Beiträge von trayder

    Servus Jörg,

    hast du den CO-Wert nach deiner Lambda-Anzeige eingestellt oder an einem CO-Tester?

    Gruß Andreas

    Hallo Andreas,

    habe den Co mit der Breitbandlambda eingestellt.

    Bekomme den aber nicht magerer wegen der fehlenden Abstimmung.

    Bin mit dem Poti schon bei 1950 ohm und der läuft bei Lamba 0,78 :ohmann:

    Aber die Lambda regelt das noch aus.

    Nur wenn ich bei TL schnell beschleunige rutscht er halt auf die 0,80 runter aber im Moment geht es so noch.

    Da er aber jetzt ohne Mucken läuft ist die Abstimmung beim Leise wieder Aktuell.

    Gruß Jörg

    Also die Einspritzdüsen bekommen Strom vom Digifant Relais Platz 3 Nr. 30.
    Überprüfe das mal oder brücke es.
    Einfach im Steckplatz vom Relais 30 die Klemme 87 und Klemme 30 überbrücken.
    Wäre nicht das erste Relais was sich verabschiedet hat.

    Das Pluskabel am Stecker der Einspritzleiste müsste Rot/Gelb oder Rot/Weiß sein.

    Prüfe das mal nach.

    Eine Sicherung ist für die Einspritzleiste nicht vorhanden.

    Gruß Jörg


    Hatte auch mal das Prob.

    Habe mir dann einen einstellbaren Riemenspanner eingebaut.

    Seit dem kein rutschen mehr.

    Gruß Jörg


    Hallo,

    also die Einspritzleiste bekommt einmal Strom vom Sicherungskasten also Zündplus und einmal Masse vom Steuergerät.
    Am Stecker vom Steuergerät ist das Pin 12 also die Masse welches die Einspritzventile antaktet.

    Aber vorsicht es gibt da unterschiedliche kabelfarben je nach Bj.
    Bei mir ist zum Beispiel Rot masse vom STG und Rot/weis das Zündplus.
    Wenn Du Dir da sicher sein willst musst Du den Stecker vom STG aufmachen.
    Ist aber kein Akt ist nur eine Schraube am Stecker.
    Schau auf den Pin 12 welche Farbe da raus geht.

    Könnte sein das eine Sicherung durch ist.

    Wenn ein kabelbruch vorliegt wäre das auch nicht so dramatisch.
    Dann legst Du einfach Zündungspluss auf die Leiste und schaust ob er anspringt.

    Gruß Jörg

    -- Beitrag erweitert um 13:44 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:13 Uhr --

    Hier mal die steckerbelegung von meinem STG.

    Pinbelegung Steuergerät G60
    Neu Bj. 90 JE Farben STG Stecker

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin

    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Rot Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Gelb Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz/Weiß Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Grün Leerlaufschalter Pin 1
    12 Rot Einspritzventile (Masse) (Rot bitte nachprüfen wegen Zündpluss Rot/weiß)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 Gelb ??? angeblich frei ???
    21 Leer bei mir - Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Schwarz weiß Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Fehlt bei mir -- Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Gruß Jörg

    Also die Zündkerzen sind O.K die kannst Du fahren.

    An der Zündung liegt das auch nicht.

    Wenn das wirklich am Lader liegen sollte (nach abhören) dann würde ich aber nicht mehr damit fahren.

    Baue den aus und schicke den ein.

    Gruß Jörg


    Gib Dir mal nicht so viel Mühe :winking_face:

    Bei so einem Auftritt steckt immer was dahinter :face_with_rolling_eyes:

    Und ich denke Du und auch die anderen User hier im Forum wissen was ich damit meine :biggrin:

    PS: Meld dich mal bei mir zwecks Abstimmung.
    Oder rufe mal nächste Woche Montag Abend ab 19:00 bei mir an.
    Tel. Nr. hast Du ja noch


    Gruß Jörg

    Das würde dann am Schalter im Kühler liegen oder nem Kabelbruch. Das kannste aber ausprobieren durch brücken.
    Würde auch erklären das er in der Stadt 130° hat und beim Fahren nur 106° was ja ok wäre.
    MfG

    Denke ich auch mal.

    Kann aber auch an der ersten Lüfterstufe liegen.
    Bei der ersten Lüfterstufe sitzt ein Widerstand.
    Der veranlasst das der Lüfter in der ersten Stufe nicht
    auf volle Drehzahl läuft.
    Und wenn Du keinen Lüfternachlauf hast dann schau Dir mal
    den Tempfühler am Kopf an.
    Der sitzt in der Nähe vom BDR.
    Halte mal das Kabel nach dem abstellen bei warmen Motor auf Masse.
    Dann muss der Lüfter sofort anspringen.
    Wenn nicht dann kann es schon an der ersten Lüfterstufe liegen.
    Prüfe das mal nach.

    Gruß Jörg

    Hmmm, totschweigen geht anscheinend auch.
    Und wenn er es ohne Gewerbeschein macht ist es nunmal Schwarzarbeit.Das bleibt Fakt.

    Bevor ich solche Behauptungen aufstelle würde ich mich aber erst einmal rückversichern.

    Und so wie ich das rauslese scheinst Du ja ein Gewerbe angemeldet zu haben :kopfkrat:

    Wenn ja behauptest Du jetzt bestimmt gleich noch das Du noch nie was unter der Hand gemacht hast :face_with_rolling_eyes:

    Weil das glaube ich Dir dann zu 100 % nicht :winking_face:

    Gruß Jörg

    lüfter geht an bei knapp über 100 grad wasser die ich auch immer hab wenn ich stadt fahr, auf kopfdichtung bin ich auch schon gekommen, aber hab mal im öl und wasser nachgeschaut ist nichts zu sehen, er verliert auch kein tropfen von beidem, auch laufen tut er super mit null geräuschen


    Hört sich so an als ob deine erste Lüfterstufe im Eimer ist.

    Wenn der erst bei 100 C anspringt ist das nicht die erste Stufe.

    Und das dann dein Öl laufend so hoch steht ist ja dann auch normal da Du ja einen Ölkühler hast der durch das Wasser wiederum "gekühlt" wird.

    Kontrolliere mal ob die erste Stufe funzt.

    Könnte ja schon dein Prob sein.

    Mein Lüfter geht bei knapp über 90 C an.

    Öl steht dann bei mir bei rund 100 C.

    Gruß Jörg

    Wie hat sich das denn bemerkbar gemacht? Meiner hat im Standgas schonmal so nen kleinen Ruckler ab und zu. Hab auch schon alles nachgeguckt und durchgemessen und eingestellt. Ist vielleicht 2 mal in ner Minute, nich heftig aber man hörts halt. Hab mal irgendwo gelesen wenn die Spannung am STG unter 11,8V fällt wird das Gemsich angefettet.

    MfG


    Problem wurde schleichend immer schlimmer bei mir.

    Angefangen hat es wenn stärkere Verbraucher an waren wie Spal Lüfter und Licht.

    Dann hat er während der Fahrt angefangen zu ruckeln.

    Und der Leerlauf wurde sehr unruhig mit Aussetzer.

    Danach prüfte ich alle Masseverbindungen nach und säuberte diese.

    Das Problem war dann für ein paar Wochen tatsächlich verschwunden.

    Bis es wieder auftauchte.

    Extrem nervig kann ich nur sagen.

    Hatte auch letzte Woche das Vergnügen bei einem Freund einen offenen Kabelbaum vom G zu begutachten.

    Im Bereich des Ansaugkrümmers waren so gut wie alle Kabel angebrochen (nicht durch) und total porös.

    Weiter weg vom Ansaugkrümmer sahen die Kabel noch aus wie neu.

    Die Hitze vom Abgaskrümmer scheint wohl die letzten 20 Jahre den Kabeln gut zugesetzt zu haben :frowning_face:

    Das war auch der Grund warum ich dann die Masse und die Plusleitung für das STG erneuert habe.

    Durchgang war noch da aber hat wohl nicht mehr gereicht.

    Gruß Jörg

    Bei mir besteht nur im Moment kein Bedarf ne Abstimmung zu machen.
    Aus dem Grund dachte ich könnten die Leute die es schon gemacht haben
    einfach grob sagen was der Spaß gekostet hat!

    Wenn bei Dir kein Bedarf besteht dann ist es doch egal was es kostet :winking_face:

    Also ich gehe immer den direkten Weg und schreibe den Andree an.

    Und am Telefon kann man auch klasse mit Ihm reden :super:

    Gruß Jörg

    Wird nur die gemisch bildung geregelt....Quasi Anreicherung nach ansaugluftthemperatur!

    So heist bei mir das Kennfeld...:-)

    MFG Andree

    Danke Dir Andree,

    habe den Co neu eingestellt und alles läuft wieder problemlos.

    Zwecks Abstimmung müssen wir noch einmal sprechen da ich jetzt mein Problem gelöst habe.

    Läuft jetzt einwandfrei muss jetzt nur richtig abgestimmt werden.

    Gruß Jörg

    Das werd ich auch mal machen. Kostet nur etwas überwindung den Kabelbaum auseinander zu schneiden ... Oder haste die am Hauptstecker ausgepinnt und das wie Original da neu rein gemacht?
    Massepunkt an der Batterie ist der da drunter? Nicht direkt am Pol?
    MfG

    Kabelbaum habe ich direkt hinter der Gummitülle geöffnet und dort die kabel angelötet und mit Schrumpfschlauch geschützt.
    Danach alles wieder mit Isolierband umwickelt.
    Kommt ja auch kein Wasser dort hin sitzt ja geschützt.

    Die Masse ist Original direkt am Batteriepol und da habe ich auch das kabel befestigt.

    Gruß Jörg

    Wie haste das genau gemacht?
    Wird wohl bei jedem mehr oder weniger so sein. Licht is ja auch bei den meisten schlecht, dann wird die Stromversorgung beim Rest des Bordnetzes auch nicht besser sein.
    MfG


    Als erstes habe ich den Stecker vom Steuergerät geöffnet und die Kabelfarben mit den Pins verglichen.

    Zündungsplus ist auf Pin 1 Rot/Grün geht zur Zentralelektrik Stecker F Pin 5 zum Sicherungskasten.

    Diesen habe ich kurz vor dem Stecker durchtrennt und direkt mit einem Pluskabel von der Batterie über ein Lastrelais verbunden.

    Dann Pin 13 Braun Masse geht zur Batterie durchtrennt und mit einem Massekabel direkt von der Batterie verbunden also vom original Massepunkt.

    Dann Pin 19 Braun/Schwarz Masse geht zum Zylinderkopf durchtrennt und mit einem extra Kabel direkt vom Zylinderkopf verbunden.

    Wichtig war mir das ich auch die gleichen massepunkte wie original verwende das es da keine Probleme gibt.

    Jetzt erhält das STG saubere Masse und Plus direkt von der Batterie.

    Der Lambdawert hat sich auch verändert.

    Erstens läuft der jetzt bei Teillast wirklich sauber bei Lambda 1 und pendelt nicht so stark wie vorher um 0,95 bis 1.05.

    Und beim beschleunigen fettet er auch im Teillastbereich sofort an ohne Verzögerung.

    Also läuft jetzt auch im Leerlauf viel ruhiger weil das STG jetzt wohl auch die volle Volt Zahl bekommt.

    Eventuell hilft das ja dem einen oder anderen der auch so Probs hat.

    Gruß Jörg

    Wenn mein Corrado G60 heiß ist, ich ihn abstelle und nach ca. 5-10 Minuten wieder starte tritt folgendes meiner Meinung nach unnormales Verhalten auf:
    Der Motor läuft im Leerlauf etwas unrund, so als ob er nur auf 3 Zylindern läuft, die Gasannahme, wenn man das Gaspedal tritt, ist sehr zögerlich,er zieht nicht richtig. Wenn ich das Ohr über den Ventildeckel halte höre ich in unrgelmäßigen Abständen ein leichtes helleres Klacken oder auch Ticken.

    Wenn ich dann das Gas im Leerlauf einmal durchtrete auf ca. 3000U ist das Spuk vorbei. Doch es tritt immer wieder mal auf, ca. jedes 3x mal wenn ich ihn heiß starte.
    Lüfternachlauf und damit Benzinpumpe funktionieren wenn er heiß ist.
    Hat einer eine Ahnung, was bei meinem G60 nicht stimmt?
    danke!


    So hat zwar lange gedauert aber habe das Problem gefunden.

    Hatte bei mir ganz genau das gleiche Problem.

    Nur wurde es bei mir immer schlimmer und auch wenn ich starke Verbraucher wie Licht mit Lüfter und Heiz. Lüfter angeschaltet hatte ist das Problem aufgetreten.

    Jetzt hatte ich schon alles probiert und als letzte Möglichkeit habe ich letztes WE 2 neue Masseleitungen und eine neue Plusleitung mit Lastrelais direkt zum STG gelegt.

    Das Problem ist jetzt komplett verschwunden.

    Egal ob Heißstart oder mit Stromzerrenden Verbrauchern der Wagen macht gar keine Mucken mehr.

    Es muss also ein kabel angebrochen gewesen sein.

    Durch war es nicht weil ich das gemessen habe.

    Wenn einer so ein ähnliches Prob hat ist das eventuell eine Hilfe für euch

    Gruß Jörg

    Ist er nicht, hatte vor 2 jahren nen 90er corrado mit klima
    der hatte alle diese "utopischen" und von vielen bestätigten werte gehabt

    bei normaler fahrt 90° bis 94° bei volllast 98° bis 104°
    allerdings mit RS lader chip und asym. nocke !!![COLOR='Silver']

    Das würd ich gern sehen :kopfkrat:
    Mein Öl mit originalem Motor hatte ich letztes Jahr bei 240 Sachen auf > 128° gehabt. Die gängigsten Temparaturen sind bei "normaler" Fahrweise zwischen 96° und 110° - bei mir.

    Genau so kenne ich das auch und nicht anders.

    Bei VL und 104 C würde ich auf defekte Temp Fühler tippen oder Kabelbruch bzw. Leitung dahin korrodiert..

    Gruß Jörg


    Also bei meinem sind es bei normaler Fahrt im Moment rund 100 und bei zügiger Fahrt auf der Bahn rund 120.

    Von daher finde ich jetzt deine Werte nicht so dramatisch.

    O.K der Summer für den Öldruck sollte natürlich nicht angehen aber das wird wohl ein anderes Prob. sein.

    Gruß Jörg

    Hallo Leute.

    Also ich würde gerne wissen was das STG steuert wenn der Temp Fühler im Co Poti sich von der Temp verändert.

    Das die Gemischanreicherung verändert wird ist klar.

    Meine Frage wäre aber ob auch der Zündzeitpunkt bei anderer Ansauglufttemp verändert wird.

    Also wer von den Chip Profis kann mir das sagen.

    Hintergrund ist das ich gestern den Co Wert magerer stellen wollte aber aus den Regelbereich (über 2000 ohm) rausgekommen bin.

    Dann nimmt sich ja das STG einen Festwert von 1000 Ohm und 45 Grad Ansaugluft Temp.

    Hatte gestern den Fall und der Wagen zog um einiges schlechter obwohl der Lambdawert otimal war also bei VL 0,86.

    Am Gemisch kann es ja nicht gelegen haben.

    Also gibt es da im Chip ein Kennfeld was je nach Ansaugtemp die Zündung zurücknimmt.

    Wer weis das (Leise, Theibach)

    Danke euch im vorraus

    Gruß Jörg