G60 springt nicht mehr an...

  • Servus!

    Hab hier nen Passat G60 Syncro stehen, ... hab den gestern gestartet um das Kühlwassersystem zu entlüften...
    Bin bis ca 70°C Wassertemp. gekommen, dann hat mein Handy geklingelt. Also Auto ausgemacht, telefoniert...

    Nach dem Telefonat dann, wieder Schlüssel gedreht: Anlasser orgelt, Sprit kommt, Funke is da ---> NIX, die Kiste springt nicht an...

    Hab dann am Kabelbaum den Stecker der Einpritzleiste gemessen, ob da Spannung ankommt: nix... die Einspritzleiste bekommt keinen Saft ab...

    Woran kann das liegen? gibts da ne Sicherung dafür? oder ein Relais?
    Wo kommt das Rot-weiße und das Braun-weiße Kabel zur Einspritzleiste her?


    Welche Fehlerursachen kann es noch geben?


    gruß
    klotzii

  • Bei alten Kabelbäumen kann es sehr viele Ursachen haben, manche Leute wechseln die ganz aus, meist das beste. Kannst über Google einmal schauen, gibt Seiten wo man den Belegplan bekommt, aber wie gesagt solch ein Kabelbaum ist einfach recht alt. Nutze doch auch einmal die SUCHENFUNKTION, sollte auch helfen.


  • Hallo,

    also die Einspritzleiste bekommt einmal Strom vom Sicherungskasten also Zündplus und einmal Masse vom Steuergerät.
    Am Stecker vom Steuergerät ist das Pin 12 also die Masse welches die Einspritzventile antaktet.

    Aber vorsicht es gibt da unterschiedliche kabelfarben je nach Bj.
    Bei mir ist zum Beispiel Rot masse vom STG und Rot/weis das Zündplus.
    Wenn Du Dir da sicher sein willst musst Du den Stecker vom STG aufmachen.
    Ist aber kein Akt ist nur eine Schraube am Stecker.
    Schau auf den Pin 12 welche Farbe da raus geht.

    Könnte sein das eine Sicherung durch ist.

    Wenn ein kabelbruch vorliegt wäre das auch nicht so dramatisch.
    Dann legst Du einfach Zündungspluss auf die Leiste und schaust ob er anspringt.

    Gruß Jörg

    -- Beitrag erweitert um 13:44 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:13 Uhr --

    Hier mal die steckerbelegung von meinem STG.

    Pinbelegung Steuergerät G60
    Neu Bj. 90 JE Farben STG Stecker

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin

    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Rot Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Gelb Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz/Weiß Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Grün Leerlaufschalter Pin 1
    12 Rot Einspritzventile (Masse) (Rot bitte nachprüfen wegen Zündpluss Rot/weiß)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 Gelb ??? angeblich frei ???
    21 Leer bei mir - Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Schwarz weiß Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Fehlt bei mir -- Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Also die Einspritzdüsen bekommen Strom vom Digifant Relais Platz 3 Nr. 30.
    Überprüfe das mal oder brücke es.
    Einfach im Steckplatz vom Relais 30 die Klemme 87 und Klemme 30 überbrücken.
    Wäre nicht das erste Relais was sich verabschiedet hat.

    Das Pluskabel am Stecker der Einspritzleiste müsste Rot/Gelb oder Rot/Weiß sein.

    Prüfe das mal nach.

    Eine Sicherung ist für die Einspritzleiste nicht vorhanden.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Absolut geil: an der spritzwand wo der motorkabelbaum durchgeführt wird war gleich die ganze Manschette samt Kabel zur einspritzleiste durchgescheuert.
    Hab ich noch nie gesehen sowas...

    Aber außer dem leicht unrunden Leerlauf lauft er nun wieder einwandfrei.

    Danke!!!

    Gruß
    klotzii

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!