Beiträge von Vento G60

    Ja ne, da gabs ma so ne Anleitung, wo man das teil aus ner Pinzette bauen konnte!

    In etwa weiß ich auch noch wie, cih dachte nur evtl stehen da Maße drin oder so!

    Man sollte da beide enden vorne dünn schleifen oder so!

    Die könne ja auch kaputt gehen beim auspinnen! Hauptsache das Gehäuse bleibt heil, das wollte ich nciht auch noch neu machen!

    Ja klar!
    Hörte sich nur so an, weil sich alle auf diese blödenOT Punkte fixiert haben, und ich wollte das nur noch mal deutlich machen!

    Weil der Ersteller schrieb: "...baue ich sobald ich den neuen ZV habe einfach ein und sehe dann wie er läuft...ansonsten muss ich bis zum 1.04. warten um dann bei VW die Zündung neu einstellen zu lassen !!"

    Das zeigtmir, er ist sich nicht sicher dass es sein muß!

    Aber egal, er weiß schon was er tut! :grinning_squinting_face:

    Ich hab jetzt nicht jedes einzelne Wort gelesen, eher überflogen, aber anscheinend war die Rede davon, das ihr den kompletten Motor auf OT stellt, dann den verteiler wechselt, und meit der Zündzeitpunkt würde passen!

    Aber das kann der doch gar nicht!
    Sobald ihr den löst und raus zieht bekommt ihr den doch nciht wieder auf den gleichen Punkt rein gesetzt, den könnt ihr och trotzdem wie wild verdreht haben!

    selbst wenn ih den gleichen verteiler wieder einsetzt, und das Gehäuse zum Block auch noch makiert habt, kannste ja immer noch die Verteilerwelle einen oder mehrere Zähne zur Nebenwelle verdreht haben, dann passt das auch nicht mehr!

    Also sobald der Verteiler raus war muß er neu einegstellt werden!

    Sorry wenn ich da jetzt was in den falschen Hals bekommen habe, aber nur noch mal zur Klarheit für alle!

    Danke! Was ne Masse an Seiten! :winking_face:

    Da muß man sich erst mal rein arbeiten, hätte nich tgedacht das das so kompliziert ist!

    Wenn ich das richtig sehe müssten die ganzen Stecker im Motorraum dann ja diese Kontakte benötigen, richtig?

    http://shop.t-g-s.de/product_info.p…e7ba0450815afb6

    Das Gegenstück (praktisch das männchen) ist ja dann der jeweilige Fühler!

    Sorry für Doppelpost!

    Noch ne Zusatzfrage:

    Ich hab mal vor ewigkeiten gelesen wie man sich son auspinner selber bauen kann, weiß da jemand noch die Anleitung?

    Danke für die Infos schon mal!

    Aber wie macht ihr das denn, wenn ihr Kabelbäume neu macht?
    Dann müsste ich ja jedes Kabel noch mal verlängern, ist so ja nicht lang genug!

    Einfach ne Strippe anlöten oder wie?
    Sind im Steuergerätestecker und in den andren Steckern im Motorraum überall die gleichen Pins drin, oder gibs da noch Unterschiede?

    Weiß jemand welche ich genau brauche, da gibs ja etliche unterschiedliche!

    und die Preise bei VW?

    Ich wollte neu machen:

    Lambda
    Blauer Fühler
    Leerlaufzigarre
    Kraftstofffühler,
    Einspritzleiste nur den Stecker vom Kabelbaum, der Rest ist neu
    Co-Poti
    Hallgeber
    Drosselklappenschalter

    Also eigentlich alles was an den Motor geht!

    Hallo!

    Da die Kabel an meinem G60 Kabelbaum ziemlich korrodiert sind, wollte ich einige Strippen neu ziehen!

    Dazu brauche ich ja am besten diese Pins die in den Steckern sitzen neu!
    Bekomme ich doch sicherlich einzeln bei VW, oder?
    Oder gibs da nur komplette Stecker oder gar Kabelbäume?

    Und wo bekomme ich günstig nen guten Auspinner für diese Teile her?
    Hat zufällig jeman dann auch die Teilenummer für die Pins?

    Wie werden die eigentlich nachher gequetscht? Mit ner normalen Quetschzange für Aderendhülsen, doer wie?

    Hey Leute!

    Ich fahre jetzt schon nen Paar Jahre nen G60 mit Corado Getriebe, habe den Motor komplett überholt usw!

    Aber das Getriebe wurde immer irgendwie Schwiegermütterlich behandelt!
    So habe ich z.B. nie mal nach den Getriebeöl geschaut usw!

    Normal braucht man da ja auch nixmachen, aber immerhin das Teil jetzt schon an die 18 Jahre alt, ich glaube da wird dat mal Zeit!

    Also sollte ich mal nen wechsel des öls machen, oder nur auffüllen?

    Wie kontrolliere ich den Ölstand? Da gibs doch sicherlich ne Kontrollschraube; aber wo sitzt die?

    Wie hoch ist die Füllmenge, und wo lasse ich das öl ab?

    MfG

    Also bei mir war es direkt dort am Kühlwasserflansch, wo drei Massekabel aufeinenander schraubt sind, direkt am Auge ab!
    Das Kabel war dann nach unten gefallen und auf den ersten Blick nicht zu sehen!
    Erst beim Durchmessen viel mir auf, das eines fehlt!

    Coradotypische Schwachpunkte sind bei mir in Sachen Kabelbaum sowieso eher zweitrangig, da der Motor in einem Vento verbaut wurde, jedoch ohne damals den ganzen Kabelbaum neu zu machen!
    Dies wird jetzt im Winter nachgeholt, denn es sind alle Kabel irgendwie recht hart und spröde, und besser werden sie sicher nicht!

    Vielen Dank auch noch mal für die Pinbelegung, hilft mir sicherlich beim neu Ziehen aller Kabel!

    Hey Leute!

    Habe das Problem gefunden! Das Steuergerät bekam aufgrund eines Kabelbruchs keine Masseverbindung!

    Jetzt läuft alles wieder einwandfrei!
    Ich denke im Winter werde ich mal den kompletten Kabelbaum neu ziehen!

    Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!

    Bis zum nächsten Problem! :winking_face:

    Ja, vielen Dank für die Hilfe! Ich bin am Wochenende wieder dran, vorher schaff ich das arbeitsmäßig nicht!

    Werde dann mal die Kabel alle druchmessen, und gucken was das Relais sagt!
    Muß das klicken wenn ich die Zündung auf erste Stufe drehe, oder erst beim Starten?
    Ist es eigentlich normal das die Spritpumpe nur pumpt beim schlüssel rum drehen, wenn das STG angeschlossen ist?
    Wenn es dran ist pumpt sie wie immer ca 3 sekunden lang, sit es ab dann nicht?

    Kann man die Sonde irgendwie mit nem Multimeter zumindest irgendwie ansatzweise testen?

    Nen CO-Tester habe ich leider nicht zur Verfügung!

    Also:

    Unterdruck ist alles OK!
    Hab nen genau 1m langen schlauch, und der ist am oberen Pin von der Drosselklappe!
    Ist ja auch von heute auf morgen passiert, hab da ja nix dran gemacht!
    Morgens aufm Weg zur Arbeit fing das an!

    Der Motor selber ist original!
    Ist ansonsten nur nen 68er Laderrad und nen Theibach Chip verbaut!

    Mit nem defekten Relais würde er doch gar nicht erst anspringen, oder?

    Massekabel usw werde ich die tage mal testen!
    Den Stecker vom CO-Poti hatte ich auch schon ab gelassen, da verbessert sich auch nix!

    Wie gesagt da ändert sich nur spürbar was wenn der blaue Fühler nicht dran ist!

    So, hab vorhin noch mal einiges getestet:

    Ohne Lambda fahren bringt auch nix!
    Kabel vom blaune Fühler zum STG durchgemessen, ist auch OK!
    Leerlaufschalter arbeiten
    Temperaturschalter nochmals gemessen bei versch. Temperaturen, auch nix festzustellen
    Schalter an der drosselklappe sind auch OK!

    Kerzen raus und kompression gemessen, alle Werte absolut OK! Der komplette Rumpf hat ja auch erst 15.000km

    So verhält es sich jetzt:
    Motor läuft kalt normal,
    nach ca 10 gefahrenen KM (ca 80° Öltemp) fängt er im teillastgereich an zu stottern, was nach und nach immer schlimmer wird,
    unterdrücken kann man dies etwas, indem man ständig zwischen fast vollgas und Leerlauf wechselt, also hochbeschleunigen und dann wieder rollen lassen!
    Musste das so machen um bis in meine Halle zu kommen;
    Am Ende wird es immer schlimmer, dann kommt man überhaupt nur noch vorwärts wenn man 3/4 Gas gibt max 2 Sekunden, und dann wieder rollen lassen, tritt man voll drauf nimmt er gar nix mehr an, und macht komplett dicht!

    Nach den Messungen, also nach ca 20min stillstand dann noch mal laufen lassen, im stand ca 5 min, nix festzustellen, läuft ganz normal, trotz Öltemp über 80°
    Testfahrt gemacht, die ersten 3km alles normal, dan fängt das spiel aufs neue an!

    Also ohne Lambda laufen lassen habe ich auch schon versucht!

    Wird dadurch nicht besser!
    Komisch ist ja, das er sofort nach abziehen des blauen Fühlers besser läuft!
    Und auch auf dem schwarzen Fühler läuft er besser, erst sobald der blaue angeklemmt ist läuft der schlechter!

    Hab die Fühler auch schon getestet aufm Herd mit warmen Wasser! Habe 3 Stück, und alle regeln gleich, bei siedetemperatur haben sie so um die 300 Ohm!

    Hallo Leute!

    Hab da mal nen Problem mit meinem G60!

    Wenn er kalt ist springt er ganz normal an, und läuft auch ganz normal!

    Doch sobald er ca 5-10min gelaufen hat fängt der Ärger an!

    Im Stand läuft er weiterhin normal, und auch im Vollastbereich arbeitet er normal!
    Im Teillastbereich fängt er erst an zu rucken, und das wird dann immer schlimmer, als würde er nur auf 3 Pötten laufen, rußt schwarz raus, und Leistung ist natürlich futsch!

    Mein erster Verdacht ging auf den blauen Fühler zurrück, also habe ich nen neuen besorgt, doch damit ist das Problem unverändert;

    Dreht man den Motor im Stand in den Teillastbereicht ist das Problem ebenfalls, wenn ich den Stecker ziehe läuft er zwar ohne Stottern usw, allerdings hat er kaum Leistung!

    Das gleiche, wenn man den Stecker auf den schwarzen Fühler steckt!

    Die Zigarre knackt beim Zündung an machen einmal, und brummt danach, ca alle 2-3 Sekunden kommt ein nur spürbares aber nicht hörbaren klacken in der Zigarre, also normal!
    Zieh ich den Stecker vom blauen fühler knackt sie permanent alle 2 sekunden hörbar!

    Wenn ich die Lambdasonde abziehe hat dies im Stand auch beim hochdrehen keine Spürbare veränderung!

    Weiß da jemand rat?

    Unterrdruckschläuche sind alle samt recht neu, da kann eigentlich nix sein!
    Hab auf den ersten Blick auch nix gefunden!

    Naja, da mein Abgassystem eh bald draußen ist, weil die Analge neu kommt, ist es ja ideal das gleich mit zu machen!
    Habe an dem Tag auch ne Bühne zur Verfügung, was alles noch mal erleichtert!

    Mit dem Einstellen der Seile hatte ich bisher noch nie große Probleme, auch ohne Schablone!
    Dann wird der ganze Kram noch mit Fett schon eingeschmiert, dann klappt das wohl, so hoffe ich!

    Wie gestaltet sich denn der Einbau in die Kulisse an sich?

    Kulisse raus und dann tauschen, oder kamm man das im eingebauten Zustand von unten her machen, wenn das Schutzblech ab ist?

    Das es unbequemer wir hab ich mir fast gedacht!
    Ohne optimal eingestellte Schaltung am Getriebe wird das bestimmt horror sein!

    Nun noch mal zum funktionsprinzip an sich!


    Wo erden da mehrere Umlenkheben, die abweichen? Ich denke das ist eher bei ner Gestängeschaltung so oder nicht?!

    Aber wie ist das bei der Seilzuschaltung? Da kann man doch nur den Hebel an sich kürzen, oder nicht? Sonst bleibt doch nur noch ie Hebelage am Getriebe, und danach sieht es in diesem Falle nicht aus!

    Wozu sind eigentlich die Bleche und ie Dichtung da?

    Hier mal nen bild von den Teilen:

    Hey Leute!

    Habe gerade ein Angebot für ne Schaltwegverkürzung bekommen, das recht gut ist!

    Hatte schon paar mal mit dem Gedanken gespielt, aber nie verwirklicht!

    Habe auch noch nie selber eine benutzen können!

    Lohnt das wirklich? Oder ist das nur minimal spürbar?

    Handelt sich dabei um eine Verkürzung für Seilzuggetriebe!

    Und noch was zum Verständnis:
    Eigentlich ist das doch dann nur nen Kürzerer Hebel oder täusche ich mich da?
    Denn die Seillänge und der Schaltweg am Getriebe an sich ändert sich ja nicht!
    Könnte ich da nicht einfach meinen Sereinhebel kürzen mit dem gleichen ergebnis?