Beiträge von Jason

    Ist das jetzt nur bei den aktuellen tiefen Temperaturen oder auch im Sommer, das du nicht auf die 90°C Wasser kommst?

    Mit Bypass-Ventil meinst du die Bypass-Hülse? Das ist gut das die nicht verbaut ist, denn wenn dein Motor anfängt zu klopfen, wird der Druck in der Ansaugbrücke über den Leerlaufregler (Zigarre) abgelassen und über die Bypass-Leitung dem Lader wieder zugeführt.

    Wenn die Bypass-Hülse/Ventil jetzt da drin ist, verkleinert sie extrem bzw. sperrt den Weg zur Druckreduzierung. Somit hat das Steuergerät keine Möglichkeit mehr den Ladedruck bei klopfender Verbrennung zurück zunehmen. Das kann unter Umständen zu einem Motorschaden führen.

    Argument der Tuner für das Teil ist glaube ich, dass der Leerlaufregler nicht richtig Dicht ist und so Ladedruck bzw. Leistung verloren geht.

    @ georgmcde
    Die Knöpfe sind einmal zum Einschalten der Klima und für die Umluftklappe. Ist so normal beim neuen Modell.


    @ Jürgen 16V

    Finde das wirklich total super wie penibel und mit Liebe zum Details du deine Corris immer wieder auf Top Zustand bringst :ok:

    Hast du die hinteren Bremssättel auch überholt? Oder waren da einfach nur die Beläge/Scheiben total platt, abgesehen vom Rost?

    Was für Wachs hast du zum Versiegeln benutzt?

    Bei der Lima ist das gesamte Gehäuse die Masse. Gehäuse ist ja am Block verschraubt und der Block ist mit dem Masse Pol der Batterie verbunden.

    Hast du jetzt das kleine Erregerkabel bei laufendem Motor direkt auf Masse gehalten?

    Mach folgendes: Montier das Erregerkabel von der Lima ab, an den Kabelschuh des Erregerkabels hängst du ein Multimeter (auf Volt stellen) mit dem zweiten Kabel des Multimeters gehst du auf Masse (Lima-Gehäuse oder direkt Batterie). Bei eingeschalteter Zündung sollte Spannung anliegen.

    Mach mal deinen Schaltsack weg und schau dir den Schalthebel an wenn du ihn bewegst. Auf dem Metallstab der Schaltung steckt die sogenannte Schalthebelführung, diese wird mit nem Sicherungsring (goldfarbig) gesichert. Diese Sicherung ist aber nur für die Richtung nach Links für R 1 und 2 Gang nach rechts ist ein fester Anschlag dran.

    Bei den Sicherungsringen gibt es zwei Stück, leider ist nicht ersichtlich welcher für welches Baujahr ist. Da die aber nur ein paar Cent kosten am besten beide holen und fertig.

    N 908 159 03 und N 012 327 6

    Na Respekt, der Vogel muss ganz schön schnell gewesen sein um 3 Masten nieder zu machen :ohmann: Ich arbeite bei nem Stromversorger und hab die Teile ne Zeit lang aufgestellt, die sind schon ziemlich stabil.
    Grad gut das der Beifahrer "nur" leicht verletzt wurde.

    Um die Verkleidung des Blechdeckel zu lösen musst du das Schiebedach ganz auf Kippstellung fahren. Dann musst du die Verkleidung leicht nach oben drücken und gleichzeitig vorsichtig nach hinten schieben.

    Anschließend muss der komplette Dachhimmel raus und der Schiebedachrahmen. Danach kannst du die Verkleidung aus dem Schiebedachrahmen nehmen.

    Zum Dachhimmel ausbauen musst du die A und C Säulenverkleidung entfernen. B-Säule reicht wenn du die oben löst. Sonnenblenden, Haltegriffe, Verkleidung des Schiebedachmotors muss raus und die querverlaufende Verkleidung am Ende des Himmels muss raus.

    Schnapp dir ne zweite Person, entferne den Teppich auch den an den Seitenteilen und setzt dich mit ner Taschenlampe in den Kofferraum. Der zweite soll dann mit dem Gartenschlauch Wasser draufspritzen. So findet man die undichte Stelle relativ schnell.

    Wenn das Auto beim Lacker war geh ich mal davon aus das du neue Tüllen für den Schriftzug und das VW-Zeichen verwendet hast, oder? War nämlich das Problem bei nem Kumpel, dass die alten Dinger gerissen waren und undicht wurden.

    Es geht um den Drucksteller der rechts (von der Fahrzeugfront aus gesehen) am Mengenteiler sitzt, kleines schwarzes Kästchen. Bei mir ist da ein grauer 2 poliger Stecker drauf.

    Wie genau hast du gemessen, bzw. wie gut hatten die Messleitungen Kontakt. Ich kann bei mir leider nix messen, weil der gute im wohl verdienten Winterschlaf steckt.

    Also zum Messen des Steuerstromes musst du den Stecker vom Drucksteller abziehen.
    Für Kontakt 1: Ein Kabel steckst du dann in den Stecker und gleich wieder in den Drucksteller, so das die wieder Verbindung haben.

    Für Kontakt 2: Entweder steckst zu die eine Leitung des Multimeters gleich in den Stecker der Zuleitung für den Drucksteller. Mit der zweiten Leitung des Multimeters gehst du dann auf den noch freien Kontakt am Drucksteller.
    Falls di mit deinen Messleitungen vom Multimeter nicht gut auf die Kontakte im Stecker und Drucksteller kommst, bastel dir ne Leitung die guten Kontakt hat.

    Das Multimeter musst du natürlich auf Strommessung stellen und einen kleine Bereich wählen: 0-200mA oder kleiner. Steuerstrom sollte auf +-2,5mA eingestellt werden.

    Falls die Anzeige bei der ersten Messung am Messgerät ins - geht musst du grad die Leitungen umtauschen.

    Vorsicht, diese Schraube ist für den CO-Wert!! Nicht zu verwechseln mit der Leerlaufeintsellschraube von nem G60 oder nem KR.

    Der Leerlauf bzw. die Leerlaufdrehzahl ändert sich dabei nicht, die wird fest vom Steuergerät auf 800-1000 U/min geregelt.

    Hat der Mechaniker denn den Steuerstrom am Drucksteller oder wenigstens den CO mit nem Messgerät bei der Verstellerei gemessen??

    Die ist schon etwas versteckt, eventuell ist auch noch ein Stopfen auf der Schraube. Die sitzt hinter dem Mengenteiler (wo die ganzen Spritleitungen für die einzelnen Zylinder abgehen) und vor der Luftmassenmesser (wo es aus dem Luftfilterkasten wieder raus geht)