ladedruck messen kann ganz neu skalieren musste :winking_face:

    Dieser ist ein SMD MAP Sensor für den der Dominik sich extra Platinen hat anfertigen lassen :super:

    Ich denke der Andree der ja auch schon eine menge Abstimmungen rausgefahren hat weis das wenn man das Kennfeld so streckt es wohl viel mehr Arbeit macht wie wenn man schon auf Kennfelder zurückgreifen kann die man schon rausgefahren hat.

    Wir reden also hier nicht von einer 250er oder 300er KPA Abstimmung.

    Von daher muss ich den User Lenny05 schon wiedersprechen da er auf keinen Fall wissen kann wie so eine Abstimmung auf einen so großen MAP abläuft wenn das die erste Abstimmung überhaupt ist auf den 400er MAP Sensor.

    Meine Abstimmung mit dem 250er MAP von Motorola hat der Dominik in 3 Stunden komplett fertig gehabt.

    Aber ich denke das es sehr viele 16VT Fahrer gibt die mit Ihren Garrett GT35 locker mal 2,6 Bar und mehr drücken können aber es nicht möglich war diesen abzustimmen da der 300er MAP mit 2.0 Bar max am ende war.

    Ich denke jetzt verstehen auch viele warum das doch etwas länger gedauert hat weil komplett alles von Teillast, Leerlauf, und halt VL komplett neu programmiert werden musste.

    Wir waren insgesamt zu viert im Auto und der Dominik war wirklich nur die ganze Zeit am programmieren das hat man gesehen.

    Davon ab ist das doch eine tolle Sache das es jetzt möglich ist eine Abstimmung bis 3.0 Bar rauszufahren mit der Digifant 1.

    Ich denke da an den BOBA mit 3.0 Bar ladedruck und über 800 PS :ok:

    Das mit der Digifant 1 das wäre doch was oder :super:

    Davon ab haben wir doch alle das gleiche Hobby also :grinning_squinting_face:

    In dem Sinne

    Gruß Jörg

    @ all

    Wenn Ihr Fragen dazu habe dann schreibt mir eine PN.

    Ich werde gerne auf alles eingehen und wenn nötig auch noch ein neues Video drehen mit der neuen Abstimmung.

    Aber bitte wie schon der Andree eben schön geschrieben hat müllt den Thread bitte nicht voll.

    Bei Fragen die wirklich was mit der Abstimmung zu tun haben werde ich aber sehr gerne hier darauf eingehen.

    Darum geht das ganze ja hier um Erfahrungsaustausch.

    :danke:

    Gruß Jörg

    Feine Sache das Ganze aber im Video ist mir der Lambdawert bei 2bar ins Auge gefallen,finde den Wert da etwas zu mager meiner Meinung nach und als der Druck auf 1,6 1,7 abfällt zu fett !?! Möchte das hier nicht schlecht reden ganz im gegenteil aber ein Gesunder Zwischenwert davon würde mir Persönlich hier besser gefallen .

    mfg Lenny


    Schön das sich mal jemand zu Wort meldet bezüglich des Videos :grinning_squinting_face:

    Also grundsätzlich hat der Dominik ja schon alles gesagt.

    Ich hatte nur die eine Sequenz vom Video wo man die 2.0 Bar schön im Blickfeld hatte mit Lambda, AGT und Drehzahlmesser.

    Der Kameramann hatte extreme Probs mit dem Zoom und 99 % des Materials konnte ich überhaupt nicht verwenden da man entweder nur den Drehzahlmesser oder die Lambda gesehen hatte :frowning_face:

    Dieser Ausschnitt des Videos war die erste Einstellung auf 2.0 Bar nach der 1,8 Bar Einstellung und da sieht man auch schön was es für eine Arbeit ist das ganze auf ein gleichmässiges Niveau zu bringen.

    Aber das Endresultat sieht so aus das er fertig abgestimmt bei 2.0 Bar bei Lambda 0,84 und gleichmässig natürlich auch bei 7000 upm bei rund 0,84 läuft :ok:

    Natürlich leicht schwankend das ist ja klar aber es bewegt sich um die 0,82 bis 0,86 bei allen Ladedrücken :)

    Die meisten die mich hier im Forum kennen wissen das ich in diesen Sachen etwas penibel bin :winking_face:

    Und ich habe ja nicht umsonst eine Breitbandlamba eingebaut um zu sehen was abgeht :p:

    Was ich noch sagen wollte zu den etwas mageren Bereich ist das Du schön an der AGT gesehen hast das trotz Lambda über 0,90 max 838 Grad Abgastemp angelegen haben.

    Das könntest Du mit einer Benzinabstimmung überhaupt nicht fahren :winking_face:

    Ich Fahre aber kein Benzin sondern Ethanol also E-85 :grinning_squinting_face:

    Also Du siehst was mit E-85 noch alles rauszuholen ist im Gegensatz zu Benzin.

    Mit Benzin musst Du je nach Ladedruck extrem anfetten.

    E-85 ist echt der Hammer :ok:

    Gruß Jörg

    -- Beitrag erweitert um 15:03 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:48 Uhr --

    Ja das ist klar aber ziemlich am Schluss sollte das doch besser passen (steht zumindest oben so das es ziehmlich zum schluss ist )! Ich kenn das so das zum Schluss der fahrer alle lebenslagen des Motors ausprobiert und das über den rückweg bzw ne anständige lange unterschiedliche Strecke ! Und diese Werte kontrolliert der Abstimmer bzw fährt auch mal damit um selber zufrieden zu sein .

    Hier waren wir mit 1,3 Bar soweit fertig mit der Einstellung habe es mal Online gestellt.

    http://www.youtube.com/watch?v=FDUXReuldtQ&feature=youtu.be

    So sieht der Lambdawert auch am Schluss bei der 2.0 Bar Abstimmung aus also pendelnd um die Lamda 0,85 - 0,88.

    Passt schon bei E-85 :winking_face:

    Gruß Jörg

    Das passt schon :winking_face:

    Original läuft der bei Lambda 0,82 im Kaltlauf also ungeregelt.

    Wenn deiner noch eine scharfe Nocke hat kann der ruhig etwas fetter laufen.

    Nach ein paar Minuten sollte der aber wieder bei Lambda 1 laufen :winking_face:

    Gruß Jörg

    Macht jede Motorenbude die auch Köpfe schleifen und Motoren instandsetzen.

    Habe für meinen 45 Euro bezahlt für´s planen und die haben den auch direkt überprüft ob der kopf auch keine Beschädigungen hat.

    Danach kommt der in die Waschmaschine und der Kopf sieht wieder aus wie neu :winking_face:

    Gruß Jörg

    Der G hat eine Metallkopfdichtung die macht halt nicht so viel mit wie eine organische Dichtung :winking_face:

    Ich hatte letztes Jahr auch das Vergnügen das meiner Druck im Kühlsystem aufgebaut hat :motzen:

    Habe vor 3 Wochen die Kopfdichtung neu gemacht und natürlich den Kopf planen lassen.

    Ist jetzt alles wieder schön dicht :grinning_squinting_face:

    Nur leider schon etwas zeitaufwendig.

    Gruß Jörg

    Das Getriebe ist wie jedes andere 02A vom G60.
    Nur die Getriebeübersetzung ist etwas kürzer beim US weil
    die mehr auf Durchzug gehen und die in der USA eh nicht
    so schnell fahren dürfen.
    Mit 240 PS bekommst das von den NM nicht klein das
    kann ich Dir sagen :)

    Ich habe den Getrieberechner doch noch auf meinen Compi gefunden und Du müsstest auf eine Übersetzung vom 5. Gang von aktuell 0,795 auf 0,74 gehen dann würdest Du bei 6250 upm auf echte 250 KM/h kommen ich denke das langt :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Das richtet sich ganz alleine nach deiner Motorleistung.

    Bringt ja nicht´s das wenn der fünfte bis 300 geht und der Motor nicht die Kraft hat gerade mal 240 zu bringen.

    Ich würde mich da an dem ATB Getriebe orientieren oder halt CBA.

    Es gibt auch einen Getrieberechner der user Nordhesse wäre da der richtige Ansprechpartner der hat richtig Ahnung davon :winking_face:

    Der hat auch einen Getrieberechner rausgebracht finde den aber im Moment nicht.

    Benutze mal die Suche.

    Ich hatte vorher auch das ATA eingebaut und nach defekt jetzt das CBA was ich optimal finde.

    Gruß Jörg

    Nein das wird nur Kraftstoff sein durch kurzsteckenfahrten.

    Richt bei mir auch etwas nach Benz ist normal.

    Also vom planen brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen.

    So stark planst Du den nicht das die Verdichtung so weit hoch geht das eine dickere Dichtung von Nöten wäre :winking_face:

    Bei 1 mm wäre es eine Verdichtungserhöhung von 8.0 auf 8,5:1.

    Und das wäre immer noch O.K bei richtiger Abstimmung :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Die Metallkopfdichtung gleicht so gut wie nicht´s aus.

    Wenn der nur leicht verzogen ist reicht das aus um den Verbrennungsdruck in´s Kühlsystem zu drücken.

    Umgedreht kommt aber nicht´s rein also Kühlwasser richtung Brennraum

    Also vom Kopf nimmt man nur so viel ab bis er halt plan ist.

    Das ist in der Regel weniger als 1/10.

    Wenn der stark verzogen ist kann auch bis 2/10 geplant werden.

    Gruß Jörg

    Hast Du den Kopf vorher planen lassen ?

    Wenn nicht ist es gut möglich das bei der Metallkopfdichtung was undicht wird.

    Wenn du mal eine längere Zeit VL fährst müsste er es auch rausdrücken am Behälter das sieht man eigentlich ganz gut.
    Die Schläuche sind dann richtig prall.

    Gruß Jörg

    Entweder Deckel defekt das er ablässt oder aber Druck im System.

    Druck im System kann duch defekte Zylinderkopfdichtung kommen.

    Fahr mal eine runde recht streng und fahre dann rechts ran und horch am Deckel.

    Zischt der und der Wasserstand ist ganz oben ist das ein schlechtes Zeichen.

    Da könnte die Kopfdichtung hin sein.

    Das würde auch zu dem Problem passen das dein Schlauch abgerutscht ist da zu viel Druck auf dem System war.

    Gruß Jörg

    Viele bauen sich das US Getriebe ATA ein um gerade beim G eine bessere Beschleunigung zu bekommen.

    Belastbar ist das Getriebe wie alle 02A G60 Getriebe.

    Nur der fünfte ist halt etwas kurz kann aber gegen einen längeren fünften Gang getauscht werden.

    Eine sehr gute Anleitung findest Du hier im Forum ist glaube ich festgepinnt.

    Ansonsten kannst Du den US genauso Tunen wie einen normalen.

    Gruß Jörg