Wenn das Rad verschoben ist, wurde höchst wahrscheinlich am Tachostand gedreht.
Glaube ich aber kaum das macht doch keiner
Wenn das Rad verschoben ist, wurde höchst wahrscheinlich am Tachostand gedreht.
Glaube ich aber kaum das macht doch keiner
Grob getippt könnte der blaue Fühler hin sein.
Der ist nicht so teuer den könntest Du mal wechseln.
Gruß Jörg
Was heist für dich Kalt ?
Also die ersten paar Minuten wo er noch in der Warmlaufphase ist und die Lambda noch nicht regelt oder noch unter 80 Grad Öl bzw. 90 Grad Wasser ?
Gib mal ein paar mehr Infos raus weil das ist doch etwas spärlich.
Gruß Jörg
Richtig messen kannst Du das nur mit einer Breitbandsonde.
Dann siehst du deinen echten Lambda Wert.
Die Sprungsonde ist eh nur um Lambda 1 relativ genau.
Alles andere ist nur eine Schätzung daher wird ja auch bei VL die Lambda ausgeblendet da diese viel zu ungenau ist.
Das war auch ein Grund für mich vor ein paar Jahren auf Breitbandsonde zu wechseln.
Kosten um die 190 Euro im Komplett Set.
Gruß Jörg
Ne den fahre ich nicht täglich.
Wenn dann mal am WE oder halt mal auf Treffen bzw. 1/4 Meile.
Der 8V also Turbo ist ja vom Kopf her ja nicht optimal für Turboumbau.
Gerade im Stand und nach einer flotten Fahrt heizt sich das schon extrem auf.
Kann mir da vorstellen das sich da was verzieht bei den doch extremen Temps.
Bin ja 2 Jahre mit 1,5 Bar gefahren ohne Probleme mit Dehnschrauben.
Erst bei über 1,8 Bar hat er durchgeblasen.
Da es schon eine menge Arbeit ist den Kopf samt Turbo abzubauen habe ich mich daher für die Stehbolzen entschieden.
Habe aber leider noch keine Langzeiterfahrungen im Netz gelesen.
Mal sehen ob sich noch ein paar melden.
Gruß Jörg
also in meinen motor 16vt sind arp drin seit ca. 3000km erst und die meiste zeit mit 0,7bar gefahren (zwecks einfahren)....bisher keine probleme auch bei vollast nichts gewesen und wenn doch ist der kopf schnell runter und wieder drauf, ohne neue schrauben kaufen zu müssen
Wie oft hast Du die Schrauben bis jetzt nachgedreht ?
Vorschrift ist ja nach 12 Stunden im abgekühlten Zustand.
Meine konnte ich da noch einmal gut nachdrehen aber halt mit dem ARP Fett.
@ 5dOt1
Das ist auch ein Punkt wo ich mir schon Gedanken gemacht habe.
Die alten GTI´s hatten aber auch Stehbolzen.
Geändert wurde das wohl auch das die Bolzen nicht mehr nachgedreht werden müssen.
Der Aufwand ist so um einiges geringer mit den Dehnschrauben.
Gruß Jörg
Erfahrung Zylinderkopf Stehbolzen ARP, Eurospec usw
Hallo,
würde gerne die Erfahrungen von den Leuten hören die sich Stehbolzen in Ihren 16V, 8V, VR6T eingebaut haben.
Geht mir hauptsächlich um die Langzeiterfahrung und welche Ladedrücke Ihr fahrt.
Mir hat es letztes Jahr auf der Meile mit normalen Kopfbolzen (Dehnschrauben) bei 1,8 Bar die Kopfdichtung durchgeblasen.
Daher möchte ich gerne eure Erfahrung mit den Stehbolzen und auch wie Ihr die montiert habt wissen.
Also teilt eure Erfahrung mit mir
Danke euch
Gruß Jörg
Ca. 200 PS mit Pilz.
Mit original Luftfilter um die max 210 PS.
Gruß Jörg
Du hast wahrscheinlich den Dichtring kaputt gedrückt.
Eigentlich wird der Dichtring mit Benzin benetzt und dann flutscht das
Genau wie die Einspritzventile die werden auch in Benzin getaucht und dann eingesetzt.
Wenn Du versuchst den trocken einzsetzen dann reist meist der Dichtring.
Neuer Dichtring rein und gut ist.
Gruß Jörg
Das sind Dehnschrauben und die müssen so wie Johny Flash geschrieben hat angezogen werden.
Sonst sind die Schrauben nicht in dem "Fenster" wo sie arbeiten können und zu locker.
Gruß Jörg
Habe doch Block geschrieben bei meinen letzten Beitrag
Klar kann der verzogen sein aber das kannst Du ja nachmessen.
Also ich habe den Block immer mit 400er Schleifpapier sauber geschliffen bis man die alten Hohnspuren wieder gesehen hat.
Also wenn er nicht verzogen ist der Block dann schön sauber machen, neue Dichtung rauf und gut ist.
Kann schon mal sein das so eine Dichtung auch einen Weg hat.
Gruß Jörg
Hm so steht das aber in meinem Buch
Aber wenn der Kopf an dichtungsseite plan ist wieso kam dann das Problem?
Der Block kann Verzug haben prüfe das mal nach.
Wenn der einen "Bauch" hat dann gleicht die Dichtung das nicht mehr aus.
Mit einem Haarlineal testen und mittels Fühlerblattlehre messen.
Sollte ein Verzug vorhanden sein dann muss der Block geplant werden.
Sollte der aber auch O.K sein kann es auch an der Dichtung gelegen haben oder die Auflagefläche war irgendwo nicht 100% sauber.
Aber in welchen Buch steht den drin das die Kopfschrauben nachgezogen werden müssen
Also der Corrado hat Dehnschrauben und die werden erst mit Drehmoment und dann Gradwinkel angezogen und die dürfen nicht nachgezogen werden sonst werden die überdehnt und können reissen.
Nur Stehbolzen werden mit Drehmoment angezogen.
Gruß Jörg
Denke nicht das der Motor was hat.
Aber wenn du auf der Nordschleife unterwegs warst ist es eigentlich schändlich nicht vorher und auch nachher den Ölstand zu kontrollieren
Also wenn ich so was vorhabe schaue ich immer vorher alles nach und auch wiederum nach einer solchen Fahrt ob alles O.K ist
Gruß Jörg
Das funktioniert nicht! Du brauchst nen Ringstutzen, ne Hohlschraube und deinen alten Öldruckschalter.
Infos zum Zusammenbau und Teilenummern in der Suche.
Aber warum genau funktionierts so nicht?
Weil der originale ein Schlieser ist und gegen Masse schaltet und der VDO ein öffner.
Daher funktioniert das nicht.
Gruß Jörg
Meistens fliegt die Schraube weil die mal ab war für den Simmering zu erneuern.
Diese wurde dann nicht mehr richtig angezogen oder halt Planfläche schmutzig.
Bei noch ungeöffneten Schrauben habe ich noch keine Probleme gehabt.
Gruß Jörg
Bin zwar kein bearbeiter und kann nur vom 8V Kopf reden aber bei mir sind die Ventilführungen auch komplett gekappt und fahre auch Turbo mit bis zu 2 Bar Ladedruck ohne Probleme.
Das sind jetzt nur meine Erfahrungen.
Kompression einwandfrei.
Gruß Jörg
Hi
@Mr.Deep,kannste glauben,nach 18 Jahren Schrauberei sollte das aber auch so sein oder?Gruß Kuddel
Also wenn ich Polizist wäre und dein Auto an mir vorbei fahren würde dann wäre es schon sträflich Dich nicht anzuhalten
Warum wunderst Du dich darüber
Und mal ehrlich würdest Du dich nicht auch anhalten mit so einem Flügel und halt dem Rest.
Gruß Jörg
Ja hört sich plausibel an.
Also muss das Getriebe runter toll
Habe eben noch bei einem bekannten nachgefragt der meinte könnte auch der Ausrückhebel sein wegen der F1 Sportkupplung.
Das dieser jetzt krumm wäre aber Ausrücklager meinte er auch.
Na Super.
Danke Dir
Gruß Jörg
Hallo Leute,
war heute mit meinem Unterwegs und da ist mir zum ersten mal ein starkes vibrieren im Kupplungspedal aufgefallen wenn man dieses tritt oder auch probeweise nur zur hälfte hält.
Was macht da die Grätsche ?
Hat das einer von euch auch schon gehabt ?
Wäre Super wenn Ihr mir da mal helfen könntet.
Von der Geber, Nehmer und Kupplungsgeschichte habe ich leider null plan da noch nie Probleme damit gehabt.
War mir noch aufgefallen ist das er machnmal im vierten beim schnellen schalten kratzt also scheint da die Kupplung auch manchmal nicht zu trennen.
Ich habe das eben mal ausprobiert um so öfter ich die Kupplung im Stand trete umso stärker pulsiert das Kupplungspedal.
Warte ich einen Moment ist das Pulsieren beim ersten mal treten so gut wie weg.
Hoffentlich hilft euch die Beschreibung.
Gruß Jörg
Absoluter Respekt das Du das auch durchgezogen hast.
kenne leider zu viele die leider aufgegeben haben und entweder der Wagen in der Garage verstaubt oder halt verkauft haben.
Finde ich Super
Gruß Jörg