Beiträge von trayder

    Mahlzeit....
    Hier mal ein bild vom Original Bogen, Mit dichtung...

    http://s4.directupload.net/file/u/14866/44p9kum8_jpg.htm

    Die dichtung auf dem bild ist die wo du brauchst, und ja, die dichtet ab.. :winking_face:


    Hm,

    die Dichtung habe ich.
    Ich habe den Schraubenkopf gemeint.
    Der geht ja durch den Bogen.
    Jetzt habe ich mir einfach darüber Gedanken gemacht wie
    die Abdichtung des Schraubenkopfes von statten geht.
    Die Scheibe ist ja keine Dichtscheibe sondern nur eine normale Unterlagsscheibe.
    Oder dichtet das trotzdem ab?
    Ich frage nur deshalb weil ich heute morgen meinen LLK abgedrückt habe mit 1,5 Bar. Und da hat es an der Schlauchschelle dran vorbei geblasen.
    Die habe ich dann etwas fester angezogen und Dicht war es.
    Aber der Schraubenkopf hat doch keine Dichtung.
    Daher meine Frage.
    Gruß Jörg

    Hallo,

    ich habe heute meinen 180 Grad Bogen erhalten.
    Jetzt habe ich mal eine Frage an die Leute die den
    Bogen verbaut haben.
    Die längliche Befestigungsschraube geht ja durch den Bogen.
    Wie bekommt man die Dicht. Es ist ja keine "Dichtscheibe" dabei.
    Nur eine Unterlagsscheibe. Die Unteralgsscheibe ist aber keine Messingscheibe sondern eine normale. Die dichtet doch nicht ab :confused:
    Wäre nett wenn Ihr mir da kurz helfen würdet.
    Gruß Jörg

    fenster auf gas geben dann stinkt er naja vom motorraum her würd ich jetzt mal so spontan sagen ......

    Hm,

    hatte das mal mit meinem 1er Golf 2h der hatte einen Krümmer Riss.
    Der stank auch bei Vollgas im Innenraum.
    Die Lambda bekommt dann noch falsche Werte und fettet an.
    Er läuft dann bei Teillast zu fett.
    Bei Vollgas verbrennt er dann das überschüssige Gemisch.
    Schau mal nach ob alles Dicht ist am Krümmer/- Auspuffanlage.
    Gruß Jörg

    hi und zwar hab ich seid ein paar tagen das wenn ich vollgas gebe qualm hinten raus kommt und der wagen etwas stinkt ...ist aber nur wenn ich gas gebe ....weiss jemand was das sein kann ??? lader wurde erst komplett neu überholt .....wäre echt über hilfe dankbar :danke:


    Hm,

    Wie Qualmt er den.
    Schwarz, Blau, Weis :biggrin:

    Bei Blau würde ich auf Kolbenringe tippen.
    Macht der das nur bei Vollgas oder auch im Schiebebetrieb ?

    Bei Vollgas Blau sind die Kolbenringe oder die Wand beschädigt.
    Im Schiebebetrieb sind es die Ventilschaftabdichtung.
    Bei Schwarzen Qualm stimmt was mit der Einstellung nicht.
    Gruß Jörg

    Hm,

    und ich habe schon gedacht mein Abgaskrümmer wäre leicht undicht.
    Wenn meiner kalt ist hört der sich auch blechernd, blubbernd, usw. an.
    Wenn er warm ist wird es besser aber er hört sich trotdem komisch an.
    Wie hier die meisten schon geschrieben haben kommt das Geräusch vor dem Kat zu stande.
    So als ob was undicht wäre.
    Habe aber schon nachgeschaut ist alles dicht.
    Zum Glück bin ich nicht der einzigste.
    Dann brauche ich mir jetzt auch keinen Wolf zu suchen.
    So klingt eben ein G60 :p:
    Gruß Jörg

    Kann natürlich sein dass das an der asy. Nocke liegt.

    Also bei mir hat der einiges gebracht, war ja ohne und mit auf dem Prüfstand, ohne waren es 193 PS und mit und größere Düsen bin ich jetzt bei 207 Pferden.

    Logisch klappt das, Toby ist da schon auf Zack :winking_face:

    Mfg

    Hm, Toby hat sich nocht nicht gemeldet :frowning_face:

    Hat wohl viel zu tun

    Werde Ihn wohl morgen mal anrufen wenn kein Rückmail kommt.
    Gibt ja noch Telefon

    14 PS ist schon beachtlich.
    Da bin ich ja mal gespannt!
    Wenn alles klappt weis ich am Samstag Abend mehr.

    Gruß Jörg

    Denn im Leerlauf habe ich fast immer so ein Sägen. Wenn ich dann mal kurz nur mit Kupplung anrolle ohne Gas zu geben ist das Sägen weg und der Motor läuft schön ruhig.

    Hm, mal die Riemenscheibe vom Zahnriemen auf festen Sitz überprüft.
    Ist ein bekanntes Problem das diese an der Nase abscheren.
    Danach verstellt sich der Zündzeitpunkt und er fängt an zu sägen und sonstiges.
    Ist nur ein Tipp!
    Wenn es aber einwandfrei fest sitzt dann gibt es viele Möglichkeiten.
    Einspritzleiste stecker geknickt/defekt zu alt?. Klopfsensor defekt?
    Hm, wie gesagt gibt viele Möglichkeiten.
    Oder Chip falsch eingestellt.
    Aber da gibt es ja hier im Forum wieder Spezialisten.
    Gruß Jörg

    Hi!!!
    Auf die Antwort von Baraber1000 zu kommen, meinst du damit das man bei der originalen NW mehr Ladedruck hat?


    Kommt auf die Nocke an.
    Es gibt Unterschiede zwischen symetrischen und Asymet. Wellen.
    Und wie "Scharf" die ist. :lachen3: Ich meine die Nocke :biggrin:

    Aber Schrick gibt je nach Nocke einen Verlust von 0,1 bis 0,2 an.
    Wenn da eine Zylinderkopfbearbeitung noch mit dabei ist dann wird der Druck noch weiter sinken. Aber die Leistung natürlich steigen.
    Zylinder werden ja besser gefüllt.
    Ist aber hier in der Suche schon 1000 mal beschrieben.
    Gruß Jörg

    Hallo Andreas,

    einen Spal Lüfter habe ich mir besorgt. (305er).
    Zu dem LD muss ich sagen das ich den auch erst ab 6000 rpm habe.
    Vorher bis 5000 auch so um die 0,85 LD.
    Das liegt wohl daran das es keine Asymetrische Welle ist.
    Ich bin auch mal gespannt wie der Unterschied zu dem kleinen LLK ist.
    Da werde ich auf jeden Fall hier berichten.
    Da muss ich aber auch zeitgleich den Chip vom Toby drin haben.
    Ist schon bestellt!
    Mal sehen ob das bis Samstag alles klappt.

    Gruß Jörg

    Hm,

    gibt ja noch andere LLK die besser passen und größer sind.
    Wie Rallye LLK

    Siehe Bild
    Gruß Jörg

    Hi, ob das hinhaut weiß ich zwar nicht, aber meine Anlage ist auch 3 Jahre alt un hat im Stand 85 dB, außer ich komm gerade von der Autobahn, aber in dem Zustand wurde das zum Glück nicht geprüft.

    Vielleicht kann dir ja jemand nen Tipp geben der auch nur den ESD verbaut hat.

    Hallo,

    vor 2 Jahren führte ich meinen nur mit Bastuck Endschalldämpfer vor.
    Rest war Original.
    War eine Vollabnahme da der Wagen vorher 5 Jahre abgemeldet war.
    Ich hatte weder eine ABE oder sonstiges dafür.
    Der nette Tüv Mensch machte sich die Arbeit und besorgte sich die ABE aus dem "Netz". Nummer stand ja auf dem Endtopf
    Jetzt ist er fester Bestandteil meiner Auspuffanlage :)
    Ist sowie im Brief wie im Fahrzeugschein eingetragen :p:
    Muss aber sagen das nur der Endtopf schon extrem laut ist.
    Mein Bruder hatt eine komplette Hartmann Anlage ab Kat verbaut.
    Aber meiner ist nur mit dem Endtopf um einiges lauter :biggrin:
    Gruß Jörg

    PS: Also einfach mal beim Tüv vorfahren und fragen. Kostet ja nichts.

    Möchte ja nicht altmodisch erscheinen, aber für den Motor/Lader wäre es besser wenn du ein 72/70 er drauf machst und dafür ne scharfe Nocke verbaust, dann hast du das Problem nicht mit dem "zu hohen" Ladedruck :flirt:

    Hallo Andreas,

    warum altmodisch :biggrin:

    Hab ja ein 72er Rad verbaut.
    Eine Schrick Nocke 268 symetrisch ist ja auch verbaut.
    Habe jetzt mal mit der MFA gemessen da komme ich
    bei 6000 rpm auf 244 was 1 Bar bedeuten würde.
    Meine externe Anzeige zeigt mir 0,9 bis 0,95 an.
    Die gehen wohl alle nicht so genau.
    Wenn ich jetzt auf ein 68er wechseln würde dann komme ich
    aber sicherlich bei hoher Drehzahl über die 1,1 Bar.
    Daher bleibe ich bei meinem 72er Rad.
    Und nochmals herzlichen Dank für die Bilder.
    Hat mir sehr geholfen.
    Werde jetzt den gr. LLk am Samstag einbauen.
    Mache mal eine kleine Dokumentation.
    Bin mal gespannt was es ausmacht bei warmen Wetter mit dem gr. LLK

    Gruß Jörg

    Und nochmals :danke:

    Mich würde jetzt noch interessieren, wie schnell ich da was machen muss, nicht das der Motor Schaden nimmt.
    Werd wohl in nächster Zeit nicht dazu kommen...:(

    Wenn Du keine Zeit dafür hast dann stelle den Wagen eben morgens nach Terminabsprache in die Werkstatt "deines Vertrauen´s" und holst Ihn Abends wieder ab.
    Fahren würde ich nicht mehr.
    Sollte aber auch selbst einleuchten.
    Gruß Jörg

    Hallo,

    wie andere ihre Datensätze auslegen, kann ich Dir nicht sagen. Da müsstest Du dann schon mal direkt bei RPM nachfragen.
    Meine Datensätze sind z.b. immer bis 1.1 bar + Überschwinger ausgelegt. Das ist auch daß, was die Hardware im Steuergerät max. messen kann.

    Grüße

    Toby

    Hm, dann müsste man sich mal Gedanken machen über einen anderen Map Sensor. Weil mit einem 68er Rad kommt man bei hohen Drehzahlen wohl locker über die 1,1 Bar. Da ist man wohl mit einem 72er Rad besser bedient.
    Somit bleibe ich im Moment bei meinem 72er Rad womit ich nicht über 1,1 Bar komme.
    Somit hat sich meine Frage an Dich, ob ich eventuell auf ein 68er wechseln soll, erledigt.

    Wäre es nicht besser bei einem 68er Rad auch direkt den Map Sensor zu wechseln ?

    Gruß Jörg

    Ich hab och ein ähnliches Problem, wenn es eins ist! Hab nämlich ein überholten (bei SLS) Lader (bearbeitet), scharfe NW, Chip und ein Fächerkrümmer! Fahr aber mit originalen LR und die MFA zeigt etwa ein LD von 0,7bar an! Ist das nicht zuwenig?Die scharfe NW und so hat mein Kumpel erst in seinem Golf 2 gehabt und der hat mit 68er LR etwa 1,1 bar gehabt!

    Und die Suche wird dich mit Infos totwerfen.
    Oder bei Theibach auf die Seite gehen.
    Da steht überall das bei original LD 0,7 Normal ist.
    Und weiter unten ist ein Thread LD.
    Bei 68er haste halt 1,1 ist aber auch bekannt.
    Gruß Jörg

    Grüß Dich,
    ich fahre selber den RPM Bogen
    allerdings hab ich erst mal die Dichtfläche nacharbeitn müssen,
    aber sonst soweit alles bestens, die Dichtung wirst du nicht mehr bei VW bekommen, zumindest ging es mir so!

    Lösung = Bei SLS kaufen, die haben bzw hatte vor 10Mon. als ich mein Umbau gemacht hatte noch welche! (56€ glaube ich)

    Grüße John

    Hallo John,

    habe mir bei Huber den Bogen mit Dichtung für 169 Euro geholt.
    Ist alles andere als billig aber in der Bucht gehen die gebrauchten Teile für über 150 Euro weg. Und die haben ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
    Nun ja wenn der nächste Woche ankommt habe ich alles komplett.
    Werde dann mal auch noch ein paar Bilder vom Umbau machen.
    Werde dann mal auch berichten wie lange man daran geht wenn man das noch nicht gemacht hat.

    Gruß Jörg

    Hallo Leute,

    nachdem mein 2.0 mitlerweile 255tkm auf der Uhr hat, scheint nun die Kopfdichtung den Geist auf zu geben.
    Habe Kühlwasserverlust (ca. 100 ml auf 1000km) wie auf den Foto zu sehen vorne rechts und rechts an der Seite scheint er auch etwas rauszudrücken.
    Ausserdem schein Kühlwasser in geringen Mengen in den Ölkreislauf zu kommen, was sich in Schlieren am Öleinfüllverschluss(Foto) äußert.
    Laufen tut er noch ganz normal, zieht gut, Öltemp ist auch in Ordnung und qualmen tut er auch nicht.

    Ist jetzt die Frage wie schnell ich die Dichtung ersetzen muss und was mich der Spaß in der Werkstatt kosten wird?

    Gruß Groby

    Eventuell selber machen.
    Ist nicht so schwer.
    Ausser man hat zwei linke Hände dann Finger davon.
    Ansonsten selber machen. Mehr Geld kann man nicht an einem Samstag verdienen.
    Gruß Jörg

    Hm, 11 bis 13 Liter für den Turbo wäre aber schon sehr wenig :kopfkrat:
    Hatte nach dem Pirelli mal für ein Jahr einen Lancia Delta Evo und den habe ich nicht unter 12,5 Liter gefahren. Aber ich muss sagen das Turbo nicht so mein Ding ist. Das Turboloch stört mich da am meisten. Das war auch der Grund warum ich den Lancia wieder verkauft habe. Ging aber nicht schlecht das dingen. Halt nur bis 3000 rpm war da tote Hose. Danach ging aber die Post ab :biggrin: Aber wie gesagt Turbo liebt man oder nicht. Der Corri bringt zwar keine sooo hohe Leistung ist mir aber vom Ansprechverhalten lieber.
    Gruß Jörg

    Hm, 944 hatte ich mal 1991 aber nicht als Turbo sondern mit 163 PS.
    Hat fürchterlich gesoffen. So um die 14 bis 15 Liter :frowning_face:
    Ging auch nicht besonders. Gegen meinen Pirelli hatte der vom Anzug keine Chance. Daher habe ich den 6 Monate später wieder verkauft.
    Turbo wird wohl locker 18 bis ???? schlucken.
    Da bleibe ich bei meinem Corri. Die Spritpreise werden ja nicht billiger :biggrin:
    Gruß Jörg