Beiträge von JohnDoe04

    Jau, aber dessen Corrado wiegt meines Wissen nicht 720kg...

    So isses. Den habe ich beim Bergrennen in Wolfsfeld gesprochen und habe mir seinen Wagen ganz genau angeschaut. Der Manfred war sogar so nett und hat die Haube runtergenommen und hat mich überall gucken lassen. Ist schon richtig super gemacht aber seiner wiegt ca. 850Kg und das mit einem 1200er Motor!

    Deswegen wollte ich von Dir ja wissen wie Du den auf 720Kg bekommst, oder hast Du selber noch gar keinen auf das Gewicht gebracht, Pit?

    Wer den Corrado als Gewichtsreduzierungsobjekt wählt, hat nicht die falsche Wahl getroffen.
    Man kann ihn auf 720 kg bringen.

    Gruß Pit

    Beschreib doch mal bitte wie das gehen soll. Ich würde an meinem Rennwagen gerne noch die ein oder anderen Kilos loswerden.

    Hallo Leutes,

    ist zwar ein sehr alter Beitrag, trifft aber genau meine Frage.

    Wir haben vor, unseren DSG-Corrado etwas zu erleichtern. Im Prinzip kann alles raus was nicht benötigt wird um eine Zulassung zu bekommen. I-Tafel und Heizung bleibt also drin. Hat das schon mal jemand gemacht und war dann auf der Waage? Mich würde interessieren, was gemacht wurde, welche Massen erreicht wurden und ob es im Fahrverhalten (Beschleunigung, Straßenlage usw.) merkliche Unterschiede gab...

    Ich habe meinen G60 für den Motorsport aufgebaut. Im ersten Schritt jedoch mit Straßenzulassung.

    Das heißt für den Innenraum außer I-Tafel und Heizung alles raus:
    - Sitze, Verkleidungen (Bis auf Fahrer und Beifahrertüre) Himmel, Teppich etc.
    - das ganze Dämmmaterieal inkl. Teer entfernen (sauarbeit)
    - Schiebedach raus. Loch mit Alublech verschlossen

    Zusätzlich alle überflüssigen Plastikteile aus den Radkasten entfernt

    Eingebaut wurden:

    - 2x Sparco Pro 2000 Vollschalensitze mit Laufschinen
    - 2x Sabelt 6-Punktgurte
    - Sparco Lenkrad
    - Wiechers Stahlkäfig mit H-Strebe, Kreuz inkl. Zusatzstrebe um Gurte zu schlaufen, Flankenschutz
    - Feuerlöschanlage
    - Batterie in den Kofferraum verlegt

    Endgewicht vollgetankt 1110 Kg ohne Fahrer

    Warum sollte das so sein?

    Der Wasserweg wird nicht unterbrochen, sonder der Luftweg durch den Wärmetauscher.
    ---------------------------------------------

    Das Wasser kann auch gut durch die Durchführung zwischen Lüftermotor und Ansaugstutzen kommen. Da is gerne mal was Undicht.

    Der Wasserweg wird nicht unterbrochen?:kopfkrat:
    Da hab´ich wohl was verwechselt! Sorry für die falsche Info!

    Bei mir war´s mal der Wärmetauscher für die Heizung der undicht war.
    Kannst ja mal fühlen ob das Wasser seifig ist. Das kommt dann vom Frostschutz. Oder ist das Wasser klar?

    Wenn vom Wärmetauscher kommt, müßte es aufhören sobald die Heizung aus ist.

    Ich stelle fest wir drehen uns im Kreis. Einen endgültigen Rat wird es hier wohl nicht geben. Dafür hat hier jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht.

    Was das Contra KW angeht kann ich nur sagen das ich sehr zufrieden bin mit der V3. Das funktioniert unter Rennbedingungen ganz einwadfrei. Im Rennbetrieb sind die Belastungen um ein vielfaches höher als im Straßenverkehr. Auch die anderen Rennteams im RCN oder BF Goodrich Langstreckenpokal die auf KW vertrauen sind sehr zufrieden.

    Auch die sportlichen Erfolge von KW können sich sehen lassen.

    Ich rate jedem der sich ein Fahrwerk kaufen will sich an einen Fachhändler seines Vertrauens zu wenden. Auch wenn es etwas teurer ist. Da bekommt man im Fall der Fälle die Hilfe die man braucht. Auch kann man sicher sein, dass man dort Originalware mit Garantie bekommt.

    Das ist bei den "billiger, billiger" Angeboten im web eher fraglich.

    Grundsätzlich sollte man sich bei der Auswahl eines Gewindefahrwerkes über den Einsatzzweck klar sein. Meiner Meinung nach sollte man sich als "Normalanwender" im Straßenverkehr für ein fertigabgestimmtes von einem der vier großen Anbietern (Koni, Bielstein, H&R und KW) entscheiden. Von H&R und KW weiß ich das die einem wenn man mit denen spricht die passende Kombination von Ferdern und Dämpfern für seinen persöhnlichen Einsatzzweck zusammenstellen.

    Ich persöhnlich fahre in meinem G60 ein KW V3 aus Edelstahl. Da mein Corrado ein Rennwagen ist, wurde die Grundabstimmung (Federn und Dämpfer) von KW speziell auf die Nürburgring Nordschleife abgestimmt. Druck- und Zugstufenabstimmung muss man selber machen. Aber selbst das ist in Zusammenarbeit mit KW an der Rennstrecke geschehen. Das ist ein sehr komplexes Thema und mit Sicherheit nichts für Laien.

    Also wer keinen Motorsport betreibt sollte auf seperate Zug- und Druckstufenverstellung verzichten und sein Geld sparen.

    Tach zusammen,

    auf die Gefahr hin mich jetzt lächerlich zu machen muß ich dennoch eine Frage stellen.

    Wie zum Teufel demontiere ich die Heckstoßstange? Das bringt mich noch zur Verzweiflung. Das Auto hat eine Anhängerkupplung und die muß weg. Dafür muß ich die Stoßstange abbauen.

    Für eure Hilfe schon mal vielen Dank

    Tach zusammen,
    habe soeben die vorderen Radlager ausgetauscht, und brauch´ jetzt folgende Drehmomente:
    Antriebswelle ==> Radnabe
    Spurstange ==> Radlagergehäuse
    Bremssattelhalter ==> Radlagergehäuse
    Bremssattel ==> Bremssattelhalter

    Für Eure Hilfe im voraus schon mal viele Dank!
    Gruß
    Erik