Temp.-Fühler im CO-Poti: Was wird geregelt?

  • Hallo Leute.


    Also ich würde gerne wissen was das STG steuert wenn der Temp Fühler im Co Poti sich von der Temp verändert.


    Das die Gemischanreicherung verändert wird ist klar.


    Meine Frage wäre aber ob auch der Zündzeitpunkt bei anderer Ansauglufttemp verändert wird.


    Also wer von den Chip Profis kann mir das sagen.


    Hintergrund ist das ich gestern den Co Wert magerer stellen wollte aber aus den Regelbereich (über 2000 ohm) rausgekommen bin.


    Dann nimmt sich ja das STG einen Festwert von 1000 Ohm und 45 Grad Ansaugluft Temp.


    Hatte gestern den Fall und der Wagen zog um einiges schlechter obwohl der Lambdawert otimal war also bei VL 0,86.


    Am Gemisch kann es ja nicht gelegen haben.


    Also gibt es da im Chip ein Kennfeld was je nach Ansaugtemp die Zündung zurücknimmt.


    Wer weis das (Leise, Theibach)


    Danke euch im vorraus


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Wird nur die gemisch bildung geregelt....Quasi Anreicherung nach ansaugluftthemperatur!


    So heist bei mir das Kennfeld...:-)


    MFG Andree


    Danke Dir Andree,


    habe den Co neu eingestellt und alles läuft wieder problemlos.


    Zwecks Abstimmung müssen wir noch einmal sprechen da ich jetzt mein Problem gelöst habe.


    Läuft jetzt einwandfrei muss jetzt nur richtig abgestimmt werden.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

    Automatische Anzeigen

  • Servus Jörg,


    hast du den CO-Wert nach deiner Lambda-Anzeige eingestellt oder an einem CO-Tester?


    Gruß Andreas


    Hallo Andreas,


    habe den Co mit der Breitbandlambda eingestellt.


    Bekomme den aber nicht magerer wegen der fehlenden Abstimmung.


    Bin mit dem Poti schon bei 1950 ohm und der läuft bei Lamba 0,78 :ohmann:


    Aber die Lambda regelt das noch aus.


    Nur wenn ich bei TL schnell beschleunige rutscht er halt auf die 0,80 runter aber im Moment geht es so noch.


    Da er aber jetzt ohne Mucken läuft ist die Abstimmung beim Leise wieder Aktuell.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ich hab es nämlich als noch gutes Wetter war :) auch versucht und bin nur auf maximal 0,95 Lambda gekommen. Wird aber wohl an dem Benzindruckregler liegen den ich nach der Abstimmung verbaut hab.


    Bin mal gespannt was nach der Abstimmung rauskommt :)


    Gruß Andreas

  • Ich hab es nämlich als noch gutes Wetter war :) auch versucht und bin nur auf maximal 0,95 Lambda gekommen. Wird aber wohl an dem Benzindruckregler liegen den ich nach der Abstimmung verbaut hab.


    Bin mal gespannt was nach der Abstimmung rauskommt :)


    Gruß Andreas


    Lambda 0,95 ist doch O.K.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ich wollte mal schauen ob ich auf Lambda 1 komme, denn die Sonde soll ja auf 1 regeln :)


    Gruß



    Da haste einen Denkfehler Andreas :winking_face:


    Du musst ja auf co 1,1 einstellen.


    Und Co 1,1 sind Lambda 0,95.


    Wenn du auf Lambda 1 stellst dann läuft der im TL viel zu mager.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

    Automatische Anzeigen

  • Jetzt wirds wirklich kompliziert :)


    Ich meinte schon dass der von unten her an die 1 regelt, und nicht von oben her :)


    Der Co-Wert wird uns ja nicht weiter jucken wenn wir am Co-Poti drehen und dabei unsere Lambda-Anzeige im Auge haben :)

  • Jetzt wirds wirklich kompliziert :)


    Ich meinte schon dass der von unten her an die 1 regelt, und nicht von oben her :)


    Der Co-Wert wird uns ja nicht weiter jucken wenn wir am Co-Poti drehen und dabei unsere Lambda-Anzeige im Auge haben :)



    Also es ist ganz einfach wenn Du den blauen Stecker absteckst und laut Lambdaanzeige auf 0,95 Lambda stellst hast Du einen Co von 1,1 :winking_face:


    So stellst Du den auch am Tester ein.


    Wenn Du möchtest schicke ich Dir mal eine Tabelle zu wo der Co Wert in Vergleich zur Lambda steht.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ich nehm das Thema CO-Poti ma wieder hoch...welchen Grundwert bezw. Richtwert (Widerstand zw. Pin 1 und 3) sollten bei nem 16V Turbo mit Digifanteinspritzung und momentan ca 1bar Ladedruck anliegen? Ich weiss,den CO-Wert werd ich noch übern CO-Tester einstellen,aber zumindest ma ne Grundeinstellung jetzt weil ich eben festgestellt hab das bei mir momentan zw. Klemme 1. und 3. 1,95KOhm anliegen und das ist glaub ich viel zu hoch?! 500-600 Ohm im ausgebauten Zustand beim 16V Turbo als grober Richtwert (bevor ich es richtig am Tester einstelle) oder? Danke schonmal für eure Tips! :winking_face:


    -- Beitrag erweitert um 16:13 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:21 Uhr --


    Je höher der Widerstand desto magerer im Standgas bezw. im Teillastbereich?

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

    Automatische Anzeigen

  • Das ist leider pauschal nicht zu sagen weil wir nicht wissen auf welchen wert der poti beim rausfahren der kennfelder stand...von daher ist das schweer zu sagen...


    MFG Andree

  • Hm also am besten dann so belassen und zum nächsten Tester und kontrollieren! :winking_face: Danke!

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!

  • Hm also am besten dann so belassen und zum nächsten Tester und kontrollieren! :winking_face: Danke!


    1950 ohm ist aber schon sehr mager.


    Geht ja nur bis 2000 ohm das Poti.


    Würde da an deiner Stelle wirklich mal den Co überprüfen.


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original


  • Jopp,deshalb...kann ich doch auch an Hand der Lambda-Kontrollanzeige einstellen oder? Auf Lambda 0,90 im Leerlauf bei abgezogenem Stecker des Temperaturfühlers?! Wär dann der CO automatisch bei 1,1 oder 1,2%? :kopfkrat: Lamda 0,80 wäre schon zu fett im Leerlauf...

    Corrado G60 RS 20.05.2000 - 31.08.08 R.I.P, aktuell Corrado 16V Turbo (Sommerfahrzeug)
    und 3er Golf GTI Edition (Alltagsmobil)
    Corrado-What else?!


  • Ach du Hast eine Breitbandlambda an Bord :kopfkrat:


    Ja dann ist das doch einfach.


    Lambda 0,90 sind genau 3,40 % co.


    1,1 % Co sind genau Lambda 0,957


    Lambda 0,80 sind 7,20 % co.


    Meinen habe ich nach Breitbandsonde auf 0,90 eingestellt.


    Läuft damit am besten.


    Sollten deinen Turbo auch nicht schaden :)


    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!