Beiträge von Jason

    @ Goldfigther_76
    Das glaub ich irgendwie nicht das das an der Position/Einstellung der Seilzüge liegt. Ich hatte bei mir damals die Seilzüge gut ausgerichtet (Nullstellung)

    @ Jaydee387
    Das ganze Geraffel hat die Kleinigkeit von ca. 250€ gekostet.
    Wie sieht denn das kleine Rädchen aus welches an dem Rastsegment hinten dran ist??
    Normalerweise darf sich das Rastsegment erst aushacken, wenn es in die Kerbe vom Schiebedachrahmen "fällt". Aber aus irgendeinem Grund tut es das eben schon früher. Vielleicht könnte man die Kontaktfläche zwischen Rastsegment und Schlitten etwas anrauen, das die Fläche nicht so glatt ist > Bessere Haftung??

    @ Jaydee387

    Dieses komische Verhalten das das Rastsegment sich zu früh aushakt, hatte ich auch schon. Mir war das damals aber zu blöd nach der Ursache zu suchen weil ich keine vernünftige Erklärung dafür gefunden habe. Hab dann die ganze Schiebedachmechanik neu gemacht und seither gehts ohne Probleme.

    Du kurbelst das Schiebedach mit dem Motor auf Kippstellung
    (du weist ja das du den Motor von Hand Kurbeln kannst oder?? Beim neuen Modell ist da extra ein Imbus am Motor angeklipst. Beim alten Modell solls mit nem Schraubendreher gehen)
    Dann kannst du den Motor vom Schiebedachrahmen mit den 2 Kreuzschlitzschrauben entfernen. Den Motor schraubst du erst weider dran wenn die Seilzüge auf "0"-Stellung. Aber vorher nicht vergessen AUCH den Motor auf "0"- bzw. "ZU"-Stellung zu fahren.

    Also um den Blechdeckel von der Kulisse wegschrauben zu können musst du das Schiebedach erstmal ganz Aufkippen. In dieser Position kannst du dann die Innere "Stoff" Verkleidung vorsichtig nach hinten schiebend vom Belchdeckel trennen. Wenn die Verkleidung weg ist, kommst du auch ganz easy an die Torxschrauben dran.
    Zusammenbau:
    Ich denke mal wie die Seilzüge und die Schiebekulisse in den Schiebedachrahmen kommen ist dir klar, oder?
    Wenn die Seilzüge drin sind, legst die die Innenverkleidung in den Schiebedachrahmen. Dann schraubst du den gesamten Schiebedachrahmen ins Auto. Schraubst den Motor dran und kurbelst/oder schiebst die Kulisse auf "0" Stellung. Dazu sind auf den Kulissen Markierungen. Auf der http://www.isnet-ev.de/privat/corrado/ ist es Bildlich gut dargestellt. Wenn du die "0"-Stellung hast Schraubst du den Blechdeckel drauf und richtest ihn schön mit dem Dach aus. Danach musst du noch den Motor auf "0"-Stellung bringen. Dazu den Motor vom Rahmen abschrauben, an die Kabel anschließen und mit dem Schalter durchfahren und in ZU-Stellung fahren. Motor wieder an den Schiebedachrahmen anschrauben und das Dach auf klappen. Jetzt muss dann wieder die Innenverkleidung angebracht werden. Bei aufgeklapptem Dach die Verkleidung vorsichtig von hinten nach vorne Schieben, dabei aber aufpassen das sich nichts verkantet und die Nasen in den Führungsschlitz rutscht.

    Sind deine ABS Sensoren alle fest und richtig in ihren Halterungen?? Speziell wenn sie an der VA nich richtig drin sind und du dann lenkst könnte es ja sein das ein Sensor durch das Kabel etwas aus der Halterung und von Lochscheibe weggezogen wird. Durch den Verlust der Impulse von dem Sensor denkt das ABS dieses Rad blockiert und nimmt Bremsdruck weg.
    Das EDS hat ja keine eigenen Sensoren, wird ja über das ABS geregelt. Verbessert mich wenn ich falsch liege

    Wenn irgendwo was undicht ist läuft die Pumpe ewig. Was ich jetzt aber nicht weis ist ob die Pumpe bei einem bestimmten Druck/unterduck abschaltet oder ob sie eine Rückmeldung von den Stellelementen bekommt.
    Wenn ich jetzt den Stromlaufplan richtig gelesen habe hängt die ZV-Pumpe auf der Sicherung von den Fensterhebern.

    Wie beim normalen Getriebe. Da gibts ne Ablassschraube 17er Imbus (M24x1,5) die Einfüllschraube is ebenfalls nen 17er Imbus. Füllmenge sollten 2,4l sein. Füllstandskontrolle: Einfüllschraube rausdrehen, dann sollte das Öl bis zur Kante der Einfüllschraube stehen, ansonsten bis dahin auffüllen.

    Was meinste mit Einstellung?? Zündzeitpunkt is auf original Wert gestellt, tanke weiterhin Super. Laut Zoran soll der Motor auf Werkseinstellung sein, alles andere macht der Chip.

    So ich hab mal wieder bissl mein Wagen verfeinert.
    Dem Motor hab ich mit KR-Einlasswelle und der Großen Ansaugbrücke sowie nem passenden Chip von Zoran auf die Sprünge geholfen, dabei auch gleich noch Zahnriemen+Spannrolle sowie alle Keilriemen erneuert. Das Ergebnis ist das der Motor ab 3500-4000 U/min jetzt giftiger vorwärts geht. Der Chip ist dabei unumgänglich, weil ohne Chip ist der Motor im Drehzahlbereich bis 4000 U/min total schlapp ist, erst über 4000 U/min kommt dann bissl Leistung.
    Um die Motoroptik hab ich mich bei der Geschichte auch gleich gekümmert. Ansaugbrücke, Ventildeckel, Lima-Halter und Lima-Gehäuse habe ich zuerst Sandgestrahlt und danach schwarzmatt lackiert. Einige Stellen habe ich noch poliert.
    Aber seht selbst http://'%5burl=http//img521.images…=1003197yc3.jpg"]Motorraum 1[/URL] http://'%5burl=http//img91.imagesh…=1003199wc5.jpg"]Motorraum 2[/URL] http://'%5burl=http//img204.images…=1003204gi9.jpg"]Motorraum 3[/URL]

    Um die Bremsanlage habe ich mich dann auch noch gekümmert und die kleine http://'%5burl=http//img139.images…=1002937bo1.jpg"]256er[/URL] 16V Bremse gegen die http://'%5burl=http//img225.images…=1002947jh2.jpg"]280er G60[/URL] Bremsanlage getauscht. Die G60 Sättel habe ich vorher sandgestrahlt und alle Gummis und Manschetten getauscht. Die Bremsscheiben sind von Nordmann, gelocht und geschlitzt. Beim Umbau habe ich auch die original Gummischläuche gegen Stahlflexleitungen von Dickhaut getauscht. Neue Bremsflüssigkeit selbstverständlich.
    Das Bremsverhalten jetzt ist echt ein Granatenmäßiger Unterschied zu vorher. Das Bremspedal hat einen richtig schönen Druckpunkt und die Bremsleistung ist auch um welten besser wie vorher. Ich kann den Umbau von 16V auf G60 Bremse jedem empfehlen.
    Eine Wiechers Querlenkerabstützung habe ich auch montiert sowie die Lager der Dreieckslenker und der Hinterachse auf Powerflex umgerüstet. Bei den Lagern muss ich allerdings etwas enttäuscht zugeben das diese jetzt keinen merklichen Unterschied oder gar Verbesserung brachten, zumindest für mein Empfinden.
    Einen echt positiven Effekt hatte der Getriebeölwechsel, das Getriebe lässt sich jetzt viel besser und weicher schalten. Also die 25€ sind ne lohnende Investition!
    So genug getippt jetzt :winking_face: