Beiträge von trayder

    Hier mal die Pinbelegung vom Stecker des STG.

    Pinbelegung Steuergerät G60
    Neu Bj. 90 JE Farben STG Stecker

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin

    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Rot Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Gelb Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz/Weiß Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Grün Leerlaufschalter Pin 1
    12 Rot Einspritzventile (Masse) (Rot bitte nachprüfen wegen Zündpluss Rot/weiß)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 Gelb ??? angeblich frei ???
    21 Leer bei mir - Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Schwarz weiß Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Fehlt bei mir -- Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Prüfe das mal genau nach und dann kannst Du auch einen Kabelbruch entweder auschliesen oder festlegen.

    Gruß Jörg

    Hallo Leute,

    da ich schon die suche verwendet habe und immer noch nicht das befriedigende ergebniss erlang habe frage ich hier einfach mal.

    also ich würde meinen 2,0 16v gerne mit einem Kompressor bestücken.

    was muss denn alles geändert werden.

    also die verdichtung , nen halter, digifant vom G und nen ladeluftsysteam und alles .. aber was noch? brauche hilfe

    Suche einfach nach Umbau 16Vg60.

    Da wirst Du eine Menge zu lesen haben.

    Der Umbau auf Kompressor ist ja nicht´s anderes wie auf G-Lader.

    Gibt ja schon komplette Umrüskit´s für den 16 V auf G60 (Kompressor)

    Gruß Jörg

    Ist ja wieder die Sache mit den Katalysatoren!Manche sagen ja das man ohne Kat garnicht fahren kann!!!Ist ja immer so ne Sache!

    Hat es einen bestimmten grund das du ohne Kat fährst?


    Also mit dem Kat hat das mal gar nicht´s zu tun.

    Ich würde mal auf eine defekte Lambdasonde tippen.

    Oder mal den Stecker von der Lambda abziehen und die Kabel genau überprüfen.

    Die gammeln gerne am Stecker ab.

    Die Digifant geht nur durch den blauen Temp Fühler oder durch die Lambdasonde in den Notlauf.

    Für die anderen Sensoren wie Poti werden Ersatzwerte genommen.

    Gruß jörg

    Also bei VL ist Lambda 0,84 so ziemlich optimal.

    Alles was fetter ist kostet Leistung.
    Aber auch was wieder richtung mager also über 0,84 ist
    kostet Leistung.

    Von daher muss man schon wissen was man für einen Wert bei VL hat.

    Gruß Jörg

    Vorm Kat ist ja Auslegungssache. Abgastemperatur wird möglichst nah am Auslassventil gemessen...

    Naja OK,aber soviel Unterschied wird ja nicht sein.....hat denn niemand ne Abgasanzeige an seinem G60?
    Bei mir sind jetzt Mitte (Fächer)Krümmer bei Vollast ca.850°C ist das i.O,zu viel, zu wenig?


    Hast Du eine Höchstwertspeicherung bei deiner AGT ?

    Eigentlich wird auf der Bahn bei VL im fünten gemessen.

    Da sollte die Temp nicht über 1000 C gehen.

    850 c für Benzin bei VL ist schon recht wenig.

    Sollten so um die 900 sein.

    Gruß Jörg

    Da klinke ich mich mal ein,welche Temperaturen sind denn beim G60 "normal" vor dem Kat?
    Original und "gemacht"...


    Meine AGT liegt bei VL bei 846 c aber ich fahre mit E-85 von daher passt das nicht da E-85 etwas kältere Temps hat.

    Gruß Jörg

    Bei normaler Fahrt ist alles im grünen Bereich .

    Also Kat und Lambda tut es nichts Schaden ?! :winking_face:

    mfg EmKaY !


    Aufschluss gibt Dir eigentlich nur eine AGT.

    Damit sieht man sehr gut ob die Zündung zu früh steht bei einem "scharfen Chip"

    Da hat dann die Zündungsgrundeinstellung (was für ein Wort) nicht´s zu tun.

    Gruß Jörg

    Da schieb ich doch gleich mal ne Frage mit ein:

    Wie weiß ich denn daß ich nen einstellbaren Riemenspanner nicht zu straff gespannt habe, undd in kurzer zeit meine Lager Kille?

    Ich fahre nen 68er Rad, und überlege mir den fast 20 Jahre alten Spanner mal durch einen einstellbaren zu ersetzen!

    Hab jetzt statt kurzem Riemen ddieses Verlänngerungsstück drin, ist das das gleiche, oder lieber den Riemen tauschen?
    Und wie sieht das aus mit Temperaturschwankungen?
    Der Spanner is ja starr, ändert sich nicht die Länge des riemens je nach temperatur?


    An der längsten Stelle muss er problemlos sich 90 Grad verdrehen lassen.

    Und zu fest das merkst Du schon.

    Im Moment habe ich meinen schon extrem strark gespannt und er rutsch trotzdem etwas durch was aber normal ist.

    Wie merkt man, dass der Riemen rutscht? Zieht er dann nicht gleichmässig durch?

    Merkt man nicht hat halt nur weniger Ladedruck

    Und Vorsicht dein Map Sensor kann nur bis 1,1 Bar max lesen.
    Bei 1,25 Bar LD läuft der zu Mager.
    Also Vorsicht sonst hast du nicht lange Freude daran.


    Gruß Jörg

    Dir is ja dann auch schon klar das du mit dem Serienspanner nicht hinkommst und du dann eigentlich auch dein jetziges 62er drauflassen kannst,ist genau es selbe dann! Dein Riemen rutscht,abgesehn davon das eh alles unter nem 70er LR nicht mehr Alltagstauglich is,aber ich denke ma das weisst du ja bestimmt als G60 Fahrer?! :winking_face:

    Da ein kürzerer Riemen eingebaut ist, sollte es mit Stahlrad aber funktionieren denk ich.
    Leider war das 62er ein Alurad. Also war der Schlupf vorprogrammiert.
    Du hast ja Theibach gehört. Einstellbarer Riemenspanner ist nicht unbedingt nötig.

    trayder: Hast du ein 65er Stahl oder Alurad?

    Habe beides hier liegen und auch schon probiert.

    Egal ob alu oder Stahlrad alles was unter 65er Rad ist rutscht zu viel.

    Und der Tobi hat das auch eher auf normale Radgr. bezogen wie 68er.

    Alles was unter 65er ist schon hardcore.

    Und ja was der Andree schreibt ist schon richtig aber mit Zahnriemenantrieb hat man halt überhaupt keinen Schlupf mehr.

    Das heist bei einem gemachten PG mit 60er Rad und Zahnriemenantrieb 1,3 Bar :grinning_squinting_face:

    Mehr wie 1,0 Bar bekomme ich leider nicht hin.

    Gruß Jörg

    Tja, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass ich einen Originalchip im STG habe, habe es allerdings noch nie geöffnet. Gibt es sonst noch mögliche Ursachen?

    Klar gibt es noch Möglichkeiten.

    Eventuell durch den Fächer und der Harmannanlage läuft er im kalten etwas zu mager da ja die Zylinderfüllung dadurch zunimmt.

    Hat ja weniger Abgasgegendruck und atmet leichter durch.

    Eventuell sollte man ja über einen anderen Chip mal nachdenken :face_with_rolling_eyes:

    Ach ja und RS Lader bringt von unten raus viel mehr Druck wie original.

    Ob das jetzt wiederum dein originaler Chip das alles ausbügelt :winking_face:

    Gruß Jörg

    Kann am Chip liegen der nach dem Kaltstart den Zündzeitpunkt zu nieder hält.

    Hatte ich auch mal bei einem chip da hatte man das Gefühl das er im kalten Zustand nur 90 PS hätte.

    Wenn er komplett warm war also Öl über 90 C dann ging er schon besser.

    Es gibt riesen Unterschiede von Tuningchips das kann ich Dir nur sagen :face_with_rolling_eyes:

    Hatte sogar mal einen da ist mir nach dem Kaltstart der Wagen an der Ampel immer von der Drehzal extrem abgefallen.

    Lag auch am Chip.

    Gruß Jörg

    Frage kannst dir schon fast selber beantworten.Kleineres Laderrad=mehr umdrehungen....etc.Der Schall fängt sich unteranderem im Luftfilterkasten.Und guck doch mal in deinen Luftfilterkasten,dort wird mit Sicherheit das Problem des Dröhnens liegen...

    Komischerweise fährt ein G60 mit 62er Laderrad wesentlich flotter als ein G60 mit einem 68er.Vielleicht sollte man diese Antwort nicht verallgemeinern und sagen das alles unter einem 68er nichts bringt!?!?!?Wenn die verbauten Teile(Keilrippenriemen,Spanner,etc.) in einem guten Zustand sind, bekommt man den Schlupf mit ein paar kleinen Tricks recht gut in den Griff.
    Wenn man Leistung fahren will,wird man mit einem 68er wohl nicht weit kommen.

    das mit den Umdrehungen ist mir klar^^
    Komisch ist nur, dass ich nichts geändert habe als ich vom 62er aufs 68er gewechselt habe.

    werde auf jeden Fall wieder wechseln. Das wummern mit 68er macht mich fast wahnsinnig. Werde es mal mit einem 65er versuchen.

    @bastiberlin: hast du ein stahl- oder alu 62er Pully?


    Also ich fahre im Moment ein 65er Rad und das ist vom Schlupf gerade noch so O.K.

    Geht aber nur mit einen einstellbaren Spanner und neuen kürzeren Riemen.

    Mit der Kompi hatte ich schon ein 62er und 60er ausprobiert und der Schlupf war einfach zu groß.

    Beim normalen Gas geben ging der Druck hoch aber wer macht sich ein 62er Rad drauf und fährt langsam :)

    Sobald man flott durchbeschleunigt rutscht das 62er so stark durch das man im oberen Bereich den Druck wieder vom 65er erreicht.

    Möglichkeit wäre ein Zahnriemenantrieb.

    Den werde ich nächsten Monat mal probieren.

    Viele sagen er ist zu laut.

    Wenn das der Fall sein sollte kommt der wieder runter und denke mal über die Möglichkeit vom Andree nach mit der zusätzlichen Spannrolle.

    Gruß Jörg

    Ja Lambda 0,90 ist O.K.

    Regelt ja bei normaler Fahrt so wie so bei Lambda 1.

    Nur beim beherzten Durchtreten geht der halt bei TL etwas fetter was auch O.K ist.

    Und wie lange dauert es bei Dir bei VL bis er in den fetten Bereich geht.

    1,2,3 und fett :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Es gibt immer Schlupf,von daher...und bei nem Serienspanner und 68er Rad hast du garantiert mehr Riemenschlupf als ohne einstellbaren Spanner!

    Kann ich so bestätigen das der Serienspanner für 72er Rad noch O.K ist aber danach sollte ein einstellbarer rein.

    Mit einen einstellbaren Spanner wirkt man dem Riemenschlupf etwas entgegen.

    Aber alles was unter 65er ist rutscht durch.

    Die Auflagefläche ist einfach zu gering.

    Da hilft nur Zahnriemenantrieb.

    Gruß Jörg


    1950 ohm ist aber schon sehr mager.

    Geht ja nur bis 2000 ohm das Poti.

    Würde da an deiner Stelle wirklich mal den Co überprüfen.

    Gruß Jörg

    Jopp,deshalb...kann ich doch auch an Hand der Lambda-Kontrollanzeige einstellen oder? Auf Lambda 0,90 im Leerlauf bei abgezogenem Stecker des Temperaturfühlers?! Wär dann der CO automatisch bei 1,1 oder 1,2%? :kopfkrat: Lamda 0,80 wäre schon zu fett im Leerlauf...

    Ach du Hast eine Breitbandlambda an Bord :kopfkrat:

    Ja dann ist das doch einfach.

    Lambda 0,90 sind genau 3,40 % co.

    1,1 % Co sind genau Lambda 0,957

    Lambda 0,80 sind 7,20 % co.

    Meinen habe ich nach Breitbandsonde auf 0,90 eingestellt.

    Läuft damit am besten.

    Sollten deinen Turbo auch nicht schaden :)

    Gruß Jörg

    Hast du denn auch nen chip von zoran oder hast du einfach über co poti und benzindruck eingestellt?

    Was brauche ich denn für düsen?

    LG rene

    Du brauchst auf jeden Fall einen Chip für E-85.

    Es gehen ja im Vollast rund 30% mehr E-85 durch die Düsen.

    Am Co Poti kann man da nicht´s einstellen.

    Und der Benzindruck ist da auch egal da Du ja nicht über 4 Bar einstellen kannst da die Pumpe da am Ende ist.

    Ich habe im Moment 470 ccm Düsen eingebaut.

    Bosch 0 280 156 280

    Gruß jörg