Beiträge von Vento G60

    Klima habe ich nicht und hatte der auch nie soweit ich weiß

    Die Lima ist aber auch nicht die originale!

    Ich will hier auch nicht diskutieren wie weit ich fahren muß um meine Batterie voll zu kriegen, sondern nur wissen was ich für eine habe!

    Bzw kommt jetzt ne andre frage auf:

    Welche Lima mit 120A soll denn in den G60 passen?
    Mir sind nur die 65er und 90er bekannt!

    andre frage noch: kann man denn auch 90er Limas aus andren Motoren nehmen?
    So werden die ja nicht passen, aber wenn ich z.B. das hintere Gehäuseteil tausche gegen mein jetziges?!

    Früher war immer die Faustformel "Leistung der Lichtmaschine in Ampere = Batteriegröße in Ah". Je mehr elektrische Spielereien und Gimmicks eingebaut werden wachsen beide Größen, heute hat ein durchschnittlicher PKW eine 80 Ah Batterie und 90 A Lichtmaschine, klar bei Lichtpacket, comming home, Fernbedienung mit Zentralverriegelung, elektrische Heckklappenöffnung, Sitzheizung und -Verstellung und und... Da kriegt man im Kurzstreckenverkehr kaum die Batterie wieder voll, jedenfalls jetzt im Winter mit Licht, Heckscheibenheizung und Radio etc. Abhilfe: Elektronisches Ladegerät abends einfach an die Batterie klemmen, das können natürlich nur die Garagenbesitzer, automatische Ladestromanpassung ohne Spannungsspitzen die die Elektronik killen, und morgens ist die Batterie wieder geladen!
    Mit meinen 2 mal 5 km zur Arbeit und zurück würd ich sonst kaum über den Winter kommen mit dem Corry, hab 90A Lima und 65 Ah Batterie drin. Am WE sind so 150 - 200 km Pflicht ohne Ladegerät, ansonsten krieg ich nach 1 1/2 Wochen Startprobleme.

    Und was willst du mir jetzt damit sagen?
    Dann weiß ich immer noch nicht wie groß meine Lima ist!

    Und wenn dein Wagen das mit ner 90Ah Lima und ner 65er Batterie nicht übern Winter schafft, ohne am Wochenende 200km zu fahren, glaube ich eher bei dir stimmt auch was nicht am Auto!

    Also doch so verwirrend wie du geschrieben hast!

    2 Fragen in einer!

    Erste: Passen 2E Kolben in nen G60 Block?

    Antwort:

    Ne, die Maße stehen ja oben!

    Kannst ja mal versuchen nen 2E Kolben in den G60 Block zu stecken!

    Das passt eben einfach nicht!

    Selbst wenn der G60 auf 3. Übermaß gebohrt ist ist er immer noch kleiner als nen serien 2E!


    2. Frage: Passen die Kolben vom 2e auf die G60 Pleul passen (was ja vorraussetzung für Frage 1 wäre)?:

    Das kann ich dir nicht beantworten, weil ich nicht eiß wie die Kolbenbolzendurchmesser sind von den einzelnen Motoren!
    Könte mir aber vorstellen daß das passen sollte!


    Aber wieso willste das überhaupt machen? Wenn die Kolben futsch sind ist der Rumpf das meist auch!
    Da hilft nur aufbohren wenn möglich, und übermaßkolben!

    Genau! Die Zahlen kommen auch bei Glysantin hin, da sind es bei 1:1 glaube ich 40° minus!

    Müsste bei 2 Flaschen je 1 l dann bei ca 5l insgesamt ja dann auf ca -30 Grad raus kommen, werde ich zwar nie erreichen, liegt ja aber immer noch innerhalb der Mischtabelle auf der Flasche!

    Wie verwirrend, und das für nen Detektiv! :winking_face:

    Da stehet zwar drauf das das zur Erstbefüllung geeignet ist, aber nicht mit was man das mischen kann! Dann noch für welche Hertseller das ist, unter anderen eben auch VW bis 98 (glaube ich)!

    Nur nicht ob das G12 oder G12 Plus entspricht!

    Das G36 kostet auch nen Euro mehr, ist aber für die gleichen Nummern geeignet!

    Ich denke dann nehme ich das G30!

    Fahre den wagen nur im Sommer, reicht da auch ne Mischung die etwas weniger hat als auf der Flasche als minimum angeben?
    (Da steht - minus 20° mischung im Verhältnis 1:2,also 2 Teile Wasser!)
    Ergibt bei einem Liter von dem Zeugs nur 3 l, und brauchen tu ich wohl so fünf, oder mache ich da lieber 2 Flaschen rein, wegen Korrosionsschutz und schutz vor überhitzen usw?
    Um Frost baruche ich mir whl keine Gedanken machen!

    Hallo!

    Hab emich vorher (auch auf dieser Seite informiert), und bin jetzt total verwirrt!

    Die rede ist beim Kühlerschutz immer vom G12 und G12 Plus!

    Nun stand ich heute im Laden als würde ich das erste mal son Zeug kaufen, und fand nur G30 und G36 der Fa. Glysantin!

    Was davon kann ich denn nun nehmen?

    Ist das beides/welches von beidem ist mit nem alten Kühlerschutz mischbar?

    Bin der Meinung vorher war was rotes drin!

    Ich denke sein Grundgedanke war, daß die kolben den gleichen Durchmesser haben, egal welcher Hubraum der genannten Motoren, und der Hubraum dann durch ne anderen Länge der Pleul zu stande kommt!

    Das dies nicht der Fall ist wurde ja schon bewiesen!

    Ich frage mich nur warum dann sowas auf nem Karton steht!
    Evtl eine Verpackung für alle und die kreuzen normal an, oder da fehlt nen Aufkleber wo das normal zusätzlich drauf steht!
    Denn man muß ja auch noch rechnen das es allein für den G60 auch noch mehrere Übermaßringe gibt!

    Ja, hört sich ja schon mal gut an!

    Reich werden will ich damit ja nicht, aber die Materialkosten usw wollte ich natürlich wieder raus haben!

    Musste ja immerhin so nen großen Bohrer besorgen udn Material etc!

    Ich denke mal für 20€ Plus versand sollten alle zufrieden sein!

    Versand wäre auch nicht teuer, würde das in nem Maxibrief schicken!

    Hey Leute!

    Ich habe mir jetzt den 180° Gußbogen von RPM zugelegt und brauche dafür dann ja auch diese Dichtung, also dieses Blech mit dem eingeklebten O-Ring!

    Ist ja ziemlich teuer das Teil! Habe das selbst im Nachbau nur für knapp 40€ gefunden!

    Deshalb dachte ich mir ich baue die Platte jetzt selber!

    Würde dann wie folgt aussehen:

    Aluplatte 4mm dick statt original 3mm, weil das alu ja weicher ist! Passt aber trotzdem ohne Probleme zwischen Halter und Lader, weil da ja diese Schiebehülsen im Halter sind, habe ich schon getestet!

    Als O-Ring würde ich nen 5mm dicken O-Ring nehmen, er muß ja dicker sein als die Platte!
    Der zweite Vorteil ist dann auch, das ein 5mm O-Ring im zusammen gedrückten Zustand mehr Anlage und somit mehr dichtfläche Bildet als der dünnere originale

    Dann gibt es noch bei manchen Bögen das Problem, das die originale Dichtung angepasst werden muß, (man muß da nen Stück weg schleifen, weil die Platte sonst mit dem Bogen in konflikt kommt);
    ich würde die Platte dann so fertigen daß die überall passt!

    Meine Frage jetzt: Wenn ich sowieso bei bin ist es für mich möglich da mehrere von zu fertigen,
    besteht da bei jemandem grundsätzlich interesse an so einer Dichtung?

    Die würde natürlich auch enorm günstiger werden als die andere Nachbaudichtung, und hat eben die meiner Meinung nach genannten Vorteile

    Aber eines bin ich mir nun auch immer noch nicht sicher!

    Habe das ja auch gerade alles gemacht, und bei mir passten die Bolzen überall gleich gut rein!

    In diesem Thema steht es ist eh egal wo die rein kommen, in dem Link widerrum steht es wäre nicht egal!

    Was stimmt denn nun?