Beiträge von Mr. Deep

    Nochmal, definitiv kommt der Map-schlauch an den linken anschluß , und in dem moment wo das messergebnis wichtig ist gibts beim G keinen Unterdruck .Deshalb ist auch der linke anschluß wichtig weil nur an dem der gesamte( so gut wie) überdruck anliegt den das Steuergerät zur berchnung braucht.

    Also der anschluss ist der linke...
    duch meine erfahrungen zeigte sich aber das bei anderen drosselklappen aber auch woanders der unterdruck abgenommen werden kann...
    Das ist Falsch!
    Der Mapsensor und das steuergerät sind ebenso im unterdruck und überdruck bereich am messen!

    Die 200kpa sensoren gehen deswegen ja immer von -1 bis +1 bar!

    MFG Andree


    Stimmt allerdings da hast du recht , benötigt wird aber wohl der druck nach klappe.

    Was soll eigentlich immer das ominöse wort " MAximale " bearbeitung heißen ? Ich lese das so oft ! Für mich ist eine maximale bearbeitung eher unter dem maximal machbaren im hinsicht auf die optimale Luft-bzw Gasgeschwindigkeit, das daß nicht dasselbe ist wie maximal unter möglichen technischen Gesichtspunkten was was z.B die Wandstärken hergeben sollte klar sein .
    Einfach nur groß fräsen bringt natürlich nix , wobei wir uns wohl eher auf den Saugerbereich hier beschränken , beim Turbo siehts wieder anders aus.
    Gerade beim VR bringt das bearbeiten der Brückenteile bzw des Ansaugweges schon spürbar etwas , gerade im unteren Drehzahlbereich.Das haben Leistungsmessungen noch und nöcher immer wieder bestätigt . Allerdings ist es beim VR eine quasi undankbare aufgabe im hinsicht auf den aufwand der bearbeitung aufgrund der unterschiedlichen Kanalvolumen welche bei der mechanischen bearbeitung natürlich berücksichtig werden müssen .Vw hat die ganzen teile an der unteren Potenzial bzw toleranzgrenze gegossen ,allein zwischen nem dutzend originalteilen gibts mein messen auf der Fließbank nen halbes dutzend verschiedener ergebnisse.
    Verbesserungspotential ist hier auf jeden fall einiges vorhanden , der VR reagiert da unter normalen umständen recht dankbar.

    Zur eigentlichen Frage des Te`s : Nur das Brückenoberteil wird dir wohl nicht wirklich etwas bringen , zumindest das Brückenzwischenstück sollte mit angepasst werden .Was die obere Brücke dann bringt müßte man messen .

    Gruß Jan

    Seit ihr euch sicher?Kann ja sein das ich mich auch 4x verguckt hab,oder falsch in Erinnerung hab:-)!
    Was will aber das STG mit einem Unterdruckwert?:kopfkrat:
    Das kann dann auch nur Überdruck sein der da an kommt und dann wäre es doch egal wo der angeschlossen ist oder nicht.
    Naja egal,wenn er so läuft ist doch schöne!


    Nochmal, definitiv kommt der Map-schlauch an den linken anschluß , und in dem moment wo das messergebnis wichtig ist gibts beim G keinen Unterdruck .Deshalb ist auch der linke anschluß wichtig weil nur an dem der gesamte( so gut wie) überdruck anliegt den das Steuergerät zur berchnung braucht.

    Man sollte nicht immer glauben das größere Ansaugwege Leistung bringt
    der orginale (dünnere) durchmesser ist wichtig für die Geschwindigkeit und
    verwirbelung der Gassäule.Glätten und übergänge anpassen kann man dagegen
    immer.


    Zumindest kann man eher pauschal sagen das es was bringt als pauschal zu sagen das es nix bringt !

    Hab ihn an einem Wochenende von org auf das jetztige Setup gebracht.

    Wenn ich von ca 500Ohm starte und dann richtung 2k geht er ja im Co von 7 auf 4 oder so runter, dann ist aber schluß beim Co Poti.
    Also nochmal Unterdruck testen, und nachhacken wo der benzindruck sein soll.


    Das hatte ich einige male , war zum aus der haut fahren , alles an gebern und sensoren getauscht was es gibt , keine änderung .Bei mir lag es immer an der nicht richtig eingestellten Nockenwelle

    Motor geht jetzt nicht mehr aus nach abziehen des Blauen Steckers, aber beim Co einstellen is der Wert irgendwo bei 4-7??? geht auch nicht runter beim drehen des Co-Potis.

    Setup is. bearbeiter Kopf+Brücke, 284/272 Nocke, 68er LR, S2 Düsen und gr LLK

    Nockenwellenrad is Serie sowie Benzindruckregler. Chip is von Dubracer.


    Da dann besorg dir ein einstellbares Radel und stell die nocke ordentlich ein

    Grundeinstellung is für mich die überprüfung der Steuerzeiten (auch die Stellung der NW zueinander!) und ihre korrekte Stellung,denn wenn die nicht stimmen kannste alle anderen nachfolgenden Einstellungen vergessen!


    Grundeinstellung ist die einstellung des Motors , ihn ohne einfluß von Steuer/regelgrößen zum sauberen Lauf zu bekommen .

    Alles andere ist überprüfung ob alles richtig zusammengebaut wurde.

    *fullquote entfernt*


    Achso und in welchem Drehzahlbereich liegt die maximalleitung so an ? Im unteren , im mittleren oder im oberen Drehzahlbereich ??

    Und warum vergleichst du nen Turbo Motor mit nem G Motor ?? Das ist sowas von grundlegend verschieden das daß keinem direkten vergleich standhält !

    Bei VW sinds halt auch nur sprungsonden die teilweise unterschiedliche Nummern/hersteller haben , der größte unterschied ist halt die sache mit den Kabellängen/stecker .Die sonden an sich sind alle identisch .
    Am einfachsten ist es natürlich wenn man als ersatzsonde eine auswählt die Kabelanzahl mäßig schon paßt um da nicht weiter basteln oder strippen ziehen zu müssen .

    Sowas wollte ich Hören....

    Also können wir daraus schließen das die Teilenummern halt die vorher geschriebenen Eigenschaften unterscheidet.


    MfG René


    Nur die eigenschaften das sich die Kabellänge sowie der anschlußstecker unterscheidet .

    Bei den Corrado-Motoren mag es zufälligerweise zutreffen. Übergreifend würde ich das nicht sagen.
    Es gibt ja nicht nur Sonden die den Widerstand ändern sondern auch Sonden die die Spannung ändern.

    Du könntest dich mal an einen großen Hersteller wenden und da ein paar genauere Infos zu den unterschiedlichen Corrado-Sonden einholen. Würde bestimmt einige andere hier auch noch interessieren.

    Um die VW Motoren die es im corrado gab/gibt gehts doch hier .In unseren VW Motoren sind generell Sprungsonden verbaut die die Spannung ändern , nicht den Widerstand .Deshalb ist es auch völlig wurst welche Sprungsonde man nimmt da das recht schmale Lambdafenster immer als Spannung zwischen grob gesagt 0-1Volt springt.
    Da die Widerstandsonden bei unseren Motoren nicht verbaut sind kann man das hier getrost ignorieren .
    Zu der sache mit an den Hersteller wenden , das ist vor langer zeit schon passiert . Wer lust hat kann bei Unifit auf die seite schauen und dort feststellen das bei allen Corradomotoren ( sowie bei fast allen anderen Autos die das Sprungsondensignal nutzen ) die OX104 ( Universalsonde ) verbaut bzw angeboten wird.

    Gruß Jan